Nachrichten

Sperrung Friedrich-Ebert-Brücke am HofBad in Hof: Änderungen bei Buslinien des Landkreises Hof

Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Friedrich-Ebert-Brücke am HofBad in der Stadt Hof in der Zeit vom 30. Juni bis 11. Juli nur noch als Einbahnstraße stadtauswärts befahrbar. Dadurch kommt es nicht zuletzt auch zu Änderungen im öffentlichen Busverkehr stadteinwärts. Für den Landkreis Hof sind die Linien 1546 (Hof-Tauperlitz-Döhlau-Rehau und zurück), 1551 Frühfahrt am Samstag (Marktredwitz-Kirchenlamitz- Schwarzenbach a.d. Saale–Hof) und 1554 (Hof-Döhlau-Tauperlitz-Hof Ringverkehr) und die Linie 1578 (Rehau-Regnitzlosau-Gattendorf-Jägersruh-Hof) betroffen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass sich aufgrund der nachstehenden Umleitungsstrecken die geplanten Ankunftszeiten der Busse verzögern werden. Details zu den Änderungen stadteinwärts vom 30.06. bis 11.07.2025: Bei den Linien 1546 (Hof-Tauperlitz-Döhlau-Rehau und zurück), 1551 Frühfahrt am Samstag (Marktredwitz-Kirchenlamitz- Schwarzenbach a.d. Saale–Hof) und 1554 (Hof-Döhlau-Tauperlitz-Hof Ringverkehr) werden die Haltestellen Wartturmweg, Wiesenthal und Nahversorgungszentrum in Richtung Hof Hbf. nicht bedient. Die Busse fahren auf einer Umleitungsstrecke ohne Haltestellen ab Neutauperlitzer Weg über […]

„Jetzt wird’s heiß“ am 02.07.2025: Programm der Veranstaltung

Hitzeschutz ist ein aktuelles und wichtiges Thema, denn Hitzeperioden werden immer häufiger und können gesundheitliche Risiken mit sich bringen – vor allem, aber nicht nur bei älteren Menschen. Daher hat sich ein Expertenteam organisiert von Dr. Sandra Häupler, der Seniorenbeauftragten der Stadt Hof, gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt Hofer Land (PSP) und der Gesundheitsregion Plus Hofer Land dieses wichtigen Themas angenommen und lädt am 2. Juli zu einer Infoveranstaltung in die Leitstelle Pflege ein. „Unser Ziel ist es, praxisnah über die Auswirkungen von Hitze auf Gesundheit, Pflege und Wohnsituation zu informieren“, erklärt Dr. Häupler nun beim finalen Vorbereitungstreffen der Beteiligten. „Wir möchten möglichst viele Menschen für das Thema sensibilisieren.“ Am Programm der Infoveranstaltung „Jetzt wird’s heiß“, die am Mittwoch, 2. Juli 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Leitstelle Pflege Hofer Land Land (Berliner Platz 3, 95030 Hof) stattfindet, sind […]

Landkreis Hof präsentiert Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ auf dem Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Bremerhaven

Der Landkreis Hof präsentierte auf Einladung beim 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Bremerhaven die gemeinsame Konzeptentwicklung „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ der Landkreise Hof, Bayreuth, Wunsiedel i.F., und Kulmbach sowie der kreisfreien Städte Hof und Bayreuth. Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof, stellte das Projekt dort im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Fachprogramms „RegioStrat – Strategische Impulse für regionale Entwicklung“ mit vier Beispielregionen vor. Der Bundeskongress, der unter dem Motto „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ stand, versammelte rund 350 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. In über 20 Fachveranstaltungen wurden dabei Konzepte und Lösungsansätze für widerstandsfähige, zukunftsfähige Regionen präsentiert und diskutiert. Das vorgestellte Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“, das über das Förderprogramm RegioStrat des BMWSB gefördert wird, zielt auf die Entwicklung eines langfristigen Handlungsrahmens für eine stabile, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung […]

