Stefanie Schulze

Neue Schulrätin Christine Schenkl ins Amt eingeführt

Seit Anfang des Jahres ist Christine Schenkl im Staatlichen Schulamt der Stadt und des Landkreises Hof tätig, jetzt wurde die 48-jährige an der Grundschule in Selbitz feierlich und offiziell als Schulrätin ins Amt eingeführt. Die gebürtige Markredwitzerin und Wahl-Arzbergerin war zuletzt 17 Jahre als Seminarrektorin an der Seminarschule in Regnitzlosau tätig. Als Schulrätin ist sie nun für 13 der insgesamt 43 Grund- und Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof zuständig. Dabei betreut sie die Schulen im nördlichen Landkreis von Rehau, Schwarzenbach an der Saale bis nach Feilitzsch sowie in Hof die Angerschule, die Neustädter Schule, die Christian-Wolfrum Grundschule und die Sophienschule. Dabei liegen ihre Schwerpunkte u.a. bei der Mitorganisation von Lehrerfortbildungen, der Zusammenarbeit im Rahmen der Inklusiven Region Hof sowie der Schulentwicklung im Bereich Grundschule.

Zuschlag beim Bundesprogramm RegioStrat – 450.000€ für die Region

Die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth und Kulmbach sowie die kreisfreien Städte Hof und Bayreuth und die Planungsregion Oberfranken-Ost haben erfolgreich eine Förderzusage im Rahmen des Bundesprogramms RegioStrat erhalten. Die Verfügbarkeit von bezahlbarer und regional erzeugter Energie gehört zu den entscheidendsten Entwicklungsthemen für unsere Region. Ziel der Förderung im Rahmen des neuen Bundesprogrammes RegioStrat ist es, ein strategisches Entwicklungskonzept zu erarbeiten, das die Potenziale zur nachhaltigen und regionalen Energieerzeugung analysiert, konkrete Handlungsempfehlungen gibt und die relevanten Akteure vernetzt. Auch die grenzübergreifenden Potenziale mit Sachsen, Thüringen und Tschechien sollen dabei berücksichtigt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Die Region Hof/Wunsiedel/Bayreuth/Kulmbach wurde als eine von 13 Pilot-Regionen des neuen Bundesprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ausgewählt und erhält für die kommenden drei Jahre eine Fördersumme von in Höhe von 450.000 Euro.

Online-Präventionsvortrag zum Thema Cannabis am 8. Juli 2024

Seit dem 1. April ist in Deutschland für Erwachsene der Konsum und Besitz von Cannabisprodukten in bestimmten Mengen straffrei. Diese Gesetzesänderung hat in der Bevölkerung teilweise zu Verunsicherung geführt, insbesondere im Umgang mit jungen Menschen. Gerne möchten wir Eltern sowie alle in der Jugendarbeit und Jugendbildung Tätigen dabei unterstützen, sicher und informiert mit dieser neuen Situation umzugehen. In Kooperation mit den Präventionsfachkräften des Gesundheitsamtes und der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt und des Landkreises Hof laden deshalb zu einem Online-Vortrag am 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr ein.

Sprechtag des Bezirks zum Thema Hilfe zur Pflege in der Leitstelle Pflege Hofer Land

Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können? In der Leitstelle Pflege Hofer Land in Hof bietet der Bezirk Oberfranken am 20. Juni 2024 einen Sprechtag an. Hier können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden. Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden. Dieser kann zum einen allgemeine Informationen zu einer bevorstehenden Pflegeheimaufnahme geben. Was muss der Antragsteller als erstes tun, welche Unterlagen werden benötigt? Zum anderen können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz von Vermögen oder Grundbesitz geht. „Oft lassen sich bei diesen Beratungsterminen Vorbehalte und Ängste zerstreuen“, versichert Bezirkstagspräsident Henry Schramm und […]

Pilotprojekt Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg startet

Hochwasserereignisse können verheerende Folgen nach sich ziehen. Um Sachschäden oder gar Todesopfer zu vermeiden ist eine Hochwasserfrüherkennung, die die Anwohner warnt, unabdingbar. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde das Pilotprojekt „Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg“ des Modellprojekts „Smart City“ vorgestellt. Dieses untersucht inwieweit eine solche Früherkennung mittels Sensorik in den Bachläufen und einem Regensensor möglich sein könnte. Anlass hierfür geben die Hochwasser der Vergangenheit in Issigau und Bruck. „Hochwasserereignisse, wie sie bereits in der Vergangenheit in unserer Region vorkamen, stellen eine Gefahr nicht nur für Hab und Gut sondern auch für Leib und Leben dar. Das Projekt soll für Fälle, in denen jede Minute zählt, mehr Sicherheit schaffen“, betonte Landrat Oliver Bär. Im Issigbach in Reitzenstein, am Steinbruch bei Berg, am Ort des Hochwasserereignisses in Issigau sowie in Bruck im Überlaufbecken des Regenbeckens der Autobahn und an der Unterführung am Ortseingang […]

