Sandra Schulze

Präventionstheater an Grundschulen im Hofer Land

Das ueTheater aus Regensburg tourte nun im Hofer Land und führte zehn Mal das Theaterstück „Auf einmal ist alles anders“ auf. In dem Präventionsstück für erste und zweite Klassen geht es auf unterhaltsame Weise um Themen, wie Abschied, Freundschaft, Lügen und das „Nein-Sagen“-Können. Das Besondere: Die Grundschulkinder werden von Anfang an in das Geschehen eingebunden. Aufgeführt wurde das 60-minütige Suchtpräventionsstück in Feilitzsch, Rehau, Regnitzlosau, Oberkotzau, Münchberg, Geroldsgrün, Schwarzenbach am Wald, Naila und in der Bonhoefferschule. Kreisjugendpflegerin Petra Schultz betont die Notwendigkeit Suchtpräventionsarbeit bereits im frühen Alter zu beginnen: „Dafür ist ein Theaterstück für Grundschulkinder sehr geeignet.“ Nachdem die Erfahrungen mit dem ueTheater im letzten Jahr bereits positiv waren, fragte Schultz nach einem Stück für Grundschulkinder. Kurt Raster, der Leiter des Theaters zeigte sich offen, kreierte das neues Stück „Auf einmal ist alles anders“ und präsentierte dieses nun erstmals im Hofer […]

Zehn Jahre Spielmobil im Landkreis Hof

Das Spielmobil feiert Geburtstag: Seit zehn Jahren ist der rote Laster der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof unterwegs. Die offizielle Übergabe des Spielmobils fand zum Weltkindertag 2014 durch Landrat Dr. Oliver Bär statt. Seitdem ist das Fahrzeug bei zahlreichen Veranstaltungen und Festen im Einsatz, um Kindern ein erlebnisreiches, kreatives, spannendes und mit viel Spaß verbundenes Spieleangebot bereitzustellen. Das Spielmobil kann von Vereinen und Verbänden, sozialen Einrichtungen, aber auch von Firmen und Privatpersonen bei der Kommunalen Jugendarbeit ausgeliehen werden. Dazu benötigt man den „Spielmobilführerschein“, der bei einer zweitägigen Schulung erworben werden kann. Hier werden Knowhow und technische Fähigkeiten vermittelt, um die umfangreiche Ausstattung des Spielmobils kennenzulernen und für die jeweilige Veranstaltung optimal nutzen zu können. Seit 2014 haben 140 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen und Einrichtungen und 135 angehende Erzieherinnen und Erzieher an der Spielmobilschulung teilgenommen. Das Spielmobil war seit 2014 bei […]

Vollsperrung der Hofer Straße und der Schwarzenbacher Straße in Helmbrechts

Die Stadt Helmbrechts führt ab sofort Kanalbauarbeiten sowie einen Gebäudeabbruch in der Hofer Straße durch. Deshalb ist die Hofer Straße (St 2195) ab dem Kreisverkehr bis zur Einsteinstraße sowie die Schwarzenbacher Straße (St 2194) ab der Schulstraße bis hin zur Einmündung der Hofer Straße komplett gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 19.07.2024 an. Der Verkehr wird ab Schauenstein über die HO 26, Beiergrün, die Staatsstraßen 2194 und 2158, Lehsten, die HO 34, die Staatsstraße 2195 und umgekehrt umgeleitet. Ab dem 19.07. wird die Verbindung vom Kreisverkehr bis hin zur Schwarzenbacher Straße sowie die Schwarzenbacher Straße bis nach Kleinschwarzenbach wieder für den Verkehr freigegeben. Die Hofer Straße bleibt ab der Schwarzenbacher Str. stadtauswärts bis mindestens Ende des Jahres gesperrt. Der Anliegerverkehr ist in Absprache mit der Baufirma bedingt möglich.

Fahrradtour im Rahmen des Stadtradelns am 20. Juni 2024

Im Rahmen der Aktion STADTRADELN sind Bürgerinnen und Bürger am kommenden Donnerstag, den 20.06.2024, zu einer gemeinsamen Radtour nach Rehau und von dort weiter zur Europabrücke an der Tschechischen Grenze eingeladen. Die 35 Kilometer lange Radtour ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Hof und Wunsiedel sowie der Stadt Hof, im Rahmen der Aktion STADTRADELN. Eingeladen zur Radtour sind alle, unabhängig davon ob sie Teilnehmer des STADTRADELNs sind oder nicht. Details zur Tour 17:30 Uhr Tour-Beginn: Treffpunkt am Parkplatz des Landratsamtes in Hof (Schaumbergstr. 14) Saaleradweg bis Oberkotzau Perlenradweg bis Rehau Auf der HO10 in Richtung Europabrücke 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr Ankunft Europabrücke (km: 18): Treffen mit der Radgruppe aus dem Landkreis Wunsiedel Gemeinsame Weiterfahrt bis Rehau 19:30 Uhr Ankunft in Rehau (km: 22) Einkehr im „Hotel & Restaurant Krone“ in Rehau 21:00 Uhr Rückfahrt der Hofer-Radgruppe zum Landratsamt über Neukühschwitz, Kautendorf […]

Sommerferien: Ferienpass sichern, beim Ferienprogramm letzte Plätze ergattern

Bald sind Sommerferien und Kids und Eltern können sechs Wochen mit spannenden und besonderen Aktivitäten füllen. Die kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof gibt dazu mit dem Ferienprogramm und dem Ferienpass zahlreiche Anregungen. Vom Tagesbetreuungsangebot über Ferienfahrten, Ferienlager, Kindererholung und interessante Ferienkurse bietet das Ferienprogramm tolle Angebote für Schulkinder des Landkreises von 6 bis 18 Jahren. Das Ferienprogramm ist als Broschüre in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen kostenlos erhältlich oder auf der Internetseite des Landradsamtes Hof zu finden.  Stichtag für den Anmeldeschluss für alle Ferienangebote ist der 15. Juli. Für die Angebote der Ferienganztagsbetreuung mit den beliebten naturnahen Ferientagesfreizeiten für Kinder von 6-12 Jahren können noch Anmeldungen für das Hirschbergheim und den Seulbitzer Wald angenommen werden. Für die Reiterfreizeiten in Kirchbrünnlein sind für Kurs 2 und 3 noch wenige Plätze frei. Anmelden kann man sich noch für die Erlebnisfahrt ins Erzgebirge mit […]

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Münchberg

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag, den 18.06. steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Münchberg. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung.

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Rehau

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 11.06.2024 steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am Wertstoffhof Rehau. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 4 „Angebote für Eltern mit Baby“ am 13. Juni

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 13. Juni statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Motto „Angebote für Eltern mit Baby im Hofer Land“ im Mittelpunkt. Dieses Modul richtet sich an werdende Eltern, aber auch an Eltern mit bereits geborenen Kindern.   Es werden Angebote der Region vorgestellt: Babymassage, PEKiP, Still-Gruppen, Eltern-Kind-Gruppen etc. – was findet wann und wo statt und was genau verbirgt sich eigentlich hinter den Angeboten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer auch Informationen zu Hilfsangeboten wie beispielsweise die KOKI. Annika Schlegel (Sozialpädaogin B.A.) und Natalie Rother (Frühpädagogin B.A., Logopädin, PEKiP-Gruppenleitung) werden dabei sein und das Angebot vorstellen. Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt […]

Pfingsten im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Über das lange Pfingstwochenende lädt das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz große und kleine Besucher zu zwei Veranstaltungen ein.   Samstag, 18.5., 20:00 Uhr: Konzert auf der Tenne – Zfridn – mit Musik von Goisern  Seit über zehn Jahren stehen die fünf Musiker auf Bühnen von Münchberg bis in den Schwarzwald. (Eintritt: 14 Euro)   Pfingstmontag, 20.5., 10:00 Uhr: Traktorstammtisch Traktorfreunde der Region sind eingeladen einen Ausflug zum Weißwurstfrühshoppen in das Bauernhofmuseum zu unternehmen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. (Eintritt: reguläre Preise, für Gäste mit Traktor frei)

Klaus Reinhold mit Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet

Hohe Ehrung für Klaus Reinhold aus Helmbrechts: Für seine Verdienste im Ehrenamt wurde er mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet.  Klaus Reinhold erhielt die Auszeichnung im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus von Helmbrechts aus den Händen von Landrat Dr. Oliver Bär, der ihm für seinen selbstlosen Einsatz dankte: „Sie haben sich ihrem Leben jahrzehntelang ehrenamtlich engagiert und viel gearbeitet. Die Gesellschaft darf ihnen Anerkennung entgegenbringen.“ Besondere Verdienste hat sich Klaus Reinhold um den Anglerclub Münchberg erworben, dem er 1973 beigetreten ist und dessen Schriftführer und Chronist er ab 1977 war. Für den Verein kümmerte er sich auch um alle Belange mit Ämtern, Behörden und Organisationen. „Klaus Reinhold hat wesentlich zur Entwicklung des Anglerclubs Münchberg beigetragen. Und auch nach Niederlegung seiner Ämter stand er der Vorstandschaft stets mit Rat und Tat zur Seite. Für seine Leistungen wurde er 2022 […]

Bayerische Waldarbeitsmeisterschaft zum ersten Mal in Schwarzenbach a.Wald

Die 16. Auflage der Bayerischen Waldarbeitsmeisterschaft mit internationaler Beteiligung findet am 15. und 16. Juni 2024 zum ersten Mal in Schwarzenbach a.Wald statt. Die deutsche Waldhauptstadt der Jahre 2022/23 war zweimal Ausrichter der Oberfränkischen Meisterschaft und die Teilnehmer hatten sich in der Stadt am Döbraberg rundum wohl gefühlt. Der Festplatz an der Schützenstraße bietet genug Platz für den Aufbau der fünf Disziplinen. Die Stadt Schwarzenbach a.Wald hat zusammen mit dem Forstunternehmer Ralf Kremer, anderen Unterstützern und dem Verein Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V. die Vorbereitungen getroffen. Es liegen Holzstämme bis zu 19 Meter lang für das Kräftemessen mit der Motorsäge bereit. Holzscheiben werden auf Millimeter abgesägt. Die Sägekette wurde bei der letzten Meisterschaft oft in neun Sekunden gewechselt. Für Zuschauer ist das Entasten spannend, wenn drei gestandene Männer gleichzeitig mit Motorengeheul die Stiele aus den Stämmen – natürlich auch präzise und […]

Betreuung von Menschen mit Demenz: Ehrenamtliche Helfer freuen sich auf Einsätze

Pflegende Angehörige, die Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit betreuen, finden oft keine Zeit, eigene Termine wahrzunehmen oder haben und ungutes Gefühl, auch wenn sie nur kurz zum Einkaufen gehen und die erkrankte Person allein zu Hause ist. Für diese und viele andere Situationen gibt es geschulte ehrenamtliche Helfer, die stundenweise zur Betreuung kommen, um die Familien zu entlasten. Jüngst wurden Helferinnen und Helfer im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in der VHS Hofer Land geschult. In 40 Unterrichtseinheiten erfuhren die Engagierten von der Referentin des Schulungsträgers der Deutschen Alzheimergesellschaft Landesverband Bayern e.V. praxisnahes Wissen zum Krankheitsbild Demenz und zum Umgang mit den Betroffenen. Katharina Preiß, Meisterin der Hauswirtschaft lehrte abschließend, wie die Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Menschen mit Demenz sinnvolle Aufgaben im Haushalt ausführen können. Oft lassen die Alltagsfähigkeiten nach und […]

Öffentliche Exkursionen des LPV an Serpentinitstandorte

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.  bietet dieses Jahr im Mai wieder zwei Exkursionen zu Serpentinitstandorten an. Diesmal geht es an die Haidleite bei Haideck und den Haidberg bei Förbau. Die Serpentinitstandorte in unserer Region beherbergen eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt und sind europaweit geschützt. Wir wollen Sie bei einem Spaziergang auf die Flächen in die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten der beiden Standorte einweihen. Haidleite mit Biologe Thomas Blachnik: Freitag, 24.05.2024, 16:00-18:00 Uhr Haidberg bei Förbau: Sonntag, 26.05.2024, 14:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Info nach Anmeldung Sonstiges: Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich; Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen; bei halbwegs trockener Witterung Anmeldung zu den einzelnen Terminen bis 23.05.2024 unter 09281 / 57 319 oder lpvhof@landkreis-hof.de.

Warnung vor illegaler Müllsammlung in Weißdorf

Erneut findet im Landkreis Hof, diesmal in Weißdorf am morgigen Mittwoch (15.05.2024), eine illegale Müllsammlung nicht mehr benötigter Gegenstände, wie Elektro- und Elektronikgeräte, Hausrat, Autoreifen, Fahrräder, Laptops oder Fotoapparate statt.  Im Aufruf ist der Tag und der Zeitraum der Abholung angegeben, aber keinerlei Hinweise zu den Verantwortlichen der Sammlung. Dies ist nicht legal und wird vom Landratsamt Hof als Ordnungswidrigkeit geahndet. Mit solchen Aktionen will man an gewinnbringende Gegenstände herankommen. Weniger lohnende Teile werden häufig am Straßenrand zurückgelassen. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, weil diese zurückgenommen werden müssen. Das Landratsamt Hof rät dringend davon ab, an solchen illegalen Sammlungen teilzunehmen, und bittet, stattdessen die abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, Wertstoffhöfe oder offizielle Sperrmüllsammlungen zu nutzen. Seit dem 1. Juni 2012 sind gewerbliche Sammlungen von Altkleidern, Schuhen, Schrott, Altmetall etc. nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz anzeigepflichtig. Eine Anzeige für diese Sammlung ist beim Landratsamt Hof nicht erfolgt. […]

