Nachrichten

Hofer Land wird Teil der neuen Wasserstoffinfrastruktur

Die Bundesnetzagentur hat gestern die Planungen der Netzbetreiber zum Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Das bedeutet: der bis 2032 geplante, schrittweise Ausbau der Infrastruktur kann beginnen. Das genehmigte Netz umfasst gut 9.000 Kilometer. Ursprünglich waren etwa 9.700 Kilometer geplant. „Es ist gut, dass das Hofer Land Teil der neuen zentralen Wasserstoffinfrastruktur sein wird. Unser Ziel ist es, an der konkreten Planung mitzuwirken. Deshalb haben wir unsere Unternehmen bereits Anfang des Jahres zu diesem Thema eingeladen und über die Potenziale des deutschlandweiten Wasserstoff-Netzes für die Region informiert“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Frist für Schüler-Fahrtkostenerstattung endet am 31. Oktober 2024

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Falls noch nicht geschehen, müssen die Anträge zur Fahrtkostenerstattung für das vergangene Schuljahr 2023/2024 bis zum 31. Oktober beim Landratsamt Hof eingereicht werden. Dies betrifft Schüler, die ein Gymnasium oder eine Berufsfachschule, eine Wirtschaftsschule, Fachoberschule oder Berufsoberschule ab der Jahrgangsstufe 11 besuchen oder die in Teilzeit an einer Berufsschule unterrichtet werden. Der Stichtag ist wichtig, da aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Anträge, die nach dem 31.10. eingereicht werden, keine Zahlungen geleistet werden dürfen. Bitte beachten: bei der Abrechnung der Fahrtkosten können nur die Kosten für die günstigsten Verkehrsmittel unter Beachtung von z. B. Deutschlandticket sowie 365 €-Ticket ab 01.01.2024 berücksichtigt werden. Wer im Landkreis Hof wohnt, muss seinen Antrag beim Landratsamt stellen; wer seinen Wohnsitz in der Stadt Hof hat, bei der Stadtverwaltung. Wichtige Info für Schüler, die ab 01.01.2024 auf das 365 €-Ticket umgestiegen sind: […]

Coburger Delegation im Automobilzulieferpark

Eine rund 20-köpfige Delegation aus dem Landkreis Coburg hat jetzt das Hofer Land besucht, um sich über den Zweckverbands Automobilzuliefer- und Technologiepark Hochfranken zu informieren. Die Kreisräte, Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltung tauschten sich dabei intensiv mit den beiden Geschäftsführern des Zweckverbandes, dem Gattendorfer Bürgermeister, den Wirtschaftsförderern von Stadt und Landkreis Hof sowie Landrat Dr. Oliver Bär über die Entstehungsgeschichte des Technologieparks, die Zusammensetzung und Strukturen des Zweckverbandes, die Finanzierung sowie die Entwicklung des Parks am Standort Gattendorf aus. Der Zweckverband Automobilzuliefer- und Technologiepark Hochfranken wurde 2002 von der Stadt Hof, dem Landkreis Hof sowie der Gemeinde Gattendorf gegründet. Bereits ein Jahr später erfolgte der Spatenstich für den ersten Entwicklungsabschnitt. Mittlerweile umfasst der Park fünf Abschnitte mit einer Gesamtfläche von 156 Hektar und neun Ansiedlungen. „Wir sehen, dass es immer schwieriger wird ein Unternehmen anzusiedeln, das nicht nur 2 oder […]

100 Gäste besuchen Demezkino mit dem Film „Human Forever“

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land, der ASD e.V. – Soziale Dienste Oberkotzau sowie die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. luden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit zum Kinoabend mit dem Film „Human Forever“ ins Central-Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten rund 100 Gäste. „Die Veranstaltung ist eine Maßnahme, die zeigt, wie wesentlich es uns ist, das Thema Demenz in unserer Gesellschaft zu thematisieren. Es ist wichtig, hinzuschauen und gemeinsam zu unterstützen – mit den vielen helfenden Händen und den vielfältigen Unterstützungsleistungen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Beeindruckend zeigte der Film, wie unterschiedlich in verschiedenen Ländern mit Menschen mit Demenz umgegangen wird. Dennoch war immer wieder etwas Gemeinsames zu spüren, die Haltung gegenüber erkrankten Menschen, die einfühlsame Nähe, das Zuhören.    Im abschließenden Podiumsgespräch wurde der Fokus auf Hilfen für Menschen mit Demenz und […]

Haus und Hof: Vortragsreihe rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren

Im November und Dezember informiert der Landkreis Hof im Rahmen der Vortragreihe „Haus und Hof“ wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie zu entsprechenden Zuschüssen und Fördermöglichkeiten. Vorgesehen sind u.a. Informationsabende und Workshops zu folgenden Themen: Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land, Sanierung im Denkmal, erben und vererben sowie barrierefreies Wohnen. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail an hausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281/57-185. Termine 14. November, 18:00 Uhr: Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land Ernst-Reuter-Str. 70, 95030 Hof Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land mit und ohne Handicap. Auch junge Menschen sind herzlich eingeladen, um frühzeitig über die Möglichkeiten einer barrierefreien Wohnraumgestaltung nachzudenken. Tina Bauer, Wohnberaterin des Landkreises Hof, führt an diesem […]

Gemeinsame Wirtschaftsstandortbroschüre von Stadt und Landkreis Hof

Stadt und Landkreis Hof haben erstmals eine gemeinsame Wirtschaftsstandortbroschüre herausgegeben. Darin stellen beide Gebietskörperschaften ihre Wirtschaftsförderungsangebote gebündelt vor und präsentieren den Wirtschaftsstandort Hofer Land als attraktive Region für Investoren, Ansiedlungsinteressierte und bestehende Unternehmen. Die Broschüre wird künftig bei gemeinsamen Auftritten, Messen und Veranstaltungen genutzt, um die Stärken und Potenziale des Standorts Hof anschaulich darzustellen. Sie bietet somit nicht nur neuen Unternehmen, sondern auch bereits ansässigen Betrieben wertvolle Informationen über die Chancen und Möglichkeiten, die sich im Hofer Land bieten. Erhältlich ist die Wirtschaftsstandortbroschüre zudem in der Stadt Hof sowie im Landratsamt.

Abendveranstaltung des Gesundheitsamtes zum Thema Männergesundheit

Männer haben statistisch gesehen eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen. Im Durchschnitt beträgt der Unterschied in Bayern derzeit etwa 4,5 Jahre. Die Gründe dafür sind nur zu einem Teil biologisch bedingt. Vielmehr pflegen Männer häufiger einen riskanteren Lebensstil als Frauen. Vor allem aber zeigen sie eine geringere Bereitschaft zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen.  Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Gesundheitsamt von Stadt und Landkreis Hof einen Informations- und Konzertabend, der sich der Präventionsarbeit in Bezug auf Männergesundheit verschrieben hat.  „Bärte, beats und rockn´roll“ heißt es deshalb am 15. November ab 18:00 Uhr in der Hofer Bürgergesellschaft. Geschlechtsspezifische Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs, aber auch die Königsdisziplin der seelischen Erkrankungen, die Depression, werden an diesem Abend in den Fokus gerückt. Bei zahlreichen Infopoints besteht die Möglichkeit sich zu informieren und mit Vertretern der Fachwelt ins Gespräch zu kommen: Neben Beratungsstellen, Vertretern der Selbsthilfe, […]

Neu: Eröffnung des UNIQUE Pop-up-Stores Landkreis Hof x 6gradcooler in Helmbrechts

Das Pop-up-Store-Projekt des Landkreises Hof erlebt nach dem Start in Rehau nun eine Fortsetzung in Helmbrechts. Mit an Bord sind neue Kooperationspartner. Am 7. November 2024 öffnet der neue „UNIQUE Pop-up-Store Landkreis Hof x 6gradcooler“ in der Pressecker Straße 15 in Helmbrechts seine Türen und belebt damit erneut einen Leerstand. Das Konzept ist Teil eines Förderprojektes des Regionalmanagements des Landkreises Hof. Ziel ist es, leerstehende Räume durch innovative Zwischennutzungen wieder mit Leben zu füllen, Menschen zurück in die Innenstädte zu holen und den innerstädtischen Handel so zu unterstützen und zu stärken. Betrieben und zum Leben erweckt wird der Pop-up-store von dem engagierten und kreativen Team 6gradcooler aus Schwarzenbach an der Saale als Kooperationspartner des Landkreises Hof. Die offizielle Eröffnung findet am 7. November um 17:30 Uhr mit dem stellvertretenden Landrat Frank Stumpf und dem Regionalmanagement des Landkreises Hof statt. Im […]

Neues Projekt von Smart Cities: Smarte Bänke für den Landkreis Hof

Das Smart Cities-Projekt des Landkreises Hof, hoferLand.digital, testet so genannte „smarte Bänke“ und deren digitale Funktionen. Dazu wird dieser Tage je eine smarte Bank in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau errichtet. Zur offiziellen Einweihung der ersten Bank kamen nun Landrat Dr. Oliver Bär, die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Projektverantwortliche des Smart Cities-Teams sowie Medienvertreter in Bad Steben zusammen. „Dies ist ein vergleichsweise kleines Projekt von hoferLand.digital, bei dem wir smarte Bänke unterschiedlicher Hersteller austesten“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Für die Nutzerinnen und Nutzer sind die Bänke in erster Linie Sitzgelegenheit, doch das Thema Energie und Laden von digitalen Geräten wird im Alltag immer wichtiger. Zudem können wir durch verbaute Sensorik hilfreiche Umweltdaten erfassen.“ Das Team von hoferLand.digital gehe große wie kleine Themenfelder der Digitalisierung an, befasse sich bei seinem Projekt zur Löschwasser-Sensorik etwa mit Fragen der Sicherheit und beim […]

Hofer Landbus fährt jetzt in 10 weiteren Gemeinden

In Helmbrechts und in Köditz hat Landrat Dr. Oliver Bär heute gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Landkreis den Startschuss für die Erweiterung des Hofer Landbusses gegeben. Dieser fährt ab sofort in 10 weiteren Gemeinden und damit fast im ganzen Landkreis. „Unser Hofer Landbus ist ein Erfolgsprojekt und ein Erfolgsmodell. Seit heute können insgesamt 43.000 Bürgerinnen und Bürger neu den Hofer Landbus in Anspruch nehmen. 10 Städte und Gemeinden wurden mit insgesamt 177 Ortsteilen angebunden, das heißt die Bürgerinnen und Bürger können seit heute den Landbus auch in Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen und Trogen nutzen. Zwischen 6 und 23 Uhr, sieben Tage die Woche, genau dann, wenn sie den Landbus brauchen“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen. Insgesamt 1.450 Haltestellen stehen den Landbus-Gästen nun in 22 Bediengebieten zur Verfügung. Gebucht wird […]

Verabschiedungen: Jürgen Bauer und Franz Ellmauer gehen in den Ruhestand

Mit Regierungsrat Jürgen Bauer und Verwaltungsinspektor Franz Ellmauer wurden dieser Tage zwei Kollegen aus dem Fachbereich Sicherheitsangelegenheiten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier wünschte Landrat Dr. Oliver Bär beiden für die Zukunft alles Gute und bedankte sich für ihre jahrzehntelange engagierte und zuverlässige Arbeit für den Landkreis Hof. Mehr als 45 Jahre im öffentlichen Dienst gehen damit für Jürgen Bauer, Ausbildungsleiter und Fachbereichsleiter Sicherheitsangelegenheiten, zu Ende. Nach seiner Ausbildung zum Beamten im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst am Landratsamt Wunsiedel wurde Jürgen Bauer 1992 dem Landratsamt Hof zugewiesen, wo er zunächst im Fachbereich Personalverwaltung tätig war. Im Jahr 1993 wechselte er in den Fachbereich Sicherheitsangelegenheiten, dessen Leiter er im Jahr 2000 wurde. Als solcher galt er landkreisweit als zuverlässiger und gefragter Ansprechpartner, etwa in Sachen Sicherheitsrecht, Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Waffen- und Jagdrecht, Versammlungsrecht und auch Gewerberecht. Auf über 47 […]

Erste Stelle in Oberfranken: Jugendsozialarbeit am Gymnasium

Sie ist die erste JaS-Fachkraft an einem Gymnasium in Oberfranken und damit auch eine der ersten in Bayern: Stefanie Opitz, die seit Schuljahresbeginn am Gymnasium Münchberg im Einsatz ist. Für die Schaffung dieser Stelle hatte sich insbesondere Schulleiter Gerd Koppitz eingesetzt, der Landkreis Hof als Gesamtverantwortlicher und der Diakonieverein Münchberg als Träger unterstützen das Projekt tatkräftig. Stefanie Opitz hat selbst am Münchberger Gymnasium ihr Abitur gemacht und kehrt nun als Sozialpädagogin hierher zurück. In der Vergangenheit war sie unter anderem bereits als JaS-Kraft an einer Mittelschule im Einsatz. Im Rahmen einer kleinen Begrüßungsfeier wurde sie nun in der Schulfamilie willkommen geheißen. Landrat Dr. Oliver Bär ermutigte dabei Schüler und Eltern, das Angebot rege zu nutzen: „Das Ziel ist, dass die JaS-Kräfte vor Ort bereits frühzeitig helfen können, kleinere Probleme zu lösen, bevor daraus größere Konfliktsituationen entstehen.“ JaS-Fachkräfte stehen den Schülerinnen […]

