Tipps und Termine

Öffentliche Exkursionen des LPV an Serpentinitstandorte

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.  bietet dieses Jahr im Mai wieder zwei Exkursionen zu Serpentinitstandorten an. Diesmal geht es an die Haidleite bei Haideck und den Haidberg bei Förbau. Die Serpentinitstandorte in unserer Region beherbergen eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt und sind europaweit geschützt. Wir wollen Sie bei einem Spaziergang auf die Flächen in die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten der beiden Standorte einweihen. Haidleite mit Biologe Thomas Blachnik: Freitag, 24.05.2024, 16:00-18:00 Uhr Haidberg bei Förbau: Sonntag, 26.05.2024, 14:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Info nach Anmeldung Sonstiges: Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich; Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen; bei halbwegs trockener Witterung Anmeldung zu den einzelnen Terminen bis 23.05.2024 unter 09281 / 57 319 oder lpvhof@landkreis-hof.de.

Ausstellung „Daheim wohnen bleiben“ in der Leitstelle Pflege

Wer möchte nicht im Alter oder mit einer Behinderung so lange wie möglich zu Hause, in seinem gewohnten Umfeld wohnen bleiben? Oftmals ist aber die Wohnung oder das Haus nicht mehr so nutzbar, wie man es möchte. Das kann z.B. an zu engen Türen, Treppen oder am nicht barrierefreien Badezimmer liegen. Eine Wohnraumanpassung kann dabei helfen, die Wohnung an die veränderten Fähigkeiten und Bedürfnisse anzupassen. Aber wie kann so etwas aussehen? Mit der Roll-up-Ausstellung „Daheim wohnen bleiben“ des Kompetenzzentrums barrierefreies Wohnen – Stadtteilarbeit München e.V. soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben werden, sich über verschiedene Möglichkeiten der barrierefreien Wohnraumgestaltung, nützliche Hilfsmittel und alternative Wohnformen zu informieren. Die Ausstellung für alle Interessierten findet von Montag, 13.05.2024, bis Mittwoch, 29.05.2024, in der Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3 in Hof, statt (keine Anmeldung erforderlich). Im Rahmen der Ausstellung wird […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 3 „Pflege und Ernährung“ am 23. Mai

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses Elternführerschein für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 23. Mai 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Pflege und Ernährung“ im Mittelpunkt. Expertin Anna Kugler (Fachkraft der Sozialmedizin, Gesundheitsamt Hof, Kinderkrankenschwester) gibt den Teilnehmern hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Dazu zeichnet sich dieses Modul durch viele praktische Übungen aus.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am 21. Mai 2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken erneut An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein.    FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie.   Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Zu Gast ist an diesem Abend Psychologe Thomas Tümena. Er ist tätig in der geriatrischen Tagesklinik / Memory Clinic am Klinikum Bayreuth und berichtet über Erfahrungen mit erkrankten Menschen.   Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege@oberfranken.de […]

Schulung Grüne Damen und Herren

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und deren Kooperationspartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisieren für Interessierte kostenfreie Schulungen, um sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und/oder Pflegebedürftigkeit zu engagieren.   Für die Betreuung von Menschen im Sana Klinikum Hof oder in den Kliniken Hochfranken werden sog. Grüne Damen und Herren geschult. Das kostenlose Seminar umfasst drei Module mit insgesamt 24 Unterrichtseinheiten am 15., 16. und 17. Mai 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr in der Münch-Ferber-Villa (Münch-Ferber-Str. 1) in Hof. Martha Link lehrt Wissenswertes zu Demenzerkrankungen, den therapeutischen Umgang sowie die Integration in den Klinikalltag. Die Ehrenamtlichen werden im Nachgang von Verantwortlichen in den jeweiligen Kliniken begleitet, um unterstützungsbedürftige Patienten sicher zu betreuen.   Wer Interesse an den Schulungen habt, wird gebeten, sich vorab bei Ute Hopperdietzel anzumelden. Telefonisch unter 09281/57 500 oder per Mail an […]

Schulung zur Betreuung von Menschen, die zu Hause leben

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und deren Kooperationspartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisieren für Interessierte kostenfreie Schulungen, um sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und/oder Pflegebedürftigkeit zu engagieren.    Die Schulung zur Betreuung von Menschen, die zu Hause leben, umfasst drei Module in insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. Termine: 6.,7., 8. und 11. Mai 2024 von 09:00 bis 17:30 Ihr in der VHS Hofer Land (Ludwigstr. 7) in Hof. Referentinnen sind Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalstelle Hof/Wunsiedel e.V. und Katharina Preiß, hauswirtschaftliche Betriebsleitung.   Die geschulten Helfenden werden im Nachgang über die Fachstellen für pflegende Angehörige in Familien stundenweise vermittelt. Die Betreuungsleistungen wie Spazierengehen, Vorlesen, Unterhalten uvm. werden über den Entlastungsbetrag von 125€ im Monat abgerechnet, der Menschen ab Pflegegrad I zusteht. Die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung, teilen sich ihre Zeit selbst ein und sind versichert.   Wer […]

