Nachrichten

ÖPNV im Fokus: Geografie-Studenten zu Gast im Landratsamt

Im Rahmen einer Exkursion zum Thema „Ländliche Räume“ haben 16 Geografie-Studentinnen und -Studenten der Universität Bayreuth dem Hofer Land und dem Landratsamt einen Besuch abgestattet. Am Landratsamt stand dabei die Mobilität im Mittelpunkt: Der ÖPNV-Verantwortliche des Landkreises Hof, Michael Stumpf, referierte zu „Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum“ am Beispiel des Landkreises Hof mit Schwerpunkt Hofer Landbus. Anschließend wurde rege diskutiert, denn die Gäste hatten viele Fragen zur Funktion des Hofer Landbusses und seiner Wirkung im Raum. Als Anschlusstermin hatte Herr Stumpf der Gruppe zudem einen Besuch im Bahnbetriebswerk der DB vermittelt. Dort gab es für sie eine Führung durch die Bahn-Werkstatt mit anschließender Gesprächsrunde mit dem Leiter der DB Regio Nordbayern in Hof, Herrn Gerd Schörner. Nachmittags stand ein Besuch bei Enercon in Hof zum Thema Erneuerbare Energien auf dem Programm. Durchgeführt und begleitet wurde die Exkursion vom Lehrstuhl für […]

Junge Helden des Alltags: „Young Carer“

Junge Pflegende übernehmen Verantwortung für kranke Eltern, pflegebedürftige Großeltern oder Geschwister – oft neben Schule, Ausbildung und Freundeskreis. Um ihre Situation stärker in den Fokus zu rücken, fand nun im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge eine Fachveranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Hof-Wunsiedel statt. Rund 70 Fachleute und Interessierte aus Sozialarbeit, Pflege und Jugendhilfe kamen zusammen, um sich auszutauschen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Darunter auch die Leiterin der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Ute Hopperdietzel. Die Fachveranstaltung stellte z.B. mit „Young Carer Coach“ eine digitale Plattform vor, die jungen Pflegenden Austausch und Unterstützung bietet. Experten betonten die Notwendigkeit, Schulen stärker für das Thema zu sensibilisieren. Ein neuer Arbeitskreis soll Hilfsangebote besser vernetzen und betroffenen Familien den Zugang erleichtern. Ein wichtiges Ergebnis der Veranstaltung: Zusammenarbeit verschiedener Fachstellen wurde gestärkt. Eine neue Arbeitsgruppe soll Hilfsangebote vernetzen und den Zugang für betroffene Familien erleichtern.

Ferienprogramm 2025 im Landkreis Hof garantiert Spaß und Abenteuer

Kinder und Jugendliche im Landkreis Hof dürfen sich auch dieses Jahr wieder auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien freuen. Dafür hat die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit den Jugendtreffs und dem Kreisjugendring ein tolles Angebot mit spannenden Freizeiten, Tages- und Mehrtagesfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammengestellt. „Mit unserer Zusammenstellung verschiedener Ferienangebote wollen wir alle jungen Leute von sechs bis 26 Jahren und deren Eltern in der Gestaltung der Ferienzeit unterstützen“, so Stefan Fütterer und Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof. Alle Ferienmaßnahmen sind kostenanteilig mit einem Drittel des Teilnehmerpreises vom Landkreis Hof bezuschusst. Über diese Angebote informiert ein ‚Heft‘, das dieses Jahr nicht in gedruckter Fassung ausliegt, sondern als PDF-Datei über die Schulen digital verbreitet wurde und zudem auf der Website des Landkreises Hof zur Verfügung steht (auch unter https://www.landkreis-hof.de/leben/jugend/ferienangebot). […]

++ AKTUALISIERUNG 01.04.: Technische Störung behoben, KFZ-Zulassungen wieder möglich ++

++ AKTUALISIERUNG 01.04. ++ Die gestrige technische Störung ist behoben. Bitte beachten Sie jedoch das aktuell hohe Aufkommen in der Zulassungsstelle und planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Die Wartezeiten sind der Startseite unserer Website zu entnehmen. ++   Aufgrund einer technischen Störung des Rechenzentrums am 31.03.2025 können in den Zulassungsstellen des Landratsamtes Hof und der Stadt Hof momentan keine Zulassungen durchgeführt werden. Unser Dienstleister ist informiert und arbeitet daran, das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Wir bitten um Verständnis. Wir informieren, sobald Zulassungen wieder reibungslos durchgeführt werden können.

