Sandra Schulze

Dieselbetrieb im Schienenverkehr soll enden: Künftig Akku-Züge in Oberfranken

Die zehn Linien des Netzes „Regionalverkehr Oberfranken“ sollen ab Dezember 2035 mit Akku-Zügen bedient werden. Das hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter nun mitgeteilt: „Für die Regionalbahnlinien in Oberfranken und in der nördlichen Oberpfalz ist der Akku-Betrieb die beste Lösung, um den bisherigen Dieselbetrieb zu beenden. Viele Linien berühren bereits heute das elektrifizierte Streckennetz. Mit der Elektrifizierung weiterer Teilstrecken und dem Bau von Nachlademöglichkeiten wollen wir den Einsatz von Akku-Zügen auf allen Linien ermöglichen.“ Der Landkreis Kulmbach hatte mit Förderung des Freistaats und des Bundes das renommierte Schweizer Ingenieurbüro Enotrac AG im Frühjahr 2023 mit der Prüfung beauftragt, wie die Umstellung des Schienenpersonennahverkehrs auf klimafreundliche Antriebe erfolgten könnte. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden nun im Rahmen des bundesweiten Tags der Schiene in Neuenmarkt vorgestellt. Der Freistaat möchte nun die DB InfraGO AG als Streckenbetreiberin mit einer Planung der Infrastrukturausbauten für den […]

Frauengesundheit: Veranstaltungen von Gesundheitsamt und Gesundheitsregion Plus im Hofer Land

„Frauengesundheit – ein Leben lang“: Dieses Motto hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention seinem Jahresschwerpunkt-Thema 2024 gegeben. Im Mittelpunkt stehen gesundheitliche Aspekte im Leben von Mädchen und Frauen, die mit Infoangeboten in ganz Bayern näher betrachtet werden. Zudem beleuchtet eine Kampagne gezielt Beschwerden und Krankheiten, von denen nur Frauen betroffen sind bzw. die bei Frauen häufiger oder anders als bei Männern auftreten. Im Hofer Land nehmen sich zwei Institutionen dieses Schwerpunkt-Themas an und haben jeweils ein vielfältiges, kostenloses Programm rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und Mädchen zusammengestellt: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof und die Gesundheitsregion Plus Hofer Land. Die Veranstaltungen und Präventionsangebote stehen allen Frauen offen, die ihre Gesundheit verbessern und ihre psychische Widerstandskraft stärken möchten. Das Gesundheitsamt beleuchtet das Thema etwa auch mit frauenspezifischen Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hochfränkische […]

Tennafest in Kleinlosnitz

Am 29.09.2024 wird im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz von 13:00 bis 17:00 Uhr das Tennafest gefeiert. Mit Köstlichkeiten aus der Küche klingt im Biergarten der Sommer aus. Die Evangelische Frauenhilfe bietet liebevoll gestaltete Blumenkränze und Dekorationen aus natürlichen Materialien an. Museumsaktionen starten zum Mitmachen für jung und alt. Im Dietelhof wird Sauerkraut eingehobelt. Der Flachs auf dem Acker wird gerauft und verarbeitet. Dabei wird er „übers Kreuz gelegt“. Im Biergarten spielt die Hofer Tanzbodenmusik. Der Eintritt kommt der Museumsarbeit zugute.

Jahrestag der Ballonflucht: Großes Interesse am Vortrag von Zeitzeuge Günter Wetzel

Genau 45 Jahre nach der spektakulären Ballonflucht aus der DDR durften sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 16. September in Mödlareuth über einen detaillierten, informativen und auch sehr persönlichen Vortrag von Zeitzeuge Günter Wetzel freuen. Die inzwischen legendäre, historische Fluchtaktion in den Landkreis Hof, die den Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck in Thüringen am 16. September 1979 gelang, wurde unter anderem im bekannten Film „Ballon“ von Michael Herbig dargestellt und ist immer wieder Thema in den Medien. Entsprechend groß war das Interesse am persönlichen Bericht eines der Geflüchteten. Der Zeitzeugenvortrag unter dem Titel „Der Ballon“ war einer der ersten Termine im Rahmen der Veranstaltungsreihe „35 Jahre Grenzöffnung“ von Stadt und Landkreis Hof, die diesen Herbst stattfindet. Günter Wetzel erzählte im bis auf den letzten Platz gefüllten Vortragssaal des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth aus seinem Leben und von seiner Flucht. […]

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Hof: Neue Ladesäule in Schauenstein

In der Stadt Schauenstein wurde nun die letzte von insgesamt 17 Ladesäulen eingeweiht, die das Klimaschutzmanagement des Landkreises Hof im Rahmen des Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur initiiert hat. Im gesamten Landkreis Hof stehen somit aktuell 60 öffentliche Ladesäulen mit insgesamt 114 Ladepunkten zur Verfügung. Die neue Ladesäule befindet sich an der Schule in Schauenstein und hat als Normalladesäule eine Leistung von zweimal 22 kW. Den Zuschuss des Bundes gab es sowohl für die Ladesäule als auch den Netzanschluss. Gewinner der Ausschreibung war die Firma energielösung GmbH, ein Tochterunternehmen der Bayernwerk AG. Die Ladesäule ist bereits in Betrieb und wird rege genutzt. Am Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ haben insgesamt elf Kommunen des Landkreises Hof teilgenommen (Geroldsgrün, Helmbrechts, Lichtenberg, Münchberg, Naila, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach a.d.Saale, Schwarzenbach a.Wald, Stammbach). Unter den errichteten 17 Ladesäulen ist […]

Hilfe beim Helfen: Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land bietet mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz und dem Förderer der Schulung, AOK Bayern – Die Gesundheitskasse eine Seminarreihe an. Geplant sind folgende Termine im Tagungsraum des Schützenhauses (Hofer Str. 69) in Münchberg (ausreichend Parkplätze direkt vor dem Haus):   14.10.2024: 14-19 Uhr 15.10.2024: 14-19 Uhr 16.10.2024: 14-20 Uhr Das Programm wendet sich mit dem Ziel, den Alltag von pflegenden Angehörigen zu erleichtern, an Interessierte bzw. an Pflegende von Menschen mit Demenz. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., referiert mit vielen praktischen Impulsen über folgende Themen:   Wissenswertes über Demenz Demenz verstehen Information zu Recht Den Alltag leben Pflegeversicherung und Entlastungsangebote Herausfordernde Situationen und Pflege Entlastung der Angehörigen Wohnformen (alternativ: Menschen mit Demenz im Krankenhaus oder Letzte Lebensphase) Zu dem kostenfreien Angebot ist eine […]

Bewegungskurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ in der VHS Hofer Land

Ab dem 2. Oktober 2024 bietet die Volkshochschule Hofer Land als Mitglied der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land den sechswöchigen Bewegungskurs „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ an. Angesprochen sind vorwiegend Menschen, die sich körperlich und geistig fit halten möchten zur Prävention von Demenz, aber auch Menschen im Anfangsstadium einer Demenz, gerne auch mit deren An- und Zugehörigen. Sport und körperliche Aktivität können eine positive Wirkung haben, auch bei Menschen mit Demenz. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den körperlichen Zustand zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus kann Sport auch die geistigen Fähigkeiten fördern und das Fortschreiten einer Demenz verlangsamen. In dem Kurs lernt die Kursleiterin Claudia Infante den Teilnehmenden ihre Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu verstärken. Alltagsbewegungen werden durch sanftes Training der Muskeln und Faszien erhalten und gefördert, was durch Dehnung und leichte Kraftübungen […]

AZV beim Hofer Herbstmarkt „Hofhaltig“

Auch in diesem Jahr nimmt der Abfallzweckverband Hof (AZV) am Hofer Herbstmarkt „HofHaltig“ teil. Für das Herbstmarkt-Wochenende vom 28.9. und 29.9.2024 ist der AZV im ehemaligen Souvenir-Popup-Store (Ludwigstraße 41, Hof) einquartiert. Der AZV hat sich hinsichtlich des Themas „Fast Fashion“ also der „schnelllebigen Mode“ einiges einfallen lassen. Neben eindrucksvollen Facts, Interaktionen und einem Gewinnspiel erwartet die Besucher eine Garderobe mit witzigen Klamotten und Accessoires. Wer Lust hat, kann sich verkleiden und mit der FotoBox ein Foto schießen und dieses mit nach Hause nehmen.  Weiterhin stellt der AZV die über 100 Beiträge des diesjährigen Upcycling-Wettbewerbes vor. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen den Publikumsliebling zu wählen und können dabei noch tolle Preise gewinnen.  Geöffnet sind die Räume des ehemaligen Popup-Stores während des Hofer Herbstmarktes am Samstag und Sonntag von jeweils 10 bis 18 Uhr. Der AZV freut sich auf zahlreiche Besuche […]

Dienstjubiläen: Landrat Dr. Oliver Bär ehrt langjährige Mitarbeiter

Seit 25 oder gar 40 Jahren stehen sie im Dienst des Landkreises Hof – zum Dank für ihren engagierten und zuverlässigen Einsatz ehrte Landrat Dr. Oliver Bär nun 13 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sitzungssaal. Seit 25 Jahren sind Susann Schierjott (Technische Bauordnung), Annika Gau (Gesundheitswesen), Carmen Hohberger (Personenstands- und Ausländerwesen), Christin Wolframm (Jugend, Familie und Soziales), Harald Nittke (aktuell beim Zweckverband der Staatlichen Berufsschule in Stadt und Landkreis Hof), Matthias Kugler (Kreiskämmerei) und Thomas Hertel (Personenstands- und Ausländerwesen) im Dienst. Bereits seit 40 Jahren sind Regine Weber (Kommunalaufsicht, Kommunalrecht), Andrea Kießling (Kreiskämmerei), Kerstin Rott (Kreiskämmerei), Andreas Gerstner (aktuell beim Jobcenter Hofer Land), Thomas Höllerich (Jugend, Familie und Soziales) und Markus Bauer (Kreiskasse) im Dienst.

„35 Jahre Grenzöffnung“ – Erinnerungswochen im Hofer Land

Im Oktober 2024 jährt sich ein bedeutendes Ereignis der deutschen Geschichte zum 35. Mal: Die Zeit des Mauerfalls und die Öffnung der innerdeutschen Grenze im Jahr 1989 – mit dramatischen Ereignissen wie der Ankunft der Züge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag in Hof und der Öffnung der Grenzübergänge im Landkreis – waren prägend für das Hofer Land. Daher haben Stadt und Landkreis Hof gemeinsam ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm vorbereitet. Die Erinnerungswochen von Ende September bis Mitte November wollen die damaligen Ereignisse wieder ins Bewusstsein rufen und ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektieren. „Die spontane Hilfsbereitschaft der Hoferinnen und Hofer sowie der Menschen aus der Region wurde zum Sinnbild gelebter Menschlichkeit und Solidarität. Besonders die Ankunft der Prager Züge am 1. Oktober 1989 ist bis heute ein unvergessenes Datum in der Stadtgeschichte“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Der Fall der Mauer und die Deutsche […]

Pächterin gefunden: Kornberghaus öffnet am 27. September unter neuer Leitung

Gute Nachrichten für alle, die zu Fuß oder auf dem Rad rund um den Kornberg unterwegs sind oder sich auch schon auf die Ski- und Rodelsaison freuen: Das Kornberghaus hat eine neue Pächterin. Die Geschäftsführung des Zweckverbands hat mit Christine Mulzer aus Hildenbach einen entsprechenden Pachtvertrag geschlossen. Die Familie Mulzer ist in der gastronomischen Szene der Region nicht unbekannt und hat sich als langjähriger Pächter des Waldsteinhauses und des Kösseinehauses einen Namen gemacht. Frau Mulzer und ihr Team werden im Kornberghaus fränkische Küche mit wechselnden Tagesgerichten anbieten sowie selbstgebackene Kuchen. Geöffnet haben wird das Haus von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für geschlossenen Gesellschaften ab 25 Personen auch an jedem anderen Tag der Woche. Christine Mulzer freut sich auf die neue Aufgabe. Sie habe es von jeher geliebt, etwas abseits gelegeneren Gasthäusern Leben einzuhauchen, sagt […]

Wertstoffmobil: Korrektur bei Terminen

Im gedruckten Abfallkalender des Landkreises Hof hat sich leider ein Fehlerteufel eingeschlichen. Es gelten folgende Termine für die nachfolgenden Standorte des Wertstoffmobils: Sparneck: Montag, 30.09., 10 – 12.30 und 13 – 18 Uhr Weißdorf: Dienstag, 01.10., 10 – 12.30 und 13 – 18 Uhr Stammbach: Mittwoch, 02.10., 10 – 12.30 und 13 – 18 Uhr (entfällt nicht wie veröffentlicht) Regnitzlosau: Das Wertstoffmobil entfällt wegen des Feiertags „Tag der dt. Einheit“ in dieser Woche ersatzlos! Gattendorf: Freitag, 04.10., 10 – 12.30 und 13 – 18 Uhr Mehr Infos sowie einen Online-Abfuhrkalender finden Sie unter: www.azv-hof.de.

Klausurtagung der Bezirksverbände Ober- und Unterfranken des Bayerischen Landkreistags

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Klausurtagung im Landkreis Lindau (Bodensee) traten die ober- und unterfränkischen Landräte mit dem CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, sowie dem Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Rüdiger Detsch, in Austausch und stellten einen Handlungsbedarf mit Blick auf die Sicherheit der Trinkwasserversorgung und die kommunalen Haushalte fest. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die Grundwasserneubildung in Bayern in den letzten Jahren um mehr als ein Fünftel geringer ist als in den Jahren zwischen 1970 und 2000. Laut eines Gutachtens des Freistaates Bayern wird in vier Jahrzehnten sowohl Ober- als auch Unterfranken weitere Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung zu bewältigen haben. Bereits jetzt gebe es Regionen, die über ein kaum ausreichendes Grundwasserdargebot verfügen. Besonders betroffen seien niederschlagsarme Regionen Ober- und Unterfrankens, beispielsweise das Grabfeld.  „Die Sicherung der Wasserversorgung ist eine Jahrhundertaufgabe. Wir danken dem Freistaat Bayern dafür, […]

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Bad Steben

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag, den 24.09., steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Bad Steben. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung. Weitere […]

Wertstoffhof Naila und Schwarzenbach am Wald geschlossen

Die Wertstoffhöfe Naila und Schwarzenbach am Wald müssen vom 20.9. bis 28.9.24 wegen Bauarbeiten geschlossen bleiben. Falls alles nach Plan läuft, hofft der Abfallzweckverband Hof (AZV) die Wertstoffhöfe am 4.10. wieder öffnen zu können.  Der AZV bittet die Bürgerinnen und Bürger ihre Entsorgungen entsprechend zu planen. Für dringende Entsorgungen stehen die umliegenden Wertstoffhöfe und der Wertstoffhof Hof zur Verfügung. Des Weiteren sind folgende Wertstoffhöfe zusätzlich geöffnet (letzter Einlass 10 Min. vor Betriebsende): Wertstoffhof Selbitz, Dienstag 24.9., 9 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr Wertstoffhof Bad Steben, Mittwoch 25.9., 9 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr Weitere und aktuelle Infos finden sich unter www.azv-hof.de, Tel. 09281 725995. Der AZV rät, den AZV-Newsletter zu abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu sein.