2. Hofer Palliativtag in der Bürgergesellschaft

Die palliative Versorgung bietet eine breite Palette von Unterstützungsmöglichkeiten, um Betroffenen dabei zu helfen, ihr Leben im Rahmen der Erkrankung so gut wie möglich, auch in ihrer gewohnten Umgebung, zu gestalten und ihnen bis zum Lebensende beizustehen. Dazu gehören medizinische und pflegerische Versorgung, psychologische und spirituelle Unterstützung sowie eine soziale Betreuung. Ob Sie als Betroffener oder Angehöriger mit Sorgen und Ängsten konfrontiert sind oder einfach mehr darüber erfahren möchten, was sich hinter dem Begriff „palliativ“ verbirgt – der Hofer Palliativtag am 27.04.2024 bietet Ihnen von 10:00 bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, die verschiedenen stationären und ambulanten Palliativversorgungsmöglichkeiten im Hofer Land kennenzulernen. In der Bürgergesellschaft (Poststraße 6, in Hof) erfahren Sie, wo Sie Hilfe bekommen, Antworten auf Ihre Fragen und Aufklärung erhalten. 

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 2 „Das Leben mit Baby“ am 25. April

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 25. April 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Themenfeld „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“ im Mittelpunkt.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Infoabend „Lebensmittelsicherheit im Vereinsleben“

Die Lebensmittelüberwachung des Landkreises Hof möchte allen Vereinsvertretern der Region hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lebensmitteln geben und lädt daher zu drei kostenlosen Info-Veranstaltungen ein. Themenschwerpunkte sind jeweils die Lebensmittelsicherheit im Vereinsheim, bei Festen sowie das Thema Lebensmittelhygiene.   Folgende Infoabende finden statt:   Dienstag, 07.05.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Vereinsheim des VFB Helmbrechts  98 Mittwoch, 15.05.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Vereinsheim des 1. FC Martinsreuth Dienstag, 04.06.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Betriebskantine der LAMILUX Rehau Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte geben Sie Ihre Veranstaltung, die Personenzahl und Ihren Verein per Mail weiter an: rene.wagner@landkreis-hof.de.

Beratungsangebote 2024 für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer

Um ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuern sowie Bevollmächtigte zu unterstützen, bieten die Betreuungsvereine und Betreuungsstellen für Stadt und Landkreis Hof verschiedene regelmäßige Veranstaltungen an. Zum einen gibt es wöchentliche und monatliche Sprechstunden zur Beratung und Unterstützung bei konkreten Fragen. Zum anderen finden regelmäßig offene Treffs statt, bei denen man sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen kann. Gefördert wird das Angebot aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der „Offene Treff“ findet jeden ersten Donnerstag im Monat (außer Ferien und Feiertage) abwechselnd in der Diakonie am Klostertor in Hof und im Galeriehaus Hof statt. Folgende Termine des Offenen Treffs sind für 2024 geplant: – Am 02.05., 04.07., und 05.12. um 19:00 Uhr im Galeriehaus Hof (Sophienberg 28, 95028 Hof). – Am 06.06. und 07.11. um 17:00 Uhr im Konferenzraum der Diakonie (Klostertor 2, DG, 95028 Hof) Die wöchentlichen Sprechstunden […]

Am 12. April: „Aktiv sein – Aktiv bleiben!“ – ein Tag für Senioren, Angehörige und Interessierte

Einladung zu „Aktiv sein – Aktiv bleiben!“: Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land informiert am 12. April 2024 – ein Tag für Senioren, Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land lädt am 12. April 2024 von 13.30 bis 17.00 Uhr in die VHS Hofer Land (Glashalle), Ludwigstr. 7 in Hof zu einer kostenfreien Veranstaltung ein. Die Kooperationspartner der Allianz präsentieren ihre Beratungs-, Unterstützungs- und Teilhabeangebote für Senioren Ü60, Menschen mit Demenz, (pflegende) Angehörige und Menschen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, sowie alle Interessierten. Programm: • 13.30 Grußworte der Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla und des Landrats des Landkreises Hof, Dr. Oliver Bär • 13.40 Vorstellung der Angebote der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land (Informationsstände) • 13.50 Vorstellung der […]

Demenzsensible Schulung für Musikanbieter: „Musik liegt in der Luft“ am 10. April