Ausstellung „Daheim wohnen bleiben“ in der Leitstelle Pflege

Wer möchte nicht im Alter oder mit einer Behinderung so lange wie möglich zu Hause, in seinem gewohnten Umfeld wohnen bleiben? Oftmals ist aber die Wohnung oder das Haus nicht mehr so nutzbar, wie man es möchte. Das kann z.B. an zu engen Türen, Treppen oder am nicht barrierefreien Badezimmer liegen. Eine Wohnraumanpassung kann dabei helfen, die Wohnung an die veränderten Fähigkeiten und Bedürfnisse anzupassen. Aber wie kann so etwas aussehen? Mit der Roll-up-Ausstellung „Daheim wohnen bleiben“ des Kompetenzzentrums barrierefreies Wohnen – Stadtteilarbeit München e.V. soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben werden, sich über verschiedene Möglichkeiten der barrierefreien Wohnraumgestaltung, nützliche Hilfsmittel und alternative Wohnformen zu informieren. Die Ausstellung für alle Interessierten findet von Montag, 13.05.2024, bis Mittwoch, 29.05.2024, in der Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3 in Hof, statt (keine Anmeldung erforderlich). Im Rahmen der Ausstellung wird […]

Schnupperreiten für Kinder und Jugendliche in den Pfingstferien

Der Landkreis Hof veranstaltet in den Pfingstferien Tages-Schnupperkurse für Kids im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Kurse finden vom 21. bis 24. Mai auf den Reiterhöfen in Regnitzlosau und Konradsreuth statt. Die Kinder werden von erfahrenen Reitlehrerinnen betreut und lernen die Grundlagen des Reitens, den Umgang mit den Pferden und die Pflege der Tiere kennen. Für die teilnehmenden Jugendtreffs der Kommunen Oberkotzau, Schwarzenbach a.d. Saale, Münchberg, Helmbrechts und Schwarzenbach a. Wald sind bestimmte Termine reserviert (s. Zeitplan), Betreuung und Transport werden dann vom jeweiligen Jugendtreff übernommen. Darüber hinaus gibt es sowohl in Regnitzlosau als auch in Konradsreuth freie Termine.   Zeitplan Regnitzlosau: Oberkotzau | 23.05.2024 | Treffpunkt: 08:00 Uhr Jugendtreff | Reiten: 08:30 – 12:30 Uhr Schwarzenbach a.d. Saale 24.05.2024 | Treffpunkt: 07:45 Uhr Jugendzentrum | Reiten: 08:30 – 12:30 Uhr 24.05.2024 | Treffpunkt: 13:15 Uhr Jugendzentrum | Reiten: 14:00 – 18:00 Uhr Darüber hinaus […]

Unternehmensbefragung 2024 im Landkreis Hof

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof befragt die ansässigen Unternehmen zum Wirtschaftsstandort. Die Unterstützungsangebote für die heimische Wirtschaft sowie Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung sollen auf Basis der Ergebnisse noch passgenauer auf die Unternehmen und ihre Bedarfe ausgerichtet werden.   Rund 1.000 Unternehmen mit Sitz im Landkreis Hof erhalten in diesen Tagen ein Anschreiben mit der Bitte um Beteiligung an der diesjährigen Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderung. „Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, proaktiv auf die Unternehmen zuzugehen. Wir wollen in Erfahrung bringen, wie die Unternehmen den Wirtschaftsstandort bewerten und welche Anforderungen sie an ihre Wirtschaftsförderung haben“, erläutert Landrat Oliver Bär. Auf der Basis der Ergebnisse kann das Leistungsangebot der Wirtschaftsförderung an die Bedarfe der Unternehmen angepasst werden. Ebenso kann im Nachgang der Befragung eine passgenaue Ansprache der Betriebe erfolgen, da die Befragung nicht-anonym durchgeführt wird.   In der […]