Nachrichten

Ausflug zum Naturhof Fassmansreuther Erde

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisierte die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. im August 2024 einen Ausflug zum Naturhof Fassmannsreuther Erde in Fassmannsreuth. Rund 40 Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen, Angehörige, Ehrenamtliche und Begleitpersonal wurden herzlich von den Damen des Naturhofes in Empfang genommen. Iris Hauenstein-Busch und ihr Team bereiteten Kräuterbrote und –limonade mit Kräutern aus dem dortigen Idyll vor und berichteten über den Naturhof. Um mit allen Sinnen die Veranstaltung zu erleben, boten sie eine Führung im Schaugarten mit über 200 verschiedenen Kräutern, Wildfrucht-Hecken und einer Streuobstwiese an. Die Gäste konnten die Pflanzen und Heilkräuter riechen, schmecken und fühlen und den sonnigen Tag genießen.  Bei selbstgebackenem Kuchen befüllten die Damen und Herren der Seniorenkreise und der Betreuungsgruppen Kräutersäckchen als kleines Andenken. Die Koordinatorin Ute Hopperdietzel bedankte sich herzlich für […]

Siegerehrung: Erfolgreicher Abschluss des STADTRADELNS 2024 im Landkreis Hof

Mit der Ehrung der aktivsten Teilnehmer-Teams ist dieser Tage ein erfolgreiches STADTRADELN 2024 im Landkreis Hof zu Ende gegangen. Besonders erfreulich aus Sicht der Organisatoren: Die Teilnehmerzahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt haben 757 Radlerinnen und Radler (2023: 350) organisiert in 30 Teams teilgenommen, davon 239 Schülerinnen und Schüler. Im STADTRADELN-Zeitraum vom 9. bis 29. Juni 2024 wurden von den Teilnehmern des Landkreises Hof insgesamt 138.815 Kilometer (2023: 80.700 Kilometer) zurückgelegt. Die stellvertretende Landrätin Annika Popp gratulierte bei der Siegerehrung im Landratsamt: „Vielen Dank für das große Engagement in Sachen Radfahren und Klimaschutz, insbesondere auch an die Schulen im Landkreis Hof, die stark vertreten waren.“

Einschulungsratgeber für angehende Schulkinder

Der Landkreis Hof hat mit einer Auflage von rund 3.500 Stück erstmals einen sogenannten Einschulungsratgeber herausgegeben. Dieser soll insbesondere auch neu ankommenden Familien eine Hilfestellung geben, sich zu integrieren und das System Kindergarten und Schule/Einschulung zu verstehen. Zahlreiche Helferkreise ebenso wie Kindergärten und Schulen hatten in der Vergangenheit immer wieder rückgemeldet, dass in diesem Bereich ein großer Informationsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund hat die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof eine umfangreiche Abfrage unter sämtlichen Kindergärten, Schulen, Vereinigungen und Organisationen, die in Zusammenhang mit der Einschulung stehen, gestartet. Dabei wurde sowohl der Bedarf als auch insbesondere die benötigten Sprachen abgefragt. Im Ergebnis wurde daraus nun ein Ratgeber in insgesamt neun Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, rumänisch, russisch, tschechisch, türkisch und ukrainisch) zusammengestellt. Der Einschulungsratgeber steht Ihnen in folgenden Sprachen zum Download zur Verfügung: Arabisch | Deutsch | Englisch | Französisch | […]

Landkreis Hof startet Großprojekt zur Etablierung eines flächendeckenden IoT-Netzes

Im Rahmen des Modellprojekts Smart City startet der Landkreis Hof ein weiteres bedeutendes Großprojekt: den Aufbau eines umfassenden LoRaWAN Netzes (Long Range Wide Area Network). Dieses Netz soll den gesamten Landkreis Hof abdecken und eine Vielzahl von IoT-Anwendungen (Internet of Things) ermöglichen, die mittels fortschrittlicher Sensorik arbeiten. Das Projekt wird von einem Konsortium bestehend aus den Unternehmen RIWA, m2m und melita.io umgesetzt. Das Ziel ist, das Netz noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen. „Mit dem Aufbau des Netzes schaffen wir die Grundlage für innovative Anwendungen unserer Kommunen. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist enorm“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Ein Beispiel für die Anwendung des IoT-Netzes ist das Pilotprojekt zur Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg. Durch den Einsatz von Sensoren können Hochwassergefahren dort frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Projekt des Landschaftspflegeverbandes: Sichtbare Blüherfolge

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) hat in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN zahlreiche Flächen mit gebietseigenem Saatgut angesät. Wie haben sich diese Flächen bisher entwickelt? Der LPV hat sich im Hofer Land umgesehen. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten hat der LPV im Laufe seines zweijährigen Projekts für die Artenvielfalt auf insgesamt 14 Flächen Maßnahmen durchgeführt. Entlang von Kreisstraßen, innerhalb der Stadt Hof und auf weiteren Flächen konnten durch Ansaaten und eine Mahdgut-Übertragung ungefähr 8,5 ha aufgewertet werden. Besonderer Fokus lag dabei auf Regionalität: Für die Ansaaten wurde ausschließlich regional erzeugtes (autochthones) Saatgut aus dem Frankenwald verwendet, weil die hier vorkommenden Insekten an die Blühzeitpunkte der lokalen Pflanzen angepasst sind. Der Landschaftspflegeverband wirft auch weiterhin ein Auge auf die Entwicklung der Flächen.  

Saaleradweg-Jubiläum – Rudolf Gröger aus Schwarzenbach a.d.Saale gewinnt Fahrrad

Als glücklicher Gewinner darf Rudolf Gröger aus Schwarzenbach a.d.Saale ein nagelneues Fahrrad sein Eigen nennen: Beim Gewinnspiel anlässlich des 30-jährigen Saalradweg-Jubiläums wurde seine Teilnahmekarte ausgelost. So konnte Rudolf Gröger sich ein Fahrrad im Wert von knapp 2.000 Euro nach seinen Wünschen zusammenstellen. Der durch die Spielbank Bad Steben gesponserte Gewinn wurde nun am Landratsamt offiziell übergeben. Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Hans-Peter Baumann und Udo Braunersreuther, Direktor der Spielbank Bad Steben, gratulierten und wünschten allzeit gute Fahrt. „Mit Ihnen hat das Los den Richtigen getroffen, denn als leidenschaftlicher Radfahrer werden Sie ihren Gewinn intensiv nutzen“, beglückwünschte Landrat Dr. Bär Rudolf Gröger. Rudolf Gröger hatte am großen Jubiläumstag, dem 9. Juni, gemeinsam mit Freunden den Saaleradweg zwischen Schwarzenbach a.d.Saale und Zell i.F. erkundet und spontan an den neu errichteten Info-Stationen Stempel auf seiner Gewinnspielkarte gesammelt. „Ich fahre mehr Rad als Auto, […]

Einweihung der Kreisstraße zwischen Stammbach und Metzlesdorf

Mit einem kleinen Straßenfest hat die Gemeinde Stammbach gemeinsam mit dem Landkreis Hof den neu gestalteten Abschnitt der Kreisstraße HO 20 zwischen Stammbach und Metzlesdorf eingeweiht. In Zusammenhang mit dem Neubau der Bahnbrücke durch die Deutsche Bahn hatte der Landkreis Hof beschlossen, die Kreisstraße von Stammbach bis Metzlesdorf auszubauen, um die Verkehrssicherheit deutlich zu verbessern. So wurden Querungsstellