Nachrichten

Leichtigkeit erleben bei Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde

Den Alltag ausblenden, Leichtigkeit erleben – es ist oft so schwer für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Doch am Naturhof der Faßmannsreuther Erde gelang dies nun für eine kurze wertvolle Zeit. Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisierte die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. einen Ausflug für 46 Gäste aller Generationen. Senioren mit körperlichen Einschränkungen, Menschen mit Demenz, Familienangehörige und geschultes ehrenamtliches Begleitpersonal waren dabei.

Dr. Stefanje Weinmayr besucht Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Unlängst hatte der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Frau Dr. Stefanje Weinmayr als neue Vertreterin der Bayerischen Landesstelle für nichtstaatliche Museen in seinen wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie folgt damit auf Dr. Wolfgang Stäbler, der nicht mehr für die Landesstelle tätig ist und dem Beirat des Museums somit nicht mehr zur Verfügung steht. Nun hat Dr. Weinmayr dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth einen Antrittsbesuch abgestattet und sich Zeit genommen, um sich ein Bild von der Museumsarbeit, dem neu gestalteten Freigelände und auch dem sich im Bau befindlichen neuen Museumsgebäude zu machen. Sie folgte damit der Einladung des Zweckverbandes und tauschte sich im Rahmen des Besuches ausführlich mit Museumsleiter Robert Lebegern und Christine Franz von der Geschäftsstelle des Museums im Landratsamt Hof über die inhaltliche Ausrichtung des Museums wie auch die Weiterentwicklung der Bildungsangebote aus. „Um die Arbeit des Museums im wissenschaftlichen Beirat sinnvoll […]

Neue Online-Auskunft der Zulassungsstelle am Landratsamt Hof

Die Zulassungsstelle des Landratsamtes Hof hat einen neuen Service für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet: die Online-Auskunft Fahrzeugbriefe. Ab sofort ist es möglich, über diese neue Auskunft im Bürgerserviceportal des Landratsamtes abzufragen, ob der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) für ein finanziertes oder geleastes Fahrzeug, der zuvor bei der entsprechenden Stelle (z. B. bei der Leasing- oder Finanzierungsbank bzw. beim Händler) angefordert worden ist, bereits bei der Zulassungsbehörde eingegangen ist. Anhand der Fahrzeugbriefnummer kann die Abfrage einfach und schnell gestartet werden. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht notwendig. Die Auskunft ist kostenlos. Wenn der Fahrzeugbrief vorliegt, kann ein Termin (z.B. zum Zweck der Zulassung, Namensänderung usw.) bei der Behörde vereinbart werden. Auch die Terminvereinbarung kann im Rahmen der Abfrage direkt im Bürgerserviceportal online vorgenommen werden.

Einschulungsratgeber für angehende Schulkinder

Der Landkreis Hof hat eine aktualisierte Version der Einschulungsratgeber herausgegeben. Dieser soll insbesondere auch neu ankommenden Familien eine Hilfestellung geben, sich zu integrieren und das System Kindergarten und Schule/Einschulung zu verstehen. Zahlreiche Helferkreise ebenso wie Kindergärten und Schulen hatten in der Vergangenheit immer wieder rückgemeldet, dass in diesem Bereich ein großer Informationsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund hat die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof eine umfangreiche Abfrage unter sämtlichen Kindergärten, Schulen, Vereinigungen und Organisationen, die in Zusammenhang mit der Einschulung stehen, gestartet. Dabei wurde sowohl der Bedarf als auch insbesondere die benötigten Sprachen abgefragt. Im Ergebnis wurde daraus nun ein Ratgeber in insgesamt neun Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, rumänisch, russisch, tschechisch, türkisch und ukrainisch) zusammengestellt. Der Einschulungsratgeber steht Ihnen in folgenden Sprachen zum Download zur Verfügung: Arabisch | Deutsch | Englisch | Französisch | Türkisch | Russisch | Ukrainisch | […]

Fortsetzung des Erfolgsmodells: Neues Sanierungscoaching bietet Erstberatung und erweiterten Service

