Badegewässer Förmitztalsperre

Die 1977 fertig gestellte Talsperre liegt am Nord-Fuß des Waldsteinzuges im muldenförmigen Tal der Förmitz. Erbauer und Betreiber ist der Freistaat Bayern.

Der Wasserspeicher dient vor allem der Niedrigwasseraufbesserung der Sächsischen Saale in der trockenen Jahreszeit und in bedingtem Maße dem Hochwasserschutz. Weiterhin wird die Förmitztalsperre auch fischereiwirtschaftlich genutzt und ist für die Naherholung, insbesondere für das Angeln, Baden, Segeln und Surfen geeignet.

Wegen des gehäuften Auftretens von Blaualgen im EU Badegewässer „Förmitzspeicher“ beachten Sie beim Baden bitte folgende Hinweise:

  • Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen.
  • Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken.
  • Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen.
  • Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten.
  • Vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung dieser Hinweise möglich.

Aktuelle EU - Einstufung der Badegewässerqualität 2024:

Bei der aktuellen EU-Einstufung der Badewasserqualität 2024 wurden Proben aus den Jahren 2024, 2023, 2022 und 2021 berücksichtigt.

Anmerkung: Für die Qualitätseinstufung eines Badegewässers steht nicht die Einzelmessung im Vordergrund. Vielmehr bezieht sich die Beurteilung auf einen Zeitabschnitt von i.d.R. vier Jahren, wobei über eine statistische Auswertung („95-Perzentil-Bewertung“) der vorliegenden Messwerte das Badegewässer als "ausgezeichnet“, "gut“, "ausreichend“ oder mangelhaft“ eingestuft wird. Die Bewertung der Badegewässerqualität erfolgt jedes Jahr neu nach dem Ende der Badesaison auf der Grundlage der Messwerte für die betreffende Badesaison und die drei vorangegangenen Badesaisons. Die Messungen der mikrobiologischen Parameter über einen Zeitraum von vier Jahren bilden die hygienische Belastung eines Badegewässers in ihrer Schwankungsbreite ab und sind daher für die Einstufung des Gewässers aussagekräftiger als Einzelmessungen.

Ergebnisse der Badesaison 2025:

DatumWassertemperaturEscherichia coli
Anzahl in 100 ml
IEnterokokken
Anzahl in 100 ml
Bewertung
28.04.2025 (Vorsaisonprobe)
19.05.2025
16.06.2025
14.07.2025
11.08.2025
01.09.2025

Die einzelnen Überwachungsergebnisse sind immer nur Momentaufnahmen. Sie erlauben keine Gesamtaussage über die Badegewässerqualität.

Das Badegewässerprofil für Sie als PDF-Dokument zum Download.

EU - Einstufung der Badegewässerqualität in den vergangenen Jahren:

Badegewässerqualität 2024

Badegewässerqualität 2023

Badegewässerqualität 2022

zurück