Verabschiedung Jürgen Graf im Landratsamt

Nach mehr als 34 Jahren Tätigkeit für den Landkreis Hof wurde Verwaltungsinspektor Jürgen Graf nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seine Laufbahn begann er beim Hauptzollamt Hof, bevor er 1991 zum Landkreis Hof kam. Seit 1992 war er hier in verschiedenen Fachbereichen tätig, darunter Ausländerwesen, Gewerbe-, Gesundheits- und Veterinärwesen sowie Bauordnung und Denkmalschutz. 2004 feierte er sein 25-jähriges, 2019 sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Seit 2021 war er in Altersteilzeit. Der Landkreis Hof dankt Jürgen Graf für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für den Ruhestand.

Besuch bei der Lebenshilfe

Bezirkstagspräsident Henry Schramm und der ehemalige bayerische Finanzminister Georg Freiherr von Waldenfels haben die Lebenshilfe Hof besucht und dabei einen Einblick in den künftigen Erweiterungs-Neubau des TPZ am Lindenbühl erhalten. Georg Freiherr von Waldenfels hatte anlässlich seines 80. Geburtstages im vergangenen Herbst 15.000 € an die Lebenshilfe gespendet, um den dringend notwendigen Ausbau der Räumlichkeiten am TPZ finanziell zu unterstützen und vielleicht auch für andere einen Anreiz zu bieten, bei künftigen Spenden an die Lebenshilfe zu denken. Auf den zuletzt brachliegenden Tennisplätzen entstehen derzeit in Containerbauweise sechs Schulräume sowie Besprechungs- und Funktionszimmer. Diese sollen bis zum Schuljahresbeginn im September fertig gestellt sein. „Ich freue mich sehr über den Baufortschritt hier am Lindenbühl. Die Lebenshilfe Hof ist mit ihrem Modellprojekt Therapeutisch-Pädagogisches-Zentrum nicht nur einzigartig in ganz Bayern, sondern erfüllt mit der Schule am Lindenbühl und dem Montessori Kinderhaus, der heilpädagogischen Tagesstätte, […]

Sitzung der Lenkungsgruppe der Gesundheitsregion Plus Hofer Land

Ein Schwerpunktthema der Sitzung bildeten die „Karrieretage Hofer Land“ für Medizinstudierende. Die Verantwortlichen zogen ein Resümee und besprachen Potenziale für die Zukunft. Die beliebte jährliche Wochenendeinladung für Nachwuchsmediziner wurde im Jahr 2020 als „Superheldenwochenende“ gestartet und ab 2022 unter dem Motto „dual career“ um ein Parallelprogramm für Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen ergänzt. Ziel ist es, gesuchte Fachkräfte für die Region zu begeistern und ihnen hier Karrieremöglichkeiten sowie die hohe Lebensqualität zu zeigen. Die Teilnehmer erhalten etwa durch Besuche regionaler Arztpraxen und Kliniken praxisnahe Einblicke und Kontakte. Zusätzlich unterhält der Landkreis Hof seit 2019 ein eigenes Stipendienprogramm und hat damit bereits 13 Medizinstudenten unterstützt, die sich der Region als spätere Hausärzte verschrieben haben. Eine ehemalige Stipendiatin ist bereits im Hofer Land tätig.   Beide Initiativen profitieren von einander, erklärt Simon Basedow, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion Plus Hofer Land: „Die Karrieretage […]

Erfolgreiches Start-up aus dem Hofer Land

Dass das Hofer Land die idealen Rahmenbedingungen für einen kreativen und gelungenen Karrierestart bietet, zeigt das Beispiel von Tim Burkhardt aus Joditz im Landkreis Hof. Der 19-jährige steht gerade kurz vor den Abiprüfungen und hat quasi nebenbei sein eigenes Unternehmen gegründet. Seine Idee: Google Bewertungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz blitzschnell, präzise und im Stil des eigenen Unternehmens beantworten. Nach einer einjährigen Testphase ist er vor drei Wochen mit seinem Start-up „Better Reply“ live gegangen und hat damit gleich ins Schwarze getroffen. Beim Businessplan-Wettbewerb von BayStartup wurde er jetzt mit dem ersten Platz für seine Idee ausgezeichnet. Seit drei Jahren ist Tim Burkhardt neben der Schule als Freelancer im Bereich Informatik unterwegs. Im Rahmen eines Kundengesprächs kam ihm die Idee für Better Reply: „Weil ich gemerkt habe, dass es ein solches Angebot, in der Individualisierbarkeit, bislang noch nicht gibt. Und […]

RegioStrat-Initiative bei bundesweitem Netzwerktreffen in Heilbronn vorgestellt

Bei einem bundesweiten Vernetzungstreffen in Heilbronn präsentierten Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof, und Alexander Popp, Wirtschaftsförderer des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, gemeinsam das RegioStrat-Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“. Zur Veranstaltung hatte das Bundesbauministeriums alle 13 Regionen eingeladen, deren Maßnahmen zur Erstellung eines strategischen Regionalentwicklungskonzeptes (SREK) im Rahmen des RegioStrat-Progamms gefördert werden. Mit dem Energiestrategie-Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ haben sich die sechs Gebietskörperschaften der Planungsregion Oberfranken-Ost (die Landkreise Hof, Wunsiedel i.Fichtelgebirge, Bayreuth und Kulmbach sowie die kreisfreien Städte Hof und Bayreuth) gemeinsam mit dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-Ost auf den Weg gemacht, um zukunftsweisende Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ermöglicht eine tiefgehende Analyse regionaler Energiepotenziale und die Erarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten, die regionale Wertschöpfung zu steigern und Unternehmen sowie Einwohnern […]

Internationaler Austausch in der Leitstelle Pflege Hofer Land

Im Rahmen des Internationalen Pflegekongresses „Global Minds, Local Care“ an der Hochschule Hof hat eine Delegation die Leitstelle Pflege Hofer Land besucht. Im Fokus der Gesprächsrunde stand die Arbeit der Leitstelle Pflege, insbesondere die Tätigkeiten im Pflegestützpunkt sowie im Bereich der Wohnberatung. Im Anschluss daran wurde auch die Musterwohnung besucht, die die internationalen Gäste mit ihrer praxisnahen Ausstattung beeindruckte. Unter den Gästen befanden sich renommierte Referierende des Pflegekongresses, darunter u. a. Rev. Dr. Fr. John Thekkekara und Ralloù Moutafis. Die Experten aus Indien und Brasilien referierten im Rahmen des Kongresses über die Kompetenzen und Rollen von Pflegekräften in ihren Heimatländern und brachten wertvolle internationale Perspektiven in den Diskurs ein. Der internationale Austausch zeigte einmal mehr, wie wichtig der Wissenstransfer und die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Pflege weltweit sind. Die im Herbst 2022 eröffnete Leitstelle Pflege Hofer Land am […]

Winterworkshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof in Münchberg

Die Junge Kunstschule Landkreis Hof hat kürzlich ihren zweitägigen Winterworkshop im Münchberger Bürgerzentrum veranstaltet. Unter der Anleitung von Künstlerin Doris Bocka aus Bildlach lernten die Kursteilnehmer worauf es beim Portrait malen ankommt.  In dem Kurs wurden Grundlagen, wie die Einrichtung des Arbeitsplatzes und verschiedene Maltechniken erläutert. An den zwei Tagen arbeiteten die jungen Künstler durch Kontraste von hell und dunkel letztendlich ein Gesicht mit Licht und Schatten heraus. Fünf junge Künstler aus Münchberg und Kronach nahmen mit Eifer an dem Workshop teil, ließen dabei ihrer Kreativität freien Lauf und zauberten so mit bunten Acrylfarben beeindruckende Portraitbilder auf ihre Leinwände.

Jugendkunstschule empfängt hohen Besuch

Die Schülerinnen und Schüler der mobilen Jugendkunstschule hatten heute eine ganz besondere Kunstausstellung, denn Anna Stolz, die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus besuchte das Projekt „Mittelschule Kooperation Kunst“ in Naila. Das JuKu-Mobil Fichtelgebirge & Hofer Land und die Mittelschule Frankenwald Naila setzen ihre Kooperation bereits im zweiten Jahr fort. Aktuell widmet sich das Projekt „Ballon der spektakulären Flucht von 1979“, als zwei Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon in Naila landeten und die DDR hinter sich ließen. Der Ballon ist im Original erhalten, war in den vergangenen Jahren im Haus der bayerischen Geschichte in Regensburg ausgestellt und kehrt demnächst nach Naila zurück. Die Stadt Naila baut zur Zeit das ehemalige WEKA-Kaufhaus zu einem multifunktional genutztem öffentlichem Gebäude um. Hier wird künftig dieser Ballon ausgestellt sein. Eine Projektgruppe aus zwölf Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Naila arbeitet seit Wochen an diesem […]

Teilhabemöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen im Hofer Land ausgebaut

Die Teilhabemöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz im Hofer Land nehmen zu. Drei neue regionale Anbieterinnen haben erfolgreich den Starterkurs „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ abgeschlossen. Anfang des Jahres 2025 schloss die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und das Curatorium „Altern gestalten“ den Starterkurs mit dem Titel „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ mit 17 Teilnehmenden ab. In drei Modulen richtete sich der Kurs an Vertreter und Vertreterinnen von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die Kultur-, Kunst-, Freizeit- und Naturangebote speziell auch für Menschen mit und ohne Demenz umsetzen wollen. Aus dem Hofer Land nahmen teil Claudia Schleicher, freischaffende Künstlerin aus Regnitzlosau, Katharina Lipp, Expertin für Wildkräuter aus Hof,  und Michaela Baier vom Mitimino-Lama-Hof aus Döbrastöcken bei Naila. Mit allen drei Damen trafen sich Ute Hopperdietzel, Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken, und Georg Weigl, Curatorium „Altern […]

Landwirtinnen und Landwirte aus dem Landkreis Hof erhalten Meisterbriefe

Heute haben vier Landwirtschaftsmeisterinnen und neun Landwirtschaftsmeister aus den Landkreisen Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof und Kulmbach ihre Meisterbriefe erhalten. Auch Landrat Dr. Oliver Bär freute sich über die erhaltenden Auszeichnungen im Landkreis Hof und übermittelte herzliche Glückwünsche an Jonas Ross, Lena Eckardt, Johanna Rieger und Robert Sachs. „Sie hatten den Mut, sich den Herausforderungen der Meisterprüfung zu stellen. Sie hatten ein Ziel vor Augen und haben dieses konsequent verfolgt und auch erreicht“, lobte Regierungspräsident Florian Luderschmid die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen in seiner Begrüßung. Gleichzeitig betonte er die Herausforderungen der Landwirtschaft in Zeiten von Klimawandel, Energiewende und Ressourcenschutz. Ein Programmpunkt war auch der Festvortrag von Landeshistoriker und Heimatforscher Dr. Adrian Roßner. „Die Landwirtschaft ist aufgrund ihrer engen Verbundenheit zu unserer Heimat und deren Geschichte eine der tragenden Säulen der regionalen Identität“, so Roßner. Glückwünsche überbrachte auch der BBV-Bezirksverband durch Bezirkspräsident […]

Eröffnung der Ausstellung „Geschenk des Pastells“ im Landratsamt

„Ich bin kein Profi, sondern ein Hobbykünstler, aber egal wie, ich bin ein Künstler“ – mit diesen Worten stellte sich der Maler K. T. Karunarathnam bei seiner Ausstellungseröffnung vor, die jetzt in der „Kleinen Galerie“ im Landratsamt durch Landrat Dr. Oliver Bär eröffnet wurde. Feierlich kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zusammen, um gemeinsam Bilder in Aquarell, Acryl und Öl zu entdecken. Der aus Sri Lanka stammende und im Fichtelgebirge lebende Künstler arbeitete lange Zeit als Journalist und ist aufgrund des Bürgerkriegs 1986 nach Deutschland asylsuchend gekommen. Er lebte fünf Jahre mit seiner Familie im Flüchtlingsheim und betrachtete diese eingeschränkte Zeit rückblickend jedoch als Segen, da sie ihm die Möglichkeit gab, neue Fähigkeiten zu erlernen. Besonders das Zeichnen und Malen brachte er sich in dieser Zeit bei – eine Entwicklung, für die er seinen deutschen Freunden mit großer Dankbarkeit verbunden ist. […]

Urkunde für erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ übergeben

Im Januar 2025 schloss die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und das Curatorium Altern gestalten den Starterkurs mit dem Titel „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ mit 17 Teilnehmern ab. In drei Modulen richtete sich der Kurs an Vertreter und Vertreterinnen von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die Kultur-, Kunst-, Freizeit- und Naturangebote für Menschen mit und ohne Demenz umsetzen wollen. Eine der Teilnehmerinnen war Heidi Sprügel, pädagogische Mitarbeiterin des ev. Bildungszentrum Bad Alexandersbad. Gleich gegenüber ihrer Wirkungsstätte engagiert sie sich ehrenamtlich im Altenheim St. Michael. Einmal im Monat bietet sie gemeinsam mit Pfarrerin Heloisa Dalferth einen Kaffeenachmittag an. Dabei steht immer ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt. Ein Herz macht die Runde mit der Frage, „was habe ich lieb gewonnen“. Menschen mit und ohne Demenz aus der Pflegeeinrichtung und Gäste des Ortes kommen so miteinander ins Gespräch. Heidi Sprügel […]

Schulung „Mein Verein in den sozialen Medien“ in der VHS Hofer Land

Mit dem Thema „Mein Verein in den Sozialen Medien“ beschäftigten sich rund 30 Ehrenamtliche und Mitarbeiter von Vereinen bei einem kostenlosen Seminar, das der Landkreis Hof in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt hat. In der zweiteiligen Schulung zur Nutzung sozialer Medien für die Vereinsarbeit ging es zum einen um die Vermittlung grundlegender Inhalte, zum anderen auch um Themen wie strategische Nutzung und Reichweitenerhöhung sowie rechtliche Aspekte. Referent Ronald Kaiser, Informationswissenschaftler und Altstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. aus Lichtenfels, erläuterte im ersten Teil etwa den Einstieg und die praktische Nutzung von Facebook und Instagram. In einem zweiten Seminar ging es dann um die praktische Vertiefung und den Einsatz von KI-Tools. Unter dem Stichwort „Vereinsschule“ organisiert das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Hof regelmäßig Schulungen für die Vereine, die bei der KoBE registriert sind. „Uns ist es wichtig, nicht nur als […]

Verabschiedung Adolf Hauenschild im Landratsamt

Nach fast 24 Jahren im öffentlichen Dienst wurde Adolf Hauenschild in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Von 2001 bis 2012 war er im Betriebsdienst des Flughafens Hof-Plauen tätig, bevor er am 1. Mai 2012 eine Anstellung am Kreisbauhof des Landkreises Hof erhielt und seither mit großem Engagement im Einsatz war. Mit seiner zuverlässigen und tatkräftigen Art trug er über viele Jahre wesentlich zur Arbeit des Kreisbauhofs bei. Der Landkreis Hof dankt Adolf Hauenschild für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Jugendsozialarbeit an Schulen: Neue Fachkraft an der Mittelschule in Poppenreuth

An der Mittelschule Münchberg-Poppenreuth gibt es eine neue JaS-Fachkraft. Anfang Februar dieses Jahres trat Thomas Pöhlmann seinen Dienst an. Der 40-Jährige folgt auf Doris Knauer, die im letzten Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde. Im Beisein von Landrat Dr. Oliver Bär, Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber und der Schulfamilie wurde Thomas Pöhlmann nun offiziell willkommen geheißen. Der Sozialpädagoge und sechsfache Vater steht den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kids können mit all ihren Sorgen und Nöten zu ihm kommen. Auch Eltern dürfen das Angebot nutzen und zum Beispiel erzieherische Fragen besprechen. Dazu arbeitet Thomas Pöhlmann auch mit den Lehrkräften der Schule zusammen. Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Jugendhilfemaßnahme, die es in dieser Form nur in Bayern gibt. Durch sie kann eine besonders enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule gewährleistet werden. Im Landkreis Hof wurde bereits […]

Innovative Technik an Hofer Berufsschule: Azubis in Gesundheitsberufen lernen mit Virtual Reality

Mit animierter virtueller 3D-Technik das Innere des menschlichen Körpers erkunden. Das können nun die Auszubildenden am Fachbereich Gesundheit der Hofer Berufsschule. Ein entsprechendes VR-System hat der Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof unlängst für die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten und Zahnmedizinischen Fachangestellten am Standort Hof angeschafft. „Damit wollen wir medizinische Themen spannend und zugänglich machen. Denn mit Hilfe virtueller Realität lässt sich in diesem System der menschlichen Körper in 3D betrachten, zum Beispiel Organe interaktiv drehen, wenden und sogar betreten“, erklärt der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Oliver Bär. Bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbandes durften die Mitglieder die neue, innovative 3D-Animation von der Firma ANIMA RES selbst einmal ausprobieren – und die Begeisterung über die Möglichkeiten der Visualisierung von Organen, deren Funktionen und Krankheitsbildern war groß. Entsprechendes berichtete auch Oberstudienrätin Nadine Herzog vom Unterricht an der Berufsschule, wo […]