Nachrichten

Unternehmensbefragung im Landkreis Hof: Standort wird positiv bewertet

Die Arbeit nach den Bedürfnissen und Herausforderungen der Unternehmen ausrichten und zielgerichtet helfen – das sind die Anliegen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof. Aus diesem Grund haben die beiden Wirtschaftsförderer Klaus Gruber und Andreas Zuber die Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung (GEFAK) beauftragt, die Unternehmen des Landkreises zu befragen. „Wir halten den Zeitpunkt nach Corona und dem Krisenmodus für ideal, um ein Bild des Ist-Zustandes zu erhalten.“ Das Besondere an der Befragung: Sie wurde nicht-anonymisiert durchgeführt. Jede positive aber eben auch negative Bewertung kann einem konkreten Unternehmen zugeordnet und so zielführend gehandelt werden. Zwischen April und Juni dieses Jahres wurden 953 Unternehmen befragt. Die Rücklaufquote von 28 Prozent sei überdurchschnittlich gut, betonte Josef Rother von der GEFAK, der im Kreisausschuss die wichtigsten Ergebnisse präsentierte. So könne man knapp 11.000 Arbeitsplätze im Landkreis widerspiegeln. Etwa 40 Prozent der beantworteten Fragebögen kamen von […]

Demenz-Angebot im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach a.d. Saale

Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale bietet ab sofort ein besonderes Programm für Menschen mit Demenz an. Dazu hat sich das Team des Museums für Comic und Sprachkunst im Rahmen des Kurses „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“ von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie dem Curatorium Altern gestalten zum Thema Demenz schulen lassen. Zukünftig betreuen sie Gruppen mit mindestens 10 und maximal 20 Personen.   Anhand von Fotografien und Objekten aus dem Leben der berühmten Comic-Übersetzerin Erika Fuchs (1906-2005), die den Großteil ihres Lebens in Schwarzenbach verbracht hat, werden wichtige Lebensstationen für die Teilnehmer erfahrbar gemacht. Gespräche über die eigene Biografie können entstehen, über die Menschen mit Demenz meist gerne und mit vielen Erinnerungen sprechen. Im Anschluss wird das Angebot mit Kaffee und Kuchen abgerundet.   Zielgruppe sind vorwiegend Helferkreise, die Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit betreuen, […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Wechsel des Fachbeiratsvorsitzes

Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung hat der Fachbeirat des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz seinen bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Konrad Bedal verabschiedet und Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold als seinen Nachfolger gewählt. Prof. Dr. Konrad Bedal, der dem Fachbeirat seit 1987 angehörte, schied zum Ende der Sitzung auch als Mitglied aus dem Gremium aus. Prof. Dr. Günter Dippold würdigte bei der Verabschiedung den langjährigen Vorsitzenden, der über vier Jahrzehnte für das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz gewirkt und seine fachliche Reputation und seine Kenntnisse als renommierter Hausforscher in den Fachbeirat eingebracht habe.   Der 1944 in Hof geborene Historiker und Volkskundler Prof. Dr. Konrad Bedal gilt als wichtiger Vertreter der europäischen Hausforschung und hatte unter anderem 1985 bis 2020 einen Lehrauftrag im Aufbaustudium Denkmalpflege an der Universität Bamberg inne, von 1977 bis 2010 war er Leiter des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad […]

Katastrophenschutzübung in Köditz am Sonntag

Das Landratsamt Hof weist darauf hin, dass am kommenden Sonntag, den 29. September 2024 von ca. 08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr, eine Katastrophenschutzübung im Bereich des Gewerbegebietes an der Talstraße in Köditz stattfindet. Im Zuge dessen kann es sein, dass sowohl in Köditz als auch in den Ortsteilen Brunnenthal, Joditz und Schlegel mit Sirenen alarmiert wird. Autofahrer werden um Verständnis gebeten, wenn es im Zuge der Übung zu Behinderungen und zeitweise Umleitungen in Köditz sowie auch auf der Bundesstraße B173 kommt. Katastropheneinsätze und auch Katastrophenschutzübungen ziehen erfahrungsgemäß auch Schaulustige an. Dies kann die Übungs- und Rettungsarbeiten behindern. Auch könnten die Schaulustigen selbst gefährdet werden. Deshalb sollten sich alle Personen fernhalten, die nicht in die Übung eingebunden sind.

