Tipps und Termine

+ ABGESAGT + Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 4 „Angebote für Eltern mit Baby“ am 11. Dezember

+ Der Termin am 11. Dezember 2024 muss leider entfallen +    Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 11. Dezember 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Motto „Angebote für Eltern mit Baby im Hofer Land“ im Mittelpunkt. Dieses Modul richtet sich an werdende Eltern, aber auch an Eltern mit bereits geborenen Kindern.   Diesmal werden Angebote der Region vorgestellt: Babymassage, PEKiP, Still-Gruppen, Eltern-Kind-Gruppen etc. – was findet wann und wo statt und was genau verbirgt sich eigentlich dahinter.  Zusätzlich erhalten die Teilnehmer auch Informationen zu Hilfsangeboten wie beispielsweise die KOKI.    Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar […]

Beratungstag Barrierefreiheit am 4. Dezember 2024

Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof statt. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten.  Telefon: 089 / 139880-80< Email: info@beratungsstelle-barrierefreiheit.de Web: www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de

Sprechtag des Bezirks Oberfranken zum Thema Hilfe zur Pflege am 5. Dezember

Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können? In der Leitstelle Pflege Hofer Land (Berliner Platz 3, 95032 Hof) bietet der Bezirk Oberfranken am 05. Dezember 2024 einen Sprechtag an. Von 9 bis 12 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16 Uhr können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden.   Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden. Dieser kann zum einen allgemeine Informationen zu einer bevorstehenden Pflegeheimaufnahme geben. Zum anderen können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz von Vermögen oder Grundbesitz geht.   Eingerichtet wurden die Sprechtage des Bezirks Oberfranken in den oberfränkischen Landkreisen vor allem für die […]

Kostenlose Beratung zum Thema Barrierefreiheit am 4. Dezember

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 von 10:00-12:00 Uhr in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof, statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Die Terminvereinbarung erfolgt über eine zentrale Koordinierungsstelle, diese ist telefonisch, per Email oder über ein Kontaktformular auf der Homepage der Beratungsstelle erreichbar. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 3 „Pflege und Ernährung“ am 27. November

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses Elternführerschein für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 27. November 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Pflege und Ernährung“ im Mittelpunkt. Expertin Anna Kugler (Fachkraft der Sozialmedizin, Gesundheitsamt Hof, Kinderkrankenschwester) gibt den Teilnehmern hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Dazu zeichnet sich dieses Modul durch viele praktische Übungen aus.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, den 26. November 2024, von 18:30 bis 20:30 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

Online-Vortrag „Wenn Menschen mit Down-Syndrom an Alzheimer erkranken“

Am Donnerstag, den 21. November 2024, veranstaltet die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen kostenfreien Online-Vortrag von 16:00 bis 17:00 Uhr zum Thema Down-Syndrom und Alzheimer. Wie kann bei Menschen mit Down-Syndrom, die zudem an einer Demenz erkranken, eine Diagnose gestellt werden? Welche Besonderheiten sind bei der Diagnose zu berücksichtigen? Wie können Betroffene, Familien und betreuendes Fachpersonal mit der Diagnose umgehen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese und weitere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. med. Johannes Levin. Er ist Facharzt für Neurologie, hat die Professur für klinische Neurodegeneration der LMU München inne und leitet die Ambulanzen für kognitive Neurologie und Bewegungsstörungen des LMU Klinikums München. Die Häufigkeit der Alzheimer-Krankheit bei Menschen mit Down-Syndrom über 65 Jahre liegt bei 88 bis 100 Prozent und damit um ein Vielfaches höher als in der Gesamtbevölkerung. Zudem haben etwa 90 Prozent der Menschen mit Down-Syndrom ein hohes […]

Online-Fachtag zum Thema Teilhabeangebote für Menschen mit und ohne Demenz

Am Mittwoch, den 13.11.2024 lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken zum Online-Fachtag ein. Von 9:30 bis 13:00 Uhr präsentieren oberfränkische Kulturschaffende ihre Teilhabeangebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Kirche, Gesellschaft, Natur, Bewegung und Musik. Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, beruflich und ehrenamtlich Tätige sowie alle Interessierten, die mehr über Teilhabeangebote der Region erfahren möchten. Die Zahl von Menschen, die an Demenz erkranken, nimmt stetig zu. Damit einhergehend steigt die Anzahl von Angehörigen, die täglich Pflege und Betreuung übernehmen. Leider fehlt es den Angehörigen oft an Möglichkeiten, manchmal auch an Mut, für gemeinsame Unternehmungen mit der erkrankten Person. Doch es gibt oberfrankenweit bereits Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ausgerichtet sind. Diese sollen durch den Fachtag größere Bekanntheit erlangen und auch andere Anbietende ermutigen, weitere Teilhabeangebote auf den Weg […]

Vortrag „Sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Neben dem Schutz des Kindswohls spielen auch präventive Maßnahmen gegen Suchtverhalten in der Pubertät eine wichtige Rolle. Um bei diesen zentralen Themen zu unterstützen, lädt die Kreisjugendpflege zu Impulsvorträgen ein. Die Experten geben wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen, um Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen und zu handeln. Die Vorträge richten sich an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter in der verbandlichen Jugendarbeit, die ihre Kenntnisse im Bereich Kindswohl und Suchtprävention stärken möchten. Ziele: Sensibilisierung für das Thema Kindswohl in der Jugendarbeit Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung und Suchtverhalten Präventive Maßnahmen gegen Suchtentwicklung bei Jugendlichen Vermittlung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen Termin: Datum: Donnerstag, 14.11.2024 Uhrzeit: 19-20:30 Uhr Ort: Rathaussaal, Konradsreuth (Hofer Str. 8, 95176 Konradsreuth) Referierende: Andreas Buheitel, Leitung der Erziehungsberatungsstelle Diakonie Hochfranken: „Kindswohl erkennen – Warnsignale und […]

Gründerabend am 24. Oktober in Hof

Das Gründernetzwerk Hochfranken lädt am Donnerstag, den 24.10.2024, ab 18:00 Uhr alle Interessierten aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Stadt Hof und darüber hinaus zum Gründerabend ins Digitale Gründerzentrum Einstein1, Albert-Einstein-Straße 1, Hof, ein. Der Gründerabend ist eine Netzwerkveranstaltung für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, sich selbstständig zu machen, sich gerade mitten in der Existenzgründung befinden oder sich in den letzten Jahren selbstständig gemacht haben. Er bietet interessante und spannende Praxis- und Erfahrungsberichte von Existenzgründern und Start-ups, Raum zum Kennenlernen sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen. Das Ganze in entspannter und kreativer Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken. Freuen Sie sich daher auch in diesem Jahr wieder auf interessante Vorträge und spannende Erfahrungsberichte von Gründen aus der Region sowie neue Impulse für die eigenen Planungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Da die […]

Herbstaktionen der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet im Herbst zwei Workshops zum Thema KI-Nutzung sowie ein Public Viewing der League of Legends Worlds Finals an. Dazu laden wir Interessierte herzlich ein. Datum: 22. Oktober 2024 Referent: Konrad Teichert (KI-Content-Manager, Hanns-Seidel-Stiftung, Online-Trainer Dozent für digitale Bildung) Zeit: 18:00 – 21:00 Uhr Ort: Einstein 1 Gründerzentrum Hof Partner: Landkreis Hof, LFG Con, Einstein 1, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Zielgruppe: Erwachsene/Eltern (max. 13 Teilnehmer)   In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihren Alltag, Ihr Berufsleben und Ihre Familienzeit bereichern kann. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie KI-Technologien effektiv und sicher nutzen können. Egal, ob Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren, den Familienalltag erleichtern oder einfach nur neugierig auf die Möglichkeiten der KI sind – dieser Workshop bietet Ihnen spannende Einblicke und praktische Anleitungen. Der Workshop ist kostenlos. […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 2 „Das Leben mit Baby“ am 23. Oktober