Neuer Hirsch im Höllental

Das Höllental hat sein Wahrzeichen wieder. Mit einer spektakulären Hubschrauberaktion ist „der Hirsch“ heute Nachmittag an seinen ursprünglichen Platz zurückgekehrt. Stolze 150 Kilo wiegt der neue, aus Robinienholz gestaltete Hirsch. Majestätisch kommt er daher mit einer Länge von 2,15 Meter und einer Höhe von 2,10 Meter. Geschaffen hat ihn Holzgestalter Markus Trapp aus dem Schauensteiner Ortsteil Mühldorf, nachdem im Januar Unbekannte die vorherige Skulptur beschädigt und von der Plattform im Höllental in den Abgrund gestoßen wurde. Die Bestürzung der Bevölkerung daraufhin war so groß, dass innerhalb kürzester Zeit genügend Spendengelder zusammengekommen sind, sodass der Frankenwaldverein einen neuen Hirschen in Auftrag geben konnte. Dieser thront also seit heute auf dem Hirschsprungfelsen über dem Höllental und kann dort bewundert werden. In Kürze soll es ihm zu Ehren noch eine offizielle Einweihungsfeier geben.

23. Hofer Ausbildungsmesse am 12. Oktober in der Freiheitshalle

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, findet von 9:00 bis 15:00 Uhr die Hofer Ausbildungsmesse in der Freiheitshalle statt. Dabei können Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Berufen und Unternehmen kennenlernen und sich informieren.   Über 170 Aussteller aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Ausbildungsberufe und Ausbildungen vor. Im direkten Gespräch mit Führungskräften und Auszubildenden haben Interessierte die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über den Beruf und das jeweilige Unternehmen zu erfahren.   Auch der Landkreis Hof ist vor Ort (Stand: GH-042), gibt gerne Auskunft über Ausbildungsmöglichkeiten und freut sich auf zahlreiche Besucher.   Organisiert wird die Hofer Ausbildungsmesse, die im letzten Jahr über 3.000 Gäste zählte, ehrenamtlich von den Wirtschaftsjunioren Hof in Kooperation mit Vertretern der Stadt und des Landkreises Hof sowie der Agentur für Arbeit. Dazu erhält das Organisationsteam Unterstützung von Vertretern der IHK und der HWK sowie der […]

Sprachmittlerinnen und -mittler ebnen den Weg zur Beratung

Als Vertreterinnen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land luden die Koordinatorin, Ute Hopperdietzel, und die Seniorenbeauftragte der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, im Rahmen der interkulturellen Woche in Kooperation mit der Integrationslotsin Bärbel Uschold, Diakonie Hochfranken, und Seher Kapici, Fachbereich Demografie und Migration der Stadt Hof, in das FIZ in Hof unter Leitung von Ramona Lüdtke ein. Pflegende Angehörige, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler informierten sich über Beratungs-, Unterstützungs- und Entlastungsangebote sowie seniorengerechte Veranstaltungen im Hofer Land. Das erlernte Wissen können nun die professionell Tätigen mit Migrationshintergrund in den türkischen, arabischen, russischen und ukrainischen Communities in den jeweiligen Sprachen weitergeben. Sie machen Mut, Beratung in Anspruch zu nehmen, die kostenfrei angeboten wird. Als zentrale Anlaufstelle, die allen Menschen im Hofer Land zu den Themen Senioren, Pflege und Demenz zur Verfügung steht, wurde die Leitstelle Pflege Hofer Land am […]

Erfolgreiche Karrieretage 2024: Ärztenachwuchs entdeckt die Region

Ärztenachwuchs ist überall gesucht. Mit den „Karrieretagen Hofer Land“ geht die Gesundheitsregion Plus Hofer Land eigene Wege, um mit Medizinstudierenden in Kontakt zu kommen und sie für die Region zu begeistern. Bereits zum fünften Mal fand diese beliebte Wochenendeinladung für Nachwuchsmedizinerinnen und –mediziner nun in Stadt und Landkreis Hof statt. Im Jahr 2020 war sie als „Superheldenwochenende“ gestartet. das Konzept hat sich bewährt: Die Gäste erleben neben spannenden fachlichen Einblicken und Austausch mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten der Region auch die Lebensqualität, das Kulturangebot und Freizeitmöglichkeiten des Hofer Landes. Insgesamt zehn Studierende der Humanmedizin von den Universitäten Berlin, Bochum, Hamburg, Jena, Leipzig und Izmir in der Türkei nahmen dieses Jahr teil. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vom ersten Moment an mit großem Interesse und Begeisterung dabei. Das Wochenende hat allen Beteiligten viel Freude bereitet“, berichtet Simon Basedow, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion […]