Dieselbetrieb im Schienenverkehr soll enden: Künftig Akku-Züge in Oberfranken

Die zehn Linien des Netzes „Regionalverkehr Oberfranken“ sollen ab Dezember 2035 mit Akku-Zügen bedient werden. Das hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter nun mitgeteilt: „Für die Regionalbahnlinien in Oberfranken und in der nördlichen Oberpfalz ist der Akku-Betrieb die beste Lösung, um den bisherigen Dieselbetrieb zu beenden. Viele Linien berühren bereits heute das elektrifizierte Streckennetz. Mit der Elektrifizierung weiterer Teilstrecken und dem Bau von Nachlademöglichkeiten wollen wir den Einsatz von Akku-Zügen auf allen Linien ermöglichen.“ Der Landkreis Kulmbach hatte mit Förderung des Freistaats und des Bundes das renommierte Schweizer Ingenieurbüro Enotrac AG im Frühjahr 2023 mit der Prüfung beauftragt, wie die Umstellung des Schienenpersonennahverkehrs auf klimafreundliche Antriebe erfolgten könnte. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden nun im Rahmen des bundesweiten Tags der Schiene in Neuenmarkt vorgestellt. Der Freistaat möchte nun die DB InfraGO AG als Streckenbetreiberin mit einer Planung der Infrastrukturausbauten für den […]

Frauengesundheit: Veranstaltungen von Gesundheitsamt und Gesundheitsregion Plus im Hofer Land

„Frauengesundheit – ein Leben lang“: Dieses Motto hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention seinem Jahresschwerpunkt-Thema 2024 gegeben. Im Mittelpunkt stehen gesundheitliche Aspekte im Leben von Mädchen und Frauen, die mit Infoangeboten in ganz Bayern näher betrachtet werden. Zudem beleuchtet eine Kampagne gezielt Beschwerden und Krankheiten, von denen nur Frauen betroffen sind bzw. die bei Frauen häufiger oder anders als bei Männern auftreten. Im Hofer Land nehmen sich zwei Institutionen dieses Schwerpunkt-Themas an und haben jeweils ein vielfältiges, kostenloses Programm rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und Mädchen zusammengestellt: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof und die Gesundheitsregion Plus Hofer Land. Die Veranstaltungen und Präventionsangebote stehen allen Frauen offen, die ihre Gesundheit verbessern und ihre psychische Widerstandskraft stärken möchten. Das Gesundheitsamt beleuchtet das Thema etwa auch mit frauenspezifischen Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hochfränkische […]

Zweite Projektphase der Shuttle-Modellregion Oberfranken erfolgreich beendet

Die „Shuttle-Modellregion-Oberfranken“ (SMO) kommt nach mehr als vier erfolgreichen Jahren Ende September planmäßig zum Abschluss. Das bedeutet: auch die momentan in Stadt und Landkreis Hof fahrenden Shuttlebusse werden ab Oktober zunächst aus dem Stadtbild von Hof sowie aus dem Markt Bad Steben verschwinden. Bei der offiziellen Abschlussveranstaltung der zweiten Projektphase an der Hochschule Hof haben heute die beteiligten Projektpartner ihre Erkenntnisse aus den vergangenen Forschungsjahren präsentiert und ein sehr positives Resümee gezogen: „Das Projekt hat gute Ergebnisse gebracht. Jetzt gilt es, diese Ergebnisse natürlich auch weiter zu vertiefen. Wir brauchen, was selbstfahrende Fahrzeuge anbetrifft, einen langen Atem. Es sind bereits viele Erkenntnisse gewonnen worden, die jetzt auch von Unternehmen genutzt werden können, um ihre Fahrzeuge weiter zu entwickeln. Selbstfahrende Busse zu haben, ist eine Zukunftsvision, an deren Realisierung wir zum Teil schon mitgewirkt haben und deren Realisierung wir weiter vorantreiben […]

Jahrestag der Ballonflucht: Großes Interesse am Vortrag von Zeitzeuge Günter Wetzel

Genau 45 Jahre nach der spektakulären Ballonflucht aus der DDR durften sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 16. September in Mödlareuth über einen detaillierten, informativen und auch sehr persönlichen Vortrag von Zeitzeuge Günter Wetzel freuen. Die inzwischen legendäre, historische Fluchtaktion in den Landkreis Hof, die den Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck in Thüringen am 16. September 1979 gelang, wurde unter anderem im bekannten Film „Ballon“ von Michael Herbig dargestellt und ist immer wieder Thema in den Medien. Entsprechend groß war das Interesse am persönlichen Bericht eines der Geflüchteten. Der Zeitzeugenvortrag unter dem Titel „Der Ballon“ war einer der ersten Termine im Rahmen der Veranstaltungsreihe „35 Jahre Grenzöffnung“ von Stadt und Landkreis Hof, die diesen Herbst stattfindet. Günter Wetzel erzählte im bis auf den letzten Platz gefüllten Vortragssaal des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth aus seinem Leben und von seiner Flucht. […]

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Hof: Neue Ladesäule in Schauenstein

In der Stadt Schauenstein wurde nun die letzte von insgesamt 17 Ladesäulen eingeweiht, die das Klimaschutzmanagement des Landkreises Hof im Rahmen des Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur initiiert hat. Im gesamten Landkreis Hof stehen somit aktuell 60 öffentliche Ladesäulen mit insgesamt 114 Ladepunkten zur Verfügung. Die neue Ladesäule befindet sich an der Schule in Schauenstein und hat als Normalladesäule eine Leistung von zweimal 22 kW. Den Zuschuss des Bundes gab es sowohl für die Ladesäule als auch den Netzanschluss. Gewinner der Ausschreibung war die Firma energielösung GmbH, ein Tochterunternehmen der Bayernwerk AG. Die Ladesäule ist bereits in Betrieb und wird rege genutzt. Am Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ haben insgesamt elf Kommunen des Landkreises Hof teilgenommen (Geroldsgrün, Helmbrechts, Lichtenberg, Münchberg, Naila, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach a.d.Saale, Schwarzenbach a.Wald, Stammbach). Unter den errichteten 17 Ladesäulen ist […]

Dienstjubiläen: Landrat Dr. Oliver Bär ehrt langjährige Mitarbeiter

Seit 25 oder gar 40 Jahren stehen sie im Dienst des Landkreises Hof – zum Dank für ihren engagierten und zuverlässigen Einsatz ehrte Landrat Dr. Oliver Bär nun 13 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sitzungssaal. Seit 25 Jahren sind Susann Schierjott (Technische Bauordnung), Annika Gau (Gesundheitswesen), Carmen Hohberger (Personenstands- und Ausländerwesen), Christin Wolframm (Jugend, Familie und Soziales), Harald Nittke (aktuell beim Zweckverband der Staatlichen Berufsschule in Stadt und Landkreis Hof), Matthias Kugler (Kreiskämmerei) und Thomas Hertel (Personenstands- und Ausländerwesen) im Dienst. Bereits seit 40 Jahren sind Regine Weber (Kommunalaufsicht, Kommunalrecht), Andrea Kießling (Kreiskämmerei), Kerstin Rott (Kreiskämmerei), Andreas Gerstner (aktuell beim Jobcenter Hofer Land), Thomas Höllerich (Jugend, Familie und Soziales) und Markus Bauer (Kreiskasse) im Dienst.

Ausstellung „Tiere in der Kunst“ eröffnet

In der kleinen Galerie im Landratsamt Hof hat die Künstlerin Christine Krauß aus Helmbrechts ihre Werke nun erneut für die Öffentlichkeit präsentiert. Bei ihrer letzten Ausstellung im Jahr 2020, hatten weniger Besucher aufgrund der Pandemie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Jetzt freut sich die Künstlerin umso mehr, dass ihre Bilder wieder ausgestellt und angesehen werden können. Zur feierlichen Eröffnung begrüßte Geschäftsbereichsleiterin Katrin von Mammen gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Helmbrechts, Stefan Pöhlmann, die Künstlerin und die kunstinteressierten Gäste. Christine Krauß hat sich die Malerei autodidaktisch angeeignet, ohne je einen Malkurs besucht zu haben. Besonders die Tiermalerei hat es ihr angetan, und sie illustriert damit auch Bücher und Geschichten. Ihre Werke zeichnen sich durch eine experimentelle Verwendung von Maltechniken und Materialien aus, die Freude und Spaß bei den Betrachtern auslösen sollen. Als aktives Mitglied der „Freien Gruppe 99“ […]

HEIMATladen-Schulungsreihe „Mein Geschäft in den sozialen Medien“ wird fortgesetzt

Nach den ersten vier im Juni erfolgreich durchgeführten Workshops bieten die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement des Landkreises Hof im Oktober nochmal zwei Workshops zum Thema „Mein Geschäft in den sozialen Medien“ an. Im Rahmen der Workshop-Reihe werden den Unternehmerinnen und Unternehmern aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betriebe praktische Informationen, Know-how und Werkzeuge zum Thema Social Media an die Hand gegeben. Diese sollen ihnen dabei helfen, die digitale Sichtbarkeit sowie digitale Zielgruppenansprache und damit den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs nachhaltig zu verbessern. In den ersten vier Workshops standen neben einem Überblick über die relevanten sozialen Netzwerke und deren entsprechende Nutzer- und Zielgruppen die Nutzung von Instagram sowie des Grafiktools Canva im Mittelpunkt. In den beiden nun noch folgenden Workshops geht es u.a. um die Verwendung von Kurzvideos in Social Media sowie um die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit von Unternehmen mittels Google […]