Vereidigung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Bevor morgen 1.206 ABC-Schützen in Stadt und Landkreis Hof eingeschult werden, hatten heute 23 Referendarinnen und Referendare der Grund- und Mittelschulen mit ihrer Vereidigung den ersten, offiziellen Tag. Oberbürgermeisterin Eva Döhla, welche die Vereidigung im jährlichen Wechsel mit Landrat Dr. Oliver Bär vornimmt, gab den neuen Lehrkräften die besten Wünsche zum Berufsstart mit und warb dafür, das Hofer Land auch abseits des Schullebens zu genießen. Schulamtsdirektor Stefan Stadelmann erinnerte die jungen Lehrerinnen und Lehrer mit einem Zitat von Tolstoi: „Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schneiden, aber man sollte nie ohne Liebe mit Menschen umgehen.“

Youth Gone Wild Live Festivals: Konzertreihe von Juni bis November im Landkreis Hof

Nach drei erfolgreichen Konzerten für junge Leute in Helmbrechts, Oberkotzau und Münchberg steht nun schon das vierte und letzte Konzert der beliebten „YOUTH GONE WILD Live Festivals“ des Landkreises Hof bevor: Am 29.11.2024 lädt die kommunale Jugendarbeit dazu von 19:30 bis 23:30 Uhr ins Jugendzentrum (Unlitzstr. 4) nach Rehau ein. Der Eintritt ist frei. Geplante Reihenfolge der Bands: 19:30-20:30 Uhr Uncle Heat 20:30-21:30 Uhr Commando Ballroom 21:30-22:30 Uhr Qukser 22:30-23:30 Uhr Sebbo95 Das dritte Konzert der Reihe ist in Münchberg. Das dortige YOUTH GONE WILD FESTIVAL findet am 11. Oktober 2024 von 19:30 bis 23:30 Uhr statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr ist. Als Veranstaltungsort wurde das Schützenhaus in der Hofer Str. 69 gewählt. Geplant sind folgende Music Acts: Sebbo95 Skillful Seven Commando Ballroom Headlight Partyband Das zweite Konzert der Reihe ist in Oberkotzau. Das dortige YOUTH GONE WILD FESTIVAL […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 1 „Schwangerschaft und Geburt“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 18. September 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Schwangerschaft und Geburt“ im Mittelpunkt. Dabei wird Maria Wilfert vom Geburtshaus Rehau die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen. Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat, ab sofort an einem Mittwoch (früher immer donnerstags), von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Infoveranstaltung zum Thema Entlastungsangebote für pflegende Angehörige

Im Rahmen der Interkulturellen Woche lädt die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in Kooperation mit der Integrationslotsin Bärbel Uschold (Diakonie Hochfranken) und Seher Kapici (Fachbereich Demografie und Migration der Stadt Hof) am 27. September 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr zu einer mehrsprachigen Veranstaltung in das FIZ (Fröbelstr. 5) in Hof ein. Ute Hopperdietzel (Koordinatorin der Lokalen Allianz) und Ramona Lüdtke (Leiterin FIZ) stellen Entlastungsangebote für pflegende Angehörige vor. Insbesondere wird das Modell der ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen erklärt, die Menschen mit Pflegebedarf unter bestimmten Voraussetzungen gegen Aufwandsentschädigung unterstützen können. Die Seniorenbeauftragte der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, informiert über verschiedenste Angebote für Senioren. Zielgruppe sind Menschen mit Migrationshintergrund und alle Interessierten. Bei Bedarf werden Fragen in englischer, türkischer, arabischer und ukrainischer Sprache beantwortet. Um Anmeldung wird gebeten bei Ute Hopperdietzel unter 09281 / 57500 oder ute.hopperdietzel@leitstelle-pflege.de.

Ersatz für Fahrten des Busunternehmens Meisl

Wie bekannt ist, stellt das Busunternehmen Meisl aus Schwarzenbach an der Saale in den nächsten Wochen seinen Betrieb ein. Daher musste Ersatz für die Durchführung derjenigen Fahrten im ÖPNV und in der Schülerbeförderung gefunden werden, die bisher von der Firma Meisl durchgeführt wurden. Die Busunternehmen haben dazu gemeinsam Lösungen gefunden und mit dem Landkreis Hof abgestimmt. Auch für die Schülerbeförderung zu Realschulen und Gymnasien, für die der Landkreis Hof zuständig ist, konnte Ersatz organisiert werden. Änderungen im Fahrplan entstehen dadurch nicht.