Musikalische Teilhabeangebote organisieren und gekonnt durchführen: „Musik liegt in der Luft“ – Schulung für Musikanbieter Eine Online-Schulung zum Aufbau demenzsensibler Musikangebote findet statt am Mittwoch, 10. April 2024 von 17.00 bis 18.30 Uhr. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz und zum Umgang mit Betroffenen sowie praxisnahe Informationen zum Durchführen und zur Organisation von Musikveranstaltungen, die für Menschen mit Demenz geeignet sind. Ein Beispiel aus der Praxis wird Herbert Bauer präsentieren, seines Zeichens Teil des „Duo Sehnsucht“ aus Bayreuth, das im letzten Jahr bei einem Konzert für Menschen mit und ohne Demenz in Bischofsgrün gekonnt viele Gäste zum Mitmachen animierte. Im Nachgang besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung zum Auf- und Ausbau demenzsensibler, musikalischer Veranstaltungen durch Ute Hopperdietzel und Kerstin Hofmann von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. Interessierte Musizierende erhalten den kostenfreien Wegweiser „Musik liegt in der Luft“ […]

Ostereiersuche im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Am Ostermontag, dem 1.4.2024, findet im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz eine Ostereiersuche statt. Um 14 Uhr startet die Suche im Garten am Dietelhof. Vor dem Startschuss bekommen die Kinder eine Einführung zum Thema Ostern und dessen Brauchtum. Warum suchen wir Eier an Ostern und was hat der Mond damit zu tun? Die Antworten auf Fragen wie diese erhalten die Kinder bevor sie selbst losziehen und suchen dürfen, was der Osterhase für sie versteckt hat. Nach der Eiersuche gibt es noch Wettspiele rund ums Thema Ei. Die Kinder können ihr Können beim Eierlaufen, Eierwalchen und Eierpecken unter Beweis stellen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig.

Ausstellung in der kleinen Galerie

Im Landratsamt Hof wurde die Ausstellung „Licht in der Finsternis“ eröffnet. Künstlerin Mila Satinka zeigt Arbeiten aus den Jahren 1998 bis heute. Monotypen, Acryl, Aquarelle, Zeichnungen und Schriftstücke zeigen die künstlerische Breite zwischen Dunkelheit und Helligkeit. Reduziert gezeichnet und unbunt, aber auch überraschend farbenfroh und malerisch fantasievoll. Die Künstlerin studierte Angewandte Kunst in Schneeberg, besuchte die staatliche Keramikschule in Landshut und bildete sich weiter zur integral-therapeutischen Kunstpädagogin in Leipzig. In der Ausstellung im Foyer des 1. Obergeschosses im Landratsamt Hof haben Interessierte die Möglichkeit, zu den regulären Öffnungszeiten die Bildwelten von Mila Satinka zu entdecken.

Beratungstag Barrierefreiheit am 05.04.2024

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Freitag, den 05. April 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege (Berliner Platz 3) in Hof statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Die Terminvereinbarung erfolgt […]

Hilfe beim Helfen – Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land bietet ein Seminar im Rahmen des Projektes der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land“ mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz und dem Kooperationspartner der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse an. Geplant sind folgende Termine: 22. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 23. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 25. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 26. April 2024, 14.00-18.00 Uhr Das Seminar findet in der VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, Hof statt. Das Programm wendet sich mit dem Ziel, den Alltag von pflegenden Angehörigen zu erleichtern, an Interessierte bzw. an Pflegende von Menschen mit Demenz. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., referiert mit vielen praktischen Impulsen über folgende Themen: • Wissenswertes über Demenz • Demenz verstehen • Information zu Recht • Den Alltag leben • Pflegeversicherung und Entlastungsangebote • Herausfordernde […]

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, 26.März 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken erneut An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein.    FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung.   Moderatorinnen: Ute Hopperdietzel & Kerstin Hofmann Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken   Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege@oberfranken.de anmelden.

Landschaftsarchitektur-Vortrag im Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz

Am Donnerstag, den 7.3.2024, um 19:30 Uhr stellt Landschaftsarchitekt Karl H.C. Ludwig das Thema „Gärten, Parks und Projekte im Fichtelgebirge und Frankenwald“ vor und bietet einen tiefen Einblick in die Architektur der Grünflächen unserer Region. Karl H.C. Ludwig ist ein renommierter Landschaftsarchitekt mit umfangreicher Berufserfahrung im In- und Ausland. Er ist bekannt für seine Publikationen zu historischen und zeitgenössischen Freiräumen sowie sein besonderes Interesse an der Geschichte der Gartenkunst, nachhaltigem Stadtgrün und temporären Gärten. Sein Beitrag zur Landschaftsarchitektur umfasst sowohl akademische Lehre als auch praxisorientierte Forschung und macht ihn zu einer bedeutenden Stimme in seinem Fachgebiet. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Colloquium Historicum Wirsbergense – Heimat- und Geschichtsfreunde in Franken e. V. statt. Mehr zum Verein unter www.chw-franken.de Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 1 „Schwangerschaft und Geburt“ am 07. März

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 07. März 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Schwangerschaft und Geburt“ im Mittelpunkt. Dabei wird Heike Knieling vom Hebammenteam des Sana Klinikums Hof die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de