ZV DDM Mödlareuth: Verbandsrat Volker Bachmann verabschiedet

Bei seiner jüngsten Sitzung hat der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Verbandsrat Volker Bachmann verabschiedet. Bachmann gehörte der Verbandsversammlung seit 2014 als entsandter Kreisrat des Vogtlandkreises an. Seit 2019 war er zudem Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss. Insbesondere die aktuell laufende Museumserweiterung begleitete Volker Bachmann als Verbandsrat von Anfang an intensiv mit und wirkte etwa beim Architektenwettbewerb als stellvertretender Sachpreisrichter. Da Volker Bachmann 2024 nicht mehr für den Kreistag des Vogtlandkreises kandidierte, dem er seit 2008 angehört hatte, endet nun auch seine zehnjährige Mitgliedschaft in der Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende Landrat Dr. Oliver Bär dankte Volker Bachmann für sein langjähriges großes Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Ich habe es immer so empfunden, dass da eine große Leidenschaft und viel Herzblut für das Deutsch-Deutsche Museum ist und der Wunsch, immer die bestmögliche Lösung für das Museum zu schaffen. Dafür bedanke ich mich im Namen aller […]

Hofer LandBus: Zehn weitere Kommunen und die Stadt Hof ab 15.10.

Am 15. Oktober ist es soweit: Die nächste große Ausbaustufe des Hofer LandBusses kommt. Nun wird das innovative Nahverkehrssystem u.a. auch auf die Kommunen rund um die Stadt Hof ausgeweitet, so dass der Hofer LandBus im Großteil des Landkreises Hof zur Verfügung steht. Zudem gibt es 18 Haltestellen in der Stadt Hof als Anknüpfungspunkte an das System. Plangemäß verbleibt einzig das Gebiet um Münchberg (mit Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell i.F) noch zur Erschließung, das aktuell durch das AST-Münchberg versorgt wird. „Mobilität ist ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität vor Ort. Deshalb bauen wir den Hofer LandBus schrittweise weiter aus. Die Nutzerzahlen machen deutlich: Ein digitales bedarfsgesteuertes System wie der Hofer Landbus ist aktuell das System der Wahl, das sich die Menschen wünschen und das sie brauchen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Folgende zehn Kommunen erhalten nun eigene Bediengebiete: Feilitzsch, Helmbrechts, […]

Der 3. Oktober im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth bietet anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober wieder ein erweitertes Programm an. Von 09:00 bis 18:00 Uhr können Besucher am Feiertag das Museum sowie das Freigelände mit original erhaltenen DDR-Grenzsperranlagen besichtigen. Es finden Vorführungen des Kurzfilms „Alltag an der Grenze“ statt. Für Besucher mit Eintrittskarte werden zwischen 10:00 und 16:00 Uhr kostenlose Kurzführungen mit dem Themenschwerpunkt „Friedliche Revolution und Grenzöffnung 1989“ angeboten. Zudem kann die Fahrzeugausstellung besucht werden. Auch der Grenzturm Heinersgrün als Außenstelle des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth im sächsischen Vogtland kann am 3. Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr im Rahmen von Kurzführungen besichtigt werden.

Menschen mit und ohne Demenz feiern miteinander

„Die Hände zum Himmel…“ – Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land hat es im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche zum dritten Mal geschafft, Menschen mit und ohne Demenz musikalisch zu vereinen. Musiker und Gitarrist Werner Thieroff spielte ehrenamtlich Evergreens, Schlager und Oldies im Sportheim in Thierbach, Bad Steben. Rund 40 Gäste feierten zwei Stunden bei dem „Mitmachkonzert“. Seniorinnen und Senioren, die zu Hause wohnen, aber auch Menschen, die bereits in stationären Einrichtungen leben, sangen textsicher altbekannte Lieder, klatschten und schunkelten. Die Freude an dem ausgelassenen Nachmittag war spürbar. „So sieht gelebte Teilhabe aus, ein Gefühl wie am Oktoberfest“, freute sich die Koordinatorin Ute Hopperdietzel. Das Team von Patrick Mildner versorgte die Gäste mit selbstgebacken Kuchen. Auch der lokale Seniorenbeauftragte Thomas Brügel begrüßte das Fest sehr, genau wie der zweite Bürgermeister der Marktgemeinde, Maximilian Stöckl.