„Aktiv sein – Aktiv bleiben!“: Neue Broschüre informiert über Angebote der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land möchte lokale Unterstützungsstrukturen etablieren, um die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe besonders von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und verschiedene Kooperationspartner bilden gemeinsam diese Lokale Allianz und bieten Beratung, Unterstützung, Schulungen, Aktivitäten zur gesellschaftlichen Teilhabe und vieles mehr an. Um Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Demenz, (pflegende) An- und Zugehörige, aber auch Menschen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und andere Interessierte über die verschiedenen Angebote zu informieren, entstand eine kostenfreie übersichtliche Broschüre. Bereits im Mai 2024 starten die ersten Schulungen für pflegende Angehörige und für Menschen, die sich um die Betreuung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit oder in der Klinik kümmern möchten. Im Sommer folgen Teilhabeangebote wie ein demenzsensibles Konzert oder ein Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde. Zudem gibt […]

Landkreis Hof veranstaltet Tag der Sicherheit am 27.04.2024

Rund 20 Organisationen an einem Tag an einem Ort mit einem Ziel: Die Bandbreite der Sicherheit und des Ehrenamtes in der Region in den Fokus zu rücken. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Landkreis Hof am Samstag, den 27. April 2024, von 10 bis 16 Uhr zum ersten Mal einen Tag der Sicherheit auf dem Gelände rund um den Frankenwaldsee in Lichtenberg. Die Schirmherrschaft für diesen Tag hat der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann übernommen.

Ostereiersuche im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Am Ostermontag, dem 1.4.2024, findet im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz eine Ostereiersuche statt. Um 14 Uhr startet die Suche im Garten am Dietelhof. Vor dem Startschuss bekommen die Kinder eine Einführung zum Thema Ostern und dessen Brauchtum. Warum suchen wir Eier an Ostern und was hat der Mond damit zu tun? Die Antworten auf Fragen wie diese erhalten die Kinder bevor sie selbst losziehen und suchen dürfen, was der Osterhase für sie versteckt hat. Nach der Eiersuche gibt es noch Wettspiele rund ums Thema Ei. Die Kinder können ihr Können beim Eierlaufen, Eierwalchen und Eierpecken unter Beweis stellen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig.

Öffentliche Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2023/2024

Auch in diesem Jahr finden wieder öffentlichen Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2023/2024 statt. Diese sind: Kreisgruppe Naila (Hegegemeinschaften 1 und 2) am Samstag, den 13. April 2024, um 13.30 Uhr, im Gasthaus Synderhauf in Döbra   Kreisgruppe Münchberg (Hegegemeinschaften 8 bis 10) am Freitag, den 19. April 2024, um 19.00 Uhr, im Geflügelzüchterheim in Mechlenreuth   Kreisgruppe Rehau/Selb (Hegegemeinschaft 7) am Samstag, den 20. April 2024, um 14.00 Uhr, im Vereinshaus Regnitzlosau in Regnitzlosau, Hohenberger Str. 19 zusammen mit der Jägerschaft Selb. Kreisgruppe Hof (Hegegemeinschaften 3 bis 6) am Samstag, den 4. Mai 2024, um 14.00 Uhr, im Jägerheim der Jägerschaft Hof in Hof, Jägersruh   Zum Hintergrund: Jagdpächter sind verpflichtet, einmal pro Jahr das Gehörn eines jeden erlegten männlichen Wilds öffentlich auszustellen. Dies erfolgt traditionell in den Hegeschauen.

Schwimmwochen an den Grundschulen in Rehau

Über 90 Kindern aus der Gutenbergschule Rehau und der Pestalozzi-Grundschule Rehau nahmen dieses Jahr an den Schwimmwochen teil. Um die Schwimmfähigkeit der Kinder in der Region zu fördern, organisiert der Landkreis Hof seit 2019 die kostenlosen Schwimmwochen. Ziel ist es, dass die Kinder der Region sicher schwimmen lernen. Organisator Heinrich Wolf vom Landratsamt betonte: „Schwimmen ist lebenswichtig. Deshalb hat es sich der Landkreis Hof zur Aufgabe gemacht möglichst viele Kinder an das Element Wasser heranzuführen und ihnen sicheres Schwimmen beizubringen.“  Nach Münchberg, Schwarzenbach am Wald und Schwarzenbach an der Saale fanden in diesem Jahr in Rehau aufgrund der großen Nachfrage sogar zwei Schwimmwochen statt. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler haben in den vergangenen Wochen zusammen mit der DLRG Oberkotzau täglich Schwimmstunden absolviert, in denen sie Unterstützung beim Erlernen oder Ausbauen schon vorhandener Fähigkeiten erhielten. Ihr Können konnten die Schülerinnen und Schüler […]

LFG-Con 2024: Landkreis Hof veranstaltet ersten Gaming Day

Am 04. Mai 2024 verwandelt sich die Hofer Freiheitshalle zum Mekka für Gaming-Enthusiastinnen und -Enthusiasten. Denn mit der „LFG-Con“ veranstaltet der Landkreis Hof, gemeinsam mit Unterstützern (hoferLand.digital, Hanns-Seidel-Stiftung, Stadt Hof, Hofer Land) erstmals eine Gaming-Messe in der Region. LFG – LOOKING FOR GROUP: Was im Gamer-Jargon so viel bedeutet wie ICH SUCHE MITSPIELER, soll am 4. Mai 2024 eben diese Zielgruppe in die Hofer Freiheitshalle locken. Zur ersten LFG-Con des Landkreises Hof, einer Messe, die sich ganz dem Gaming und der Community verschrieben hat. „Wir wollen Gamingbegeisterte aus der Region, aber auch weit darüber hinaus anziehen, wollen sie zusammenbringen und ein Netzwerk knüpfen. Wir tun dies auch in dem Bewusstsein, dass Gaming ein sehr großer Wirtschaftsfaktor ist, der immer mehr zunimmt. Natürlich ist dieses Event auch unter dem Gesichtspunkt der Jugendarbeit von großem Interesse, denn wir wollen im Rahmen der […]

Infoveranstaltung für Vereine: „Smart und Clever – mein Verein hat Zukunft“

Nach dem großen Zuspruch der vergangenen Veranstaltungen lädt das Projektteam Smart Cities/hoferland.digital sowie die Koordinierungsstelle Ehrenamt KoBE des Landkreises Hof erneut zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema “Smart und Clever – Mein Verein hat Zukunft“ ein. Diese findet am Donnerstag, den 21.03.2024, um 19.00 Uhr im Schloss Schauenstein (Schlossplatz 1, 95197 Schauenstein) statt. Dabei soll das Themenfeld „Social Media“ für Vereine weiter vertieft werden. Auch diesmal geben drei Referenten Einblicke in die Bandbreite der Social Media-Arbeit: Michael Weiß, FC Trogen – Thema: Social Media in der Vereinspraxis Christian Hempfling, Social Media Experte – Thema: Plattformen und ihre Möglichkeiten Dagmar Müller, betreut mehrere Social Media Kanäle, unter anderem rund um die Hofer Filmtage – Thema: Fotos und Videos erstellen und bearbeiten Im Anschluss an die kurzen Vorträge und Präsentationen besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […]

Minecraft-Workshop für Kinder und Jugendliche in den Osterferien

Das Team von hoferLand.digital, dem Smart City-Projekt des Landkreises Hof, bietet erneut Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an. In den Osterferien geht es diesmal nach Sparneck (Hort Tintenklecks) und Töpen (Alte Schule) Die 2-tägigen Workshops finden am 2. und 3. April jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Bei den Workshops „Stadt der Zukunft“ tauchen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang in die kreative Welt des Computerspiels Minecraft ein, lernen Commandblöcke zu programmieren und setzen dabei ihre Ideen für eine „Stadt der Zukunft“ um. Am ersten Tag stehen Redstone-Elemente im Fokus. Die Kinder werden lernen, wie sie mit Command Blöcken umgehen, und die Anwendung von Hoppern (Trichtern) sowie Comparatoren (Vergleichern) kennenlernen. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern schult auch ihr logisches Denken. Am zweiten Tag dürfen die Baumeister ihr erworbenes Wissen in […]

Schützenstraße in Schwarzenbach/Saale am 26.02.24 gesperrt

Die Schützenstraße in Schwarzenbach an der Saale ist am Montag, den 26. Februar 2024, ab der Abzweigung Bahnhofstraße bis zur Abzweigung Baumersreuther Weg für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund sind Baumpflegearbeiten, die an diesem Tag durchgeführt werden. Der Verkehr wird über die Bahnhofstraße, die Frankenstraße, die Baumersreuther Straße, den Baumersreuther Weg und umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle gewährleistet.