Eine gute Nachricht für alle, die eine Gebäudesanierung in Angriff nehmen möchten: Ab sofort können bei den Regional- bzw. Leerstandsmanagements von Stadt und Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel i. F. sowie Stadt und Landkreis Bayreuth wieder Anträge für eine Sanierungserstberatung gestellt werden. Das neue Sanierungscoaching bietet in der neuen Förderperiode 2025-2027 zudem noch ergänzende Beratungen an. Erfolgreiche oberfränkische Leerstandskooperation Bereits seit 2019 besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit der fünf Gebietskörperschaften im Bereich Leerstandsmanagement. Die Kooperation wird mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Gemeinsam werden für die Belebung der Ortskerne und zur Reduzierung des Flächenverbrauchs Informationsmaterialien erstellt, Veranstaltungsreihen wie die „Aktionstage Sanierung“ durchgeführt und für leerstehende Immobilen Erstberatungen durch Fachexperten vermittelt. Zum Start der neuen Förderperiode des Regionalmanagements für die Jahre 2025 bis 2027 luden die Kooperationspartner zu einer Auftaktveranstaltung ihrer gemeinsamen Leerstandskooperation nach Helmbrechts ein (Foto). […]

Kooperationsvertrag: Akademische und berufliche Bildung wachsen zusammen

Die Schulleiterin der Berufsschule Dr. Andrea Brönner, der Schulleiter der Fachoberschule Thomas Reitmeier und die Vertreter der Sachaufwandsträger Oberbürgermeisterin Eva Döhla sowie Landrat Dr. Oliver Bär unterzeichneten kürzlich einen für die Bildung im Hofer Land wegweisenden Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist die Schülerinnen und Schüler im technischen Zweig der Fachoberschule noch besser auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und beruflich zu orientieren. Akademische und berufliche Bildung wird mit der Kooperation enger verzahnt und Ressourcen in der Region optimal genutzt. Die Parteien vereinbarten, dass die angehenden Fachabiturienten und -abiturientinnen zusätzlich zu ihrer fachpraktischen Ausbildung in den Betrieben zukünftig ein dreiwöchiges Praktikum in den Werkstätten der Berufsschule durchlaufen. In diesem Praktikum werden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Metall-, Elektro-, Computer-, Kunststofftechnik sowie Pneumatik erworben. Angeleitet wird dieses Praktikum durch die Lehrkräfte der Berufsschule, die eine pädagogische Ausbildung haben und ihre Erfahrung […]

IHK ehrt ehrenamtliche Prüfer aus dem Hofer Land

159 Prüferinnen und Prüfer aus Oberfranken, die seit mindestens zehn Jahren dieser Tätigkeit ehrenamtlich nachgehen, hat die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth nun für ihr großes Engagement ausgezeichnet. Zu den Geehrten aus Stadt und Landkreis Hof gehören: Thomas Färber (Geroldsgrün), Juliane Mende (Münchberg), Petra Richter (Hof) und Stefan Schatz (Oberkotzau). Wenn Oberfranken für sein Top-Niveau in der Ausbildung gelobt wird, dann liege das auch an der Arbeit der langjährigen Prüferinnen und Prüfer, macht Dr. Michael Waasner deutlich, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die Qualität und die Aktualität des Wissens, für die alle Prüfer stehen, sichere die Zukunft der Dualen Bildung und damit auch die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Oberfranken. Einmal mehr wirbt der IHK-Präsident für die Duale Ausbildung. Sie sei nicht nur einmalig, sondern auch eine echte Alternative zum Hochschulstudium. „Das wollen wir auch künftig unterstützen und fördern“, so […]

Funkloch geschlossen – ab sofort D1-Mobilfunk in Mödlareuth

Das Funkloch in Mödlareuth gehört ab sofort der Vergangenheit an. Die Deutsche Telekom hat einen neuen Mobilfunkstandort nördlich von Obertiefendorf in Betrieb genommen. Damit endet für das geschichtsträchtige Dorf Mödlareuth, seine Bewohner sowie die Besucher des Deutsch-Deutschen Museums eine lange Zeit ohne flächendeckende Mobilfunkverbindung. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof. „Wir entwickeln Mödlareuth Stück für Stück weiter – jetzt ist endlich auch das eingetreten, was sich viele Menschen und Besucherinnen und Besucher schon lange gewünscht haben: nämlich Netz. Das ist wichtig und wertvoll. Mödlareuth zählt pro Jahr rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Es ist entscheidend, dass man auch dort erreichbar ist – sei es für digitale Angebote wie die Buchung des Hofer Landbusses oder einfach, um Erlebnisse direkt aus Mödlareuth teilen zu können“, so Bär weiter. Auch Töpens Bürgermeister Alexander Kätzel […]