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 23. Oktober 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Themenfeld „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“ im Mittelpunkt.   Der zweistündige Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Online-Veranstaltungsreihe zur Krankheits- und Sterbebegleitung

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt alle pflegenden An- und Zugehörigen und Interessierten zu zwei kostenfreien Online-Veranstaltungen zum Thema Krankheits- und Sterbebegleitung ein. Am Donnerstag, 7. November 2024, von 18.00 bis 20.00 Uhr ist die Sterbeamme, Kabarettistin und Buchautorin Karin Simon zu Gast im digitalen Dialogforum für pflegende Angehörige. Am darauffolgenden Donnerstag, 14. November 2024, stellen von 18.00 bis 20.00 Uhr verschiedene Hospizdienste Oberfrankens ihr Aufgabenspektrum vor. Tod und Sterben sind eines der größten Tabus. Kurioserweise sind es aber Themen, die alle irgendwann betreffen. Die ausgebildete Sterbeamme Karin Simon berichtet von den Erfahrungen in ihrer Tätigkeit und informiert über Sterbephasen, den Umgang mit sterbenden Personen und die eigene Selbstfürsorge. Außerdem liest sie aus ihrem Buch „Von bleiben war nie die Rede“. Dabei soll zwar über den Tod gesprochen werden, gleichzeitig darf aber auch gelacht werden. Die Teilnehmenden erwartet […]

Tennafest in Kleinlosnitz

Am 29.09.2024 wird im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz von 13:00 bis 17:00 Uhr das Tennafest gefeiert. Mit Köstlichkeiten aus der Küche klingt im Biergarten der Sommer aus. Die Evangelische Frauenhilfe bietet liebevoll gestaltete Blumenkränze und Dekorationen aus natürlichen Materialien an. Museumsaktionen starten zum Mitmachen für jung und alt. Im Dietelhof wird Sauerkraut eingehobelt. Der Flachs auf dem Acker wird gerauft und verarbeitet. Dabei wird er „übers Kreuz gelegt“. Im Biergarten spielt die Hofer Tanzbodenmusik. Der Eintritt kommt der Museumsarbeit zugute.

Hilfe beim Helfen: Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land bietet mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz und dem Förderer der Schulung, AOK Bayern – Die Gesundheitskasse eine Seminarreihe an. Geplant sind folgende Termine im Tagungsraum des Schützenhauses (Hofer Str. 69) in Münchberg (ausreichend Parkplätze direkt vor dem Haus):   14.10.2024: 14-19 Uhr 15.10.2024: 14-19 Uhr 16.10.2024: 14-20 Uhr Das Programm wendet sich mit dem Ziel, den Alltag von pflegenden Angehörigen zu erleichtern, an Interessierte bzw. an Pflegende von Menschen mit Demenz. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., referiert mit vielen praktischen Impulsen über folgende Themen:   Wissenswertes über Demenz Demenz verstehen Information zu Recht Den Alltag leben Pflegeversicherung und Entlastungsangebote Herausfordernde Situationen und Pflege Entlastung der Angehörigen Wohnformen (alternativ: Menschen mit Demenz im Krankenhaus oder Letzte Lebensphase) Zu dem kostenfreien Angebot ist eine […]

Bewegungskurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ in der VHS Hofer Land

Ab dem 2. Oktober 2024 bietet die Volkshochschule Hofer Land als Mitglied der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land den sechswöchigen Bewegungskurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ an. Angesprochen sind vorwiegend Menschen, die sich körperlich und geistig fit halten möchten zur Prävention von Demenz, aber auch Menschen im Anfangsstadium einer Demenz, gerne auch mit deren An- und Zugehörigen. Sport und körperliche Aktivität können eine positive Wirkung haben, auch bei Menschen mit Demenz. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den körperlichen Zustand zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus kann Sport auch die geistigen Fähigkeiten fördern und das Fortschreiten einer Demenz verlangsamen. In dem Kurs lernt die Kursleiterin Claudia Infante den Teilnehmenden ihre Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu verstärken. Alltagsbewegungen werden durch sanftes Training der Muskeln und Faszien erhalten und gefördert, was durch Dehnung und leichte Kraftübungen […]