Niedrigwassersituation im Amtsbezirk des Wasserwirtschaftsamtes Hof

Aufgrund der wesentlich zu geringen Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen liegen die derzeitigen Abflüsse an vielen Gewässern deutlich unterhalb des mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ). Von den Auswirkungen ist auch die gesamte Region Oberfranken-Ost betroffen. Vor allem an kleineren Bächen und in den Oberläufen ist mit weiter sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen. Eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Für die ökologische Funktionsfähigkeit von Bächen und Flüssen ist eine ausreichende Wasserführung entscheidend. Wasserentnahmen verursachen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress und haben da-mit erhebliche negative Auswirkungen auf die Gewässerökosysteme. Nach der Wassergesetzgebung sind im Regelfall Wasserentnahmen auch im Rahmen des Gemein- oder Anliegergebrauchs grundsätzlich nur solange zulässig, soweit erhebliche Beeinträchtigungen des Gewässers und seiner Ufer sowie der Tier- und Pflanzenwelt nicht zu erwarten sind. Daher darf bei […]

Wasserrohrbruch in Joditz

Die Fränkische Baugesellschaft hat am heutigen Dienstag darüber informiert, dass es an einer Hauptwasserleitung in Joditz zu einem Rohrbruch gekommen ist. Aufgrund der drohenden großflächigen Unterspülung muss die Staatsstraße 2192 auf Höhe des Anwesens Nr. 13 ab Mittwoch, 25. Juni 2025, 7.00 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 27. Juni 2025 für den gesamten Verkehr vollständig gesperrt werden. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Fränkische Baugesellschaft arbeitet mit Hochdruck an der Schadensbehebung. Wir bitten um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.

STADTRADELN Eröffnungsradtour

Am Sonntag, 29. Juni 2025, starten wir am Landratsamt Hof zur gemeinsamen Radtour nach Seelohe. Dort besuchen wir den Garten der Familie Junghans im Rahmen des Tags der offenen Gartentür. In Seelohe treffen wir die Radgruppe aus Wunsiedel – gemeinsam geht es weiter zur Einkehr ins Alte Pfarrhaus Schönwald in Göringsreuth. Nach einer gemütlichen Pause radeln wir zurück. 10:45 Uhr – Tourstart Parkplatz am Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) → Ankunft in Seelohe: Besichtigung des Gartens der Familie Junghans zum Tag der offenen Gartentür → Treffen mit der Radgruppe aus Wunsiedel und Gemeinsame Weiterfahrt nach Göringsreuth → Ca. 14:00 Uhr – Einkehr im Alten Pfarrhaus Schönwald Bei schönem Wetter im gemütlichen Biergarten → Ca. 15:30 Uhr – Rückfahrt der Hofer Gruppe →  Ca. 17:00 Uhr – Ankunft in Hof (km: 45) Wir bitten um Anmeldung zur Radtour bei Frau Naumann; E-Mail: […]

Berufliche Bildung schafft Zukunft für alle

Das Bayerische Wirtschaftsministerium veranstaltete gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern den großen Motivationstag für Schülerinnen, Schüler und Eltern in Hof, um die Bedeutung, die Vielfalt und die Perspektiven der Beruflichen Bildung aufzuzeigen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, hob im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung beruflicher Bildung hervor: „Berufliche Bildung ist ein Schlüssel für individuelle Entfaltung und gesellschaftlichen Fortschritt und eröffnet jungen Menschen praxisnahe Wege in eine erfolgreiche Zukunft – sei es im Handwerk, in technischen Berufen, in sozialen oder kaufmännischen Bereichen. Sie stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern sichert auch Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt. Wer eine berufliche Ausbildung wählt, entscheidet sich für Vielfalt, Entwicklungschancen und eine solide Basis für lebenslanges Lernen.“ Mit großer Freude stellte er fest, dass so viele die Chance genutzt haben, sich beim Motivationstag inspirieren zu lassen. Dr. Oliver Bär, […]

Architektouren 2025

Am 28. Juni 2025 stehen der interessierten Öffentlichkeit wieder eine Vielzahl von Gebäuden, Innenräumen, Freiräumen und städteplanerischen Lösungen für einen Blick hinter die Kulissen in ganz Bayern offen. Im Landkreis Hof können zwei Objekte erkundet werden. Sa., 28.06.2025, 13:00–18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Meierhof Dorfstraße 1, 95131 Schwarzenbach a.Wald-Meierhof Sa., 28.06.2025, Führungen um 10:00 und 13:30 Uhr Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau Lobensteiner Str. 4, 95192 Lichtenberg Bei beiden Objekten ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Fotos: Bezirk Oberfranken, Manuela Wich Architektur