Eröffnung des neuen pädagogischen Bewegungsparks am Großen Kornberg

Balancieren, klettern und entdecken – das ist ab sofort am Großen Kornberg in ganz neuen Dimensionen möglich: eingebettet in die Natur lädt ein pädagogischer Bewegungspark Jung und Alt gleichermaßen ein, aktiv zu werden, sich auszuprobieren und gemeinsam Zeit zu verbringen. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung wurde der pädagogischer Bewegungspark bereits von Drittklässlern der Jean-Paul-Grundschule aus Schwarzenbach an der Saale getestet und einstimmig mit „supertoll“ bewertet. „Jeder, der sich bewegen möchte – ganz gleich welchen Alters – findet hier seinen Platz. Deshalb haben wir bewusst vier verschiedene Pfade geschaffen, die alle Generationen ansprechen. Der Begriff ‚Bewegungspark‘ steht für diese Vielfalt und die Möglichkeit, gemeinsam Bewegung zu erleben und dabei frische Kornberg-Luft zu atmen. Uns ist wichtig, dass der Kornberg einerseits ein Anziehungspunkt und zugleich eine Ruhequelle bleibt. Wir möchten genau diese Balance schaffen – und dazu gehört eben auch ein naturnaher […]

Abschlussfeier der Berufsfachschulen Ahornberg

In der St. Martinskirche in Ahornberg feierten 37 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege und 10 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Ahornberg nun gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Freunden ihren Abschluss.   Pfarrerin Dr. Andrea Schmolke und Schulleiterin Monika Nestvogel stellten den Wert und die Kostbarkeit, aber auch das subjektive Empfinden von Zeit in den Mittelpunkt ihrer Ansprachen. Die Grußworte von Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Matthias Döhla machten die Bedeutung beider Berufsfelder deutlich. Die frischgebackenen Absolventen werden in der Praxis dringend gebraucht.   Im Zuge der Zeugnisverleihung wurden die Jahrgangsbesten auch mit dem Staatspreis geehrt, der mit einem Geldpreis von 75 Euro verbunden war. Für die Ernährung und Versorgung erhielten diesen Emilia Steppan mit einem Notendurchschnitt von 1,45 und für die Kinderpflege Anne Schmidt mit einem Notendurchschnitt von 1,00.   Alle Absolventinnen […]

Eröffnung der neuen Notaufnahme in Naila: Moderne Notfallversorgung für die Region – Gesundheitsministerin Judith Gerlach zu Gast im Landkreis Hof

Die medizinische Versorgung im Landkreis Hof erhält einen weiteren wichtigen Meilenstein: Am Wochenende wurde am Standort Naila die neue Notaufnahme der Kliniken Hochfranken feierlich eröffnet. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach würdigte das Projekt im Rahmen eines Festakts und betonte die große Bedeutung einer zukunftsfähigen, wohnortnahen Gesundheitsversorgung.   „Die Neugestaltung der Notaufnahme in Naila ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam den Klinikstandort stärken und auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region eingehen“, sagte Ministerin Gerlach. „Gerade im ländlichen Raum müssen wir dafür sorgen, dass die Notfallversorgung sichergestellt ist. Deshalb ist es gut zu sehen, dass wir mit den Kliniken Hochfranken Häuser haben, die sich schon frühzeitig auf den Weg gemacht haben, Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Freistaat hat die Umbaumaßnahmen und die Neugestaltung der Notaufnahme in Naila im Rahmen des 2. Bauabschnitts der Sanierung mit rund 9 […]

Im Schulterschluss für ein starkes Franken – gemeinsame Sitzung der ober-, mittel- und unterfränkischen Landrätinnen und Landräte

Die fränkischen Landkreise stehen in vielerlei Hinsicht vor gleichartigen Herausforderungen. In der gemeinsamen Sitzung der Bezirksverbände Ober-, Mittel- und Unterfranken des Bayerischen Landkreistages gingen die Landrätinnen und Landräte im oberfränkischen Münchberg Zukunftsthemen vom Schienenverkehr über die Digitalisierung und Entbürokratisierung bis hin zur EU-Kohäsionspolitik kollektiv an. Im Austausch mit dem Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, Landrat Thomas Karmasin (Fürstenfeldbruck), und dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Bayern, Heiko Büttner, wurden insbesondere folgende drei Kernforderungen aufgestellt: Notwendigkeit eines zukunftsfähigen Schienennetzes zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Lebensqualität Frankens  „Ein gesamtfränkischer Austausch ist angesichts der Vielzahl an Themen, die uns verbinden, immer sehr wertvoll. Als Beispiel setzen wir uns weiterhin miteinander geschlossen für die dringend notwendige und seit Jahren geforderte Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale mit internationaler Bedeutung ein“, so die Vorsitzenden der drei Bezirksverbände Ober-, Mittel- und Unterfranken, Landrat Dr. Oliver Bär […]

Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen im Hofer Land

Herzlichen Glückwunsch an gut 500 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof. Sie haben in diesem Jahr erfolgreich ihren Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde der Regierung von Oberfranken wurden nun die zehn besten Absolventinnen und Absolventen vom Schulamt, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken in Bayreuth sowie Ehrengästen aus der Politik ausgezeichnet. Kreishandwerksmeister Marco Kemnitzer begrüßte die Anwesenden zu der feierlichen Ehrung, die im Schulungsgebäude der Kfz-Innung Oberfranken in Hof statt fand. Schulamtsleiter Stefan Stadelmann betonte in seiner Laudatio, dass sich die Mittelschulen keineswegs hinter Realschulen oder Gymnasien verstecken müssten. Die zehn geehrten Schülerinnen und Schüler mit Abschluss und Notendurchschnitt: Qualifizierender Abschluss Yisela Maria Lozano Rojas, Münster-Mittelschule Hof, Note: 1,7 Aminat Rasulova, Münster-Mittelschule Hof, Note: 1,7 Wolf Wege, Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof, Note: 1,6 Lucy Feiler, Mittelschule Bayerisches Vogtland Feilitzsch, Note: […]

Youth Gone Wild Live Festivals – Rückblick und Ausblick

Die Organisatoren blicken auf eine erfolgreiche zweite Saison der „Youth Gone Wild“-Live-Festivals im Landkreis Hof zurück und geben einen ersten Ausblick auf nächstes Jahr. Im Jahr 2024 hatte der Landkreis Hof die Konzertreihe für junge Leute ins Leben gerufen, im Jahr 2025 wurde diese fortgeführt und um die zwei Konzertorte Leupoldsgrün und Regnitzlosau erweitert. Dabei hat das Projekt sowohl das Publikum als auch die Musikerinnen und Musiker im Blick: Denn zum einen ist es Ziel, junge Menschen für Livemusik zu begeistern und ihnen auch in kleineren Orten Konzerterlebnisse zu bieten. Zum anderen soll Nachwuchskünstlern eine Plattform geschaffen werden, um sich zu präsentieren und Bühnenerfahrung zu sammeln. Parallel zur Konzertreihe finden zudem Workshops für Nachwuchsbands statt.

Kreativ Lounge 2025 begeistert in Schwarzenbachs früherem Capitol Kino

Die Kreativ Lounge 2025 fand in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort statt: dem mit viel Herzblut wiederbelebten früheren Capitol Lichtspielhaus in Schwarzenbach a.d. Saale. Rund 60 Akteurinnen und Akteure der hochfränkischen Kultur- und Kreativwirtschaft kamen hier zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Seit 2017 hat sich die Kreativ Lounge als feste Größe in der Region etabliert und findet jährlich an wechselnden Orten in den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge sowie der Stadt Hof statt. Zum Auftakt begrüßte Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof die Gäste. Bürgermeister Hans-Peter Baumann zeigte sich erfreut über die Wahl des Veranstaltungsorts und betonte, wie sehr es ihn freue, dass durch das Engagement der Familie Vider das alte Kino neues Leben erhalten habe und damit ein besonderer Ort für die Kultur in Schwarzenbach a.d.Saale entstanden sei. Entsprechend […]

Hallerstein gewinnt Gold im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Herzlichen Glückwunsch an alle Hallersteinerinnen und Hallersteiner zum erneuten Gold im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Diesmal setzte sich der 270 Einwohner-Ort gegen neun weitere Mitstreiter im Landesentscheid durch. „Wahnsinn. Sagenhaft“, freut sich Bürgermeister Hans-Peter Baumann: „Gratulation allen Hallersteinerinnen und Hallersteinern – ihr seid einfach super. Ihr habt euch nicht nur ganz toll präsentiert, ihr seid eine Spitzengemeinschaft und habt den Sieg verdient. Viel Erfolg auch im nächsten Jahr beim Deutschlandwettbewerb.“ Bereits im vergangenen Jahr hatte Hallerstein die Fachjury des Bundeswettbewerbes in puncto Schönheit, Einzigartigkeit, Zukunftsfähigkeit und Einfallsreichtum überzeugt und den Bezirksentscheid für sich entschieden. Bei der jüngsten Begehung vor knapp zwei Wochen demonstrierten die Hallersteiner an insgesamt zwölf Stationen, warum ihr Dorf auch Landesgold verdient hat. Egal ob an der sanierten Festhalle, dem Haisla, der Dorfkirche oder der traditionsreichen Schmiede – überall im Ort ist enormer Zusammenhalt zu spüren, […]

Abkochgebot für Trinkwasser in Döhlau, Kautendorf und Tauperlitz

Bei einer routinemäßigen Probenentnahme wurde eine Verunreinigung des Trinkwassers mit Keimen im Gebiet der Gemeinde Döhlau sowie der Ortsteile Kautendorf und Tauperlitz festgestellt (nicht betroffen ist der Ortsteil Erlalohe). Das Gesundheitsamt erlässt daher ab sofort ein Abkochgebot für das o.g. Gebiet. Das Abkochgebot gilt als Vorsichtsmaßnahme bis weitere Wasseranalysen Entwarnung geben. Zum Abkochen des Trinkwassers genügt z.B. ein handelsüblicher Wasserkocher. Das Leitungswasser sollte einmalig sprudelnd aufgekocht werden. Nach einer mindestens zehnminütigen Abkühlungsphase kann das Wasser zum Trinken, zur Nahrungszubereitung, zum Zähneputzen und zur Reinigung offener Wunden verwendet werden. Für die Toilettenspülung und andere Zwecke ist kein Abkochen notwendig Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Informationen auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.

Workshop im Rahmen des Regiostrat-Projekts „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ bringt regionale Energie-Akteure an einen Tisch

Wie kann die Energieversorgung in der Region Oberfranken-Ost nachhaltig, regional und bezahlbar gestaltet werden? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Workshops, der im Rahmen des Regiostrat-Projekts „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ stattfand. Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Energiewirtschaft diskutierten in Weißenstadt gemeinsam über Zukunftsbilder und strategische Ansätze für die Energieversorgung der Region. Klaus Gruber (Wirtschaftsförderung Landkreis Hof) und Alexander Popp (Wirtschaftsförderung Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge) begrüßten stellvertretend für das gesamte Kernteam die Teilnehmenden und stellten den Projekthintergrund des Projektes vor. Dabei unterstrichen die beiden die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit: „Die Transformation der Energieversorgung ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit. Sie gelingt nur, wenn wir sie gemeinsam gestalten“. Im Zentrum des Workshops stand die Erarbeitung von Zielvorstellungen und Handlungsfeldern für das strategische Regionalentwicklungskonzept (SREK) zur nachhaltige Energiezukunft in der Planungsregion Oberfranken-Ost. Christopher Prange vom Beratungsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH […]

„Patchwork und Fabric Art“ – Ausstellung

Seit den 1990er Jahren widmet sich Dagmar Bayer aus Döhlau mit großer Leidenschaft dem Patchworken. Jetzt zeigt sie eine Auswahl ihrer Werke im Rahmen der Ausstellung „Patchwork und Fabric Art“ in der Kleinen Galerie im Landratsamt Hof. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer feierlichen Vernissage, zu der zahlreiche Gäste erschienen. Ihre Werke reichen von einer handgenähten 120-teiligen Miniatur bis hin zu einem imposanten Quilt, der aus rund 1.000 Stoffstücken besteht. Halbjähriges Stoffsammeln trifft hier auf 2-jährige Produktion. Auch eigene Fabric-Art-Entwürfe, die textile Gestaltung auf künstlerische Weise neu interpretieren, sind Teil der Ausstellung. „Wir sind eine einzigartige Textilkompetenzregion und viele Berufe in dieser Industrie gibt es nur noch bei uns. Es macht Freude zu sehen, wie sich Dagmar Bayer mit diesem Material auseinandersetzt und detailreich gestaltet“, so Landrat Dr. Oliver Bär zur Eröffnung. Dabei ist jedes Werk ein Ausdruck von Präzision, […]