„35 Jahre Grenzöffnung“ – Erinnerungswochen im Hofer Land

Im Oktober 2024 jährt sich ein bedeutendes Ereignis der deutschen Geschichte zum 35. Mal: Die Zeit des Mauerfalls und die Öffnung der innerdeutschen Grenze im Jahr 1989 – mit dramatischen Ereignissen wie der Ankunft der Züge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag in Hof und der Öffnung der Grenzübergänge im Landkreis – waren prägend für das Hofer Land. Daher haben Stadt und Landkreis Hof gemeinsam ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm vorbereitet. Die Erinnerungswochen von Ende September bis Mitte November wollen die damaligen Ereignisse wieder ins Bewusstsein rufen und ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektieren. „Die spontane Hilfsbereitschaft der Hoferinnen und Hofer sowie der Menschen aus der Region wurde zum Sinnbild gelebter Menschlichkeit und Solidarität. Besonders die Ankunft der Prager Züge am 1. Oktober 1989 ist bis heute ein unvergessenes Datum in der Stadtgeschichte“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Der Fall der Mauer und die Deutsche […]

Stellungnahme von Landrat Dr. Oliver Bär zum vereitelten Anschlag auf Bundeswehrsoldaten in Hof

„Unseren Sicherheitsbehörden gilt Lob dafür, dass sie den geplanten Anschlag auf unsere Bundeswehr vereitelt haben und uns auch in Zukunft mit ihrer Präventionsarbeit schützen. Unsere Strafverfolgungsorgane werden nun das Verhalten des Aggressors nach den Regeln des Rechtsstaates ahnden. Bei dem Aggressor handelt es sich um einen Mann, der 2015 seitens des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den Flüchtlingsstatus zuerkannt bekommen hat. Er hat sich eine Wohnung im Landkreis Hof gemietet. Es gilt, den Sachverhalt und die Hintergründe umfassend aufzuklären und Konsequenzen daraus zu ziehen. Nach unseren derzeitigen Kenntnissen ist der Aggressor bereits zuvor straffällig geworden und wurde inhaftiert. Es gilt seitens des Gesetzgebers sicherzustellen, dass Personen, die unsere Rechtsordnung nicht anerkennen, unser Land verlassen.“

Pächterin gefunden: Kornberghaus öffnet am 27. September unter neuer Leitung

Gute Nachrichten für alle, die zu Fuß oder auf dem Rad rund um den Kornberg unterwegs sind oder sich auch schon auf die Ski- und Rodelsaison freuen: Das Kornberghaus hat eine neue Pächterin. Die Geschäftsführung des Zweckverbands hat mit Christine Mulzer aus Hildenbach einen entsprechenden Pachtvertrag geschlossen. Die Familie Mulzer ist in der gastronomischen Szene der Region nicht unbekannt und hat sich als langjähriger Pächter des Waldsteinhauses und des Kösseinehauses einen Namen gemacht. Frau Mulzer und ihr Team werden im Kornberghaus fränkische Küche mit wechselnden Tagesgerichten anbieten sowie selbstgebackene Kuchen. Geöffnet haben wird das Haus von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für geschlossenen Gesellschaften ab 25 Personen auch an jedem anderen Tag der Woche. Christine Mulzer freut sich auf die neue Aufgabe. Sie habe es von jeher geliebt, etwas abseits gelegeneren Gasthäusern Leben einzuhauchen, sagt […]

Textilstammtisch trifft sich

Der Textilstammtisch Hochfranken ist ein regelmäßiges Treffen führender Unternehmer der Textilbranche in der Region. Er fand dieses Mal bei myboshi in Konradsreuth statt, wo zahlreiche Firmen zusammenkamen. Auch Landrat Dr. Oliver Bär und Herr Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof nahmen an diesem Treffen teil. Der Fokus des Abends lag auf den Herausforderungen und Chancen von Vertriebsunternehmen in der Textilwirtschaft. Die Initiative für den Stammtisch entstand während der Coronapandemie aus einer Idee von Christian Ruehrschneck und Florian Strasheim. Ziel des Stammtisches ist es, über vertriebliche und unternehmerische Themen zu diskutieren, Wissen zu teilen und gemeinsame Projekte voranzutreiben. Das nächste Treffen ist bereits in zwei Monaten geplant, und es wird wieder mit spannenden Diskussionen und einem geselligen Beisammensein gerechnet.

Klausurtagung der Bezirksverbände Ober- und Unterfranken des Bayerischen Landkreistags

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Klausurtagung im Landkreis Lindau (Bodensee) traten die ober- und unterfränkischen Landräte mit dem CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, sowie dem Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Rüdiger Detsch, in Austausch und stellten einen Handlungsbedarf mit Blick auf die Sicherheit der Trinkwasserversorgung und die kommunalen Haushalte fest. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die Grundwasserneubildung in Bayern in den letzten Jahren um mehr als ein Fünftel geringer ist als in den Jahren zwischen 1970 und 2000. Laut eines Gutachtens des Freistaates Bayern wird in vier Jahrzehnten sowohl Ober- als auch Unterfranken weitere Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung zu bewältigen haben. Bereits jetzt gebe es Regionen, die über ein kaum ausreichendes Grundwasserdargebot verfügen. Besonders betroffen seien niederschlagsarme Regionen Ober- und Unterfrankens, beispielsweise das Grabfeld.  „Die Sicherung der Wasserversorgung ist eine Jahrhundertaufgabe. Wir danken dem Freistaat Bayern dafür, […]

15. Hochfränkische Wochen der seelischen Gesundheit

Rund um den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober finden auch dieses Jahr bundesweit wieder zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit statt. Ziel ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Therapie- und Hilfsangebote zu präsen­tieren und das Thema seelisches Wohl­befinden in den Mittelpunkt zu rücken. Das Aktionsbündnis Seelische Gesund­heit arbeitet dabei eng mit Selbsthilfeverbänden, Fachverbänden und der Politik zusammen, um Stig­matisierung abzubauen und den offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen zu fördern. Auch in Hochfranken gibt es ein regionales Aktionsbündnis, das in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft verankert ist. Die Organisation liegt dabei beim Verein Aufwind Hochfranken e.V., ebenso arbeiten die Fachbereiche Gesundheitswesen der Landratsämter Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge sowie der Stadt Hof und die Mitglieder der PSAG Hof-Wunsiedel hier zusammen. Gemeinsam haben die Mitglie­der ein Programm für die Aktionswochen erarbeitet, das dazu einlädt, sich zu infor­mieren und […]

Vereidigung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Bevor morgen 1.206 ABC-Schützen in Stadt und Landkreis Hof eingeschult werden, hatten heute 23 Referendarinnen und Referendare der Grund- und Mittelschulen mit ihrer Vereidigung den ersten, offiziellen Tag. Oberbürgermeisterin Eva Döhla, welche die Vereidigung im jährlichen Wechsel mit Landrat Dr. Oliver Bär vornimmt, gab den neuen Lehrkräften die besten Wünsche zum Berufsstart mit und warb dafür, das Hofer Land auch abseits des Schullebens zu genießen. Schulamtsdirektor Stefan Stadelmann erinnerte die jungen Lehrerinnen und Lehrer mit einem Zitat von Tolstoi: „Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schneiden, aber man sollte nie ohne Liebe mit Menschen umgehen.“

Youth Gone Wild Live Festivals: Konzertreihe von Juni bis November im Landkreis Hof

Nach drei erfolgreichen Konzerten für junge Leute in Helmbrechts, Oberkotzau und Münchberg steht nun schon das vierte und letzte Konzert der beliebten „YOUTH GONE WILD Live Festivals“ des Landkreises Hof bevor: Am 29.11.2024 lädt die kommunale Jugendarbeit dazu von 19:30 bis 23:30 Uhr ins Jugendzentrum (Unlitzstr. 4) nach Rehau ein. Der Eintritt ist frei. Geplante Reihenfolge der Bands: 19:30-20:30 Uhr Uncle Heat 20:30-21:30 Uhr Commando Ballroom 21:30-22:30 Uhr Qukser 22:30-23:30 Uhr Sebbo95 Das dritte Konzert der Reihe ist in Münchberg. Das dortige YOUTH GONE WILD FESTIVAL findet am 11. Oktober 2024 von 19:30 bis 23:30 Uhr statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr ist. Als Veranstaltungsort wurde das Schützenhaus in der Hofer Str. 69 gewählt. Geplant sind folgende Music Acts: Sebbo95 Skillful Seven Commando Ballroom Headlight Partyband Das zweite Konzert der Reihe ist in Oberkotzau. Das dortige YOUTH GONE WILD FESTIVAL […]