Ausstellung „Löwenzahn und Siebenstern“

Im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz ist derzeit die Ausstellung „Löwenzahn und Siebenstern“ der botanischen Künstlerin Susanne Jampen zu sehen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 24. August und gibt einen Einblick in die Vielfalt und Schönheit der heimischen Pflanzenwelt – festgehalten mit feinem Pinselstrich und viel Liebe zum Detail. Susanne Jampen ist in den 1950er- und 60er-Jahren in einem kleinen Fichtelgebirgsdorf aufgewachsen. Ihre Kindheit war geprägt von der engen Verbindung zur Natur: dem Selbstversorgergarten der Eltern, den Wiesen rund ums Haus und den Wäldern des Kornbergs. Im Mittelpunkt ihrer Werke stehen heimische Pflanzen, die sie mit großer Genauigkeit und Sorgfalt abbildet. Dabei verbindet sie botanische Präzision mit einem klaren Blick für Formen, Strukturen und feine Farbnuancen. Die Ausstellung zeigt, wie aus der genauen Beobachtung von Pflanzen eigenständige Kunstwerke entstehen können – zurückhaltend, still und doch ausdrucksstark. Ein Besuch lohnt sich für […]

Tag der offenen Gartentür

Bayernweit findet am letzten Sonntag im Juni traditionell der „Tag der offenen Gartentür“ statt. Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsaktion der bayerische Gartenbauvereine in Zusammenarbeit mit den Bezirks- und Kreisverbänden und den Kreisfachberatungen an den Landratsämtern. Im Landkreis Hof öffnen am 29. Juni 2025 fünf private Gärten ihre Pforten und laden zum Besuch ein. Das Landratsamt Hof hat dazu zwei Radtouren ausgearbeitet, die über den QR-Code bequem auf das Smartphone geladen werden können. „Damit leisten wir einen Beitrag zum umweltfreundlichen Entdecken der teilnehmenden Gärten und können zugleich unsere wunderbare Landschaft vom Rad aus bewundern“ so LR Dr. Oliver Bär.   Familie Helge und Erich Bunzmann Tiefengrüner Straße 7, 95180 Berg/Tiefengrün → Landhausgarten mit Birnenspalieren, Obstbäumen, Kletterrosen und Biotop Familie Doris und Konrad Bunzmann Tiefengrüner Straße 9, 95180 Berg/Tiefengrün → Englische Beete mit Stauden, Rosen, Clematis und Formschnittgehölzen Familie Stölzel-Sell Hammerweg 10, […]

STADTRADELN im Landkreis Hof startet bald: Radtouren und Gewinne winken

Die Vorfreude steigt: Ende Juni startet in unserer Region wieder die beliebte Mitmach-Aktion STADTRADELN. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr setzen die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth sowie die Stadt Hof ihre Zusammenarbeit bei dieser Fahrradkampagne fort. Neu dabei ist 2025 auch der Landkreis Kulmbach, der sich der Kooperation angeschlossen hat. Der gemeinsame, 21-tägige Aktionszeitraum startet am 29. Juni und endet am 19. Juli 2025. In dieser Zeit gilt es, als Team möglichst viele Fahrrad-Kilometer zu sammeln und somit etwas für die eigene Fitness und den Klimaschutz zu tun. Der spielerische Wettbewerb zwischen Teams und Kommunen um die meisten geradelten Kilometer, die online registriert werden, sorgt dabei für zusätzliche Motivation. Zudem winken den erfolgreichsten Teams tolle Preise von regionalen Sponsoren. Auch weitere kleine Gewinnaktionen wird es im Zeitraum geben. Die Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen und Anmeldedetails […]