Kostenloser Beratungstag für Existenzgründer am 24.09.2024

Am 24.09.2024 findet der nächste Online-Beratungstag für Existenzgründer statt. Experten der IHK für Oberfranken, der LfA-Förderbank Bayern, der Aktivsenioren Bayern und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof informieren online über die verschiedenen Aspekte von Firmengründungen oder Übernahmen. Termine sind vorab zu reservieren bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter Telefon 09281 57506 (Klaus Gruber) 09281 57548 (Andreas Zuber) unter wirtschaft@landkreis-hof.de Bei den Gründerberatungstagen besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung beginnend mit der Überprüfung der Geschäftsidee beziehungsweise deren Fortführung, Handlungsempfehlungen, Standortanalyse, Fördermittelprüfung, Finanzierungsfragen bis hin zur Erstellung eines Businessplans.

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 1 „Schwangerschaft und Geburt“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 18. September 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Schwangerschaft und Geburt“ im Mittelpunkt. Dabei wird Maria Wilfert vom Geburtshaus Rehau die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen. Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat, ab sofort an einem Mittwoch (früher immer donnerstags), von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Infoveranstaltung zum Thema Entlastungsangebote für pflegende Angehörige

Im Rahmen der Interkulturellen Woche lädt die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in Kooperation mit der Integrationslotsin Bärbel Uschold (Diakonie Hochfranken) und Seher Kapici (Fachbereich Demografie und Migration der Stadt Hof) am 27. September 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr zu einer mehrsprachigen Veranstaltung in das FIZ (Fröbelstr. 5) in Hof ein. Ute Hopperdietzel (Koordinatorin der Lokalen Allianz) und Ramona Lüdtke (Leiterin FIZ) stellen Entlastungsangebote für pflegende Angehörige vor. Insbesondere wird das Modell der ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen erklärt, die Menschen mit Pflegebedarf unter bestimmten Voraussetzungen gegen Aufwandsentschädigung unterstützen können. Die Seniorenbeauftragte der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, informiert über verschiedenste Angebote für Senioren. Zielgruppe sind Menschen mit Migrationshintergrund und alle Interessierten. Bei Bedarf werden Fragen in englischer, türkischer, arabischer und ukrainischer Sprache beantwortet. Um Anmeldung wird gebeten bei Ute Hopperdietzel unter 09281 / 57500 oder ute.hopperdietzel@leitstelle-pflege.de.

Kultur, Vielfalt & Älter werden – für Kultur- und Freizeitpartner

Ab Oktober 2024 bieten das Curatorium Altern gestalten und die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen kostenfreien Starterkurs mit dem Titel „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ an. Dieser Kurs richtet sich speziell an Vertreter und Vertreterinnen von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die solche Kultur-, Kunst-, Freizeit-, Natur-, Bewegungs- und Musikangebote initiieren und umsetzen wollen. Der Kurs besteht aus drei interaktiven Online-Veranstaltungen, die jeweils an den Dienstagen, 15. Oktober 2024, 12. November 2024 und 21. Januar 2025 von 10.30 bis 12.30 Uhr aufeinander aufbauen stattfinden. Eine vorausgehende Informationsveranstaltung wird am Dienstag, 17. September 2024 von 11.00 bis 11.30 Uhr online angeboten. Darin lernen Interessierte unverbindlich Inhalte, Ablauf und die Verantwortlichen des Kurses kennen. Eine Anmeldung für die Schulung ist möglich per E-Mail an dialog@alterngestalten.de oder telefonisch unter 09152 / 92 88 400 möglich.