Aktuelles zum Ferienprogramm im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Die Kinderaktion am 18.6. fällt aus („Krautbobbl für den Vorgarten – Wir bauen eine Vogelscheuche“). Am 17. 6 um 15.00 Uhr und am 21.6. um 10.00 Uhr sind noch wenige Plätze frei. Dienstag, 17.6., 15.00 Uhr: Wir bauen ein Bienenhotel Gebühr: 4,- € + 5,- € Materialkosten Samstag, 21.6., 10.00 – 14.00 Uhr: Wildnistag mit Lagerbau, Schluchtüberquerung und Feuermachen Gebühr: 4,- € + 5,- € Materialkosten Jeweils Anmeldung bitte vorab unter Tel. 09251/3525 oder mit E-Mail: museum@kleinlosnitz.de

Sun Pass-Aktion – Kinder pflanzen Bäume für Sonnenschutz im Hofer Land

Im Rahmen des Projektes Sun Pass der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof wurde jetzt im Montessori-Kindergarten in Münchberg ein rotlaubiger Spitzahorn als Schattenspender gepflanzt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Christian Zuber sowie den Geistlichkeiten wurden die Bäume von den Kindern des Kindergartens nicht nur eingepflanzt, sondern auch mit Liedern und Tänzen gebührend willkommen geheißen. Schon in den vergangenen Jahren wurden in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung und dem Kreisverband Hof für Gartenbau und Landespflege e.V. mehrere Schatten spendende Bäume in Kindergärten gepflanzt, um bereits die Kleinsten und auch deren Umfeld für das Thema angemessener Sonnenschutz zu sensibilisieren, unlängst auch im Evangelischen Kindergarten in Marlesreuth. Dies geschieht zum einen spielerisch gemeinsam mit den Kindern, zum anderen durch Arztvorträge für Pädagogen und Eltern. „Als Gesundheitsregion ist es uns ein großes Anliegen, in vielen verschiedenen Bereichen aktiv zu sein. Dazu gehören […]

Restplätze bei Exkursion zur Wojaleite am 14.6.

Bei einer geführten Exkursion mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. zum Serpentinit-Lebensraum an der Wojaleite am kommenden Samstag, 14.6. sind kurzfristig Plätze frei geworden. Interessierte können sich noch anmelden. Wann:                  Samstag, 14.06.2025, 10-12 Uhr Treffpunkt:        Wird bei Anmeldung mitgeteilt Leitung:               Isabel Kaske (M.Sc., Projektmanagement Serpentinitprojekt beim LPV Hof) Sonstiges:           Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich; Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen                            Anmeldung nötig bis Freitag, 13.06., 11:00 Uhr unter 09281 57 319 oder lpvhof@landkreis-hof.de Was ist Serpentinit? Welche besondere Flora und Fauna beherbergen solche speziellen Standorte? Wir wollen Sie bei einem Spaziergang an die Wojaleite (gelegen zwischen Rehau und Oberkotzau) in die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten der Serpentinit-Standorte einweihen. Serpentinit-Felsen und ihre Pflanzenwelt gehören zu den großen naturkundlichen Besonderheiten Bayerns. Das Gestein tritt […]

Treffen für Ehrenamtliche im Bereich Migration und Asyl

Auf Einladung des Teams Integration des Landratsamtes und der Diakonie Hochfranken fanden dieser Tage in Rehau, Münchberg und Naila drei Netzwerktreffen für Ehrenamtliche und soziale Träger statt, die sich in der Asyl- und Integrationsarbeit engagieren. „Die Treffen sind dafür da, sich über Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu profitieren und zu diskutieren. Wir besprechen gemeinsame Projekte und stärken die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich Asyl und Integration“, erklären Integrationslotsin Carolin Schaufuss und Integrationskoordinatorin Lisa Kreissl vom Team Integration des Landkreises Hof. Gemeinsam mit ihnen beantwortete auch Birgit Schulz, die bei der Diakonie Hochfranken in der Flüchtlings- und Integrationsberatung für den Landkreis tätig ist, die Fragen der Ehrenamtlichen. Beim Treffen wurde der Ist-Stand der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis und der Gemeinden sichtbar gemacht und Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Die Teilnehmenden brachten ihrerseits Ideen und Wünsche für Fortbildungsangebote und neue Initiativen […]

Restplätze für morgige Ferienfahrt zum Theater Hof, Stück „Wutschweiger“

Für die morgige kostenfreie Ferienfahrt am 11.06.2025 der Kommunalen Jugendarbeit zum Theater Hof sind noch Restplätze verfügbar, so dass die Anmeldung dafür frei geöffnet wird. Info zum Inhalt: Im Theater Hof sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Alter 8-16 Jahre) gemeinsam das Stück „Wutschweiger“, das seit seiner Uraufführung 2019 mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Aktuelle Studien zeigen, dass jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen ist oder nahe der Armutsgrenze lebt – ein unsichtbares Problem unserer Zeit. Das Stück „Wutschweiger“ widmet sich diesem brandaktuellen Thema und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, erzählt von Ausgrenzung, aber auch wahrer Freundschaft. „Wutschweiger“ gibt den Betroffenen eine Stimme und macht ihnen Mut! Anmeldung & Organisatorisches: Anmeldungen sind bei Kreisjugendpfleger Johannes Wurm telefonisch oder per E-Mail (09281/57-361, johannes.wurm@landkreis-hof.de) oder alternativ bei den teilnehmenden Jugendtreffs des Landkreises Hof möglich. Die Eltern können die Kinder und Jugendlichen […]

Fahrsicherheitstraining für Kreisbauhof

Mitarbeiter des Kreisbauhofes im Landkreis Hof haben an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Im Fokus standen Fahrzeugreaktionen bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen. Zwei Tage lang wurden die Teilnehmer von der Fahrwelt Rödel in Berg intensiv geschult. Neben einem theoretischen Teil gab es praktische Übungen zum sicheren Umgang mit großen Fahrzeugen – etwa in engen Kurven, beim Rangieren oder beim Erkennen von Gefahren im toten Winkel. Auch das Bremsverhalten und die Anhaltewege waren zentrale Themen. Zusätzlich zu den verpflichtenden Weiterbildungen für Berufskraftfahrer organisiert der Landkreis Hof regelmäßig Fahrsicherheitstrainings speziell für den Winterdienst. „Wir setzen dabei unsere Bauhoffahrzeuge direkt im Training ein, um realitätsnah für anspruchsvolle Verkehrssituationen im Winter zu üben“, erklärt Jürgen Wälzel, Fachbereichsleiter Tiefbau am Landratsamt Hof.

+++ ABKOCHGEBOT bei Regnitzlosau und Rehau

Das Trinkwasser im Bereich der Gemeinde Regnitzlosau: Prex, Kirchbrünnlein, Oberprex, Oberzech, Mittelhammer, Hinterprex, Schanz, der Stadt Rehau: Dobeneck, Timpermühle, Ludwigsbrunn, Sigmundsgrün, Faßmannsreuth weist eine bakterielle Verunreinigung auf. Aus diesem Grund hat das Landratsamt Hof ein Abkochgebot erlassen. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Gesundheitsamtes: Trinken Sie das Wasser nur abgekocht. Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser. Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Informationen auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.   Bürgerinformation zum Abkochgebot Das Gesundheitsamt der Stadt und Landkreis Hof und die SüdWasser GmbH haben mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot veranlasst. Die wichtigsten […]

Infotermin: Wiesenfeste sollen Kulturerbe werden

Der Landkreis Hof strebt für die insgesamt 34 Heimat- und Wiesenfeste in der Region den Titel „Immaterielles Kulturerbe“ an. Um die Bewerbung so vielfältig und authentisch wie möglich zu gestalten, laden wir am Dienstag, den 24. Juni 2025, um 17:30 Uhr zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ins Bauernhofmuseum nach Kleinlosnitz ein. Unsere Feste stehen für langjährige Tradition, ehrenamtliches Engagement, Zusammenhalt und Freude am Feiern. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Region möchten wir die Bedeutung unserer Heimat- und Wiesenfeste hervorheben, die seit Generationen unsere Gemeinschaft prägen. Ziel ist es, die Feste als immaterielles Kulturerbe zu bewahren und für die Zukunft zu sichern. Bei der Veranstaltung erfahren Interessierte mehr über den aktuellen Bewerbungsprozess, die Geschichte der Wiesenfeste und wie man aktiv am Bewerbungsprozess mitwirken kann. Sehr gerne können zu dem Treffen historische Fotos, Plakate, Dokumente oder Videos mitgebracht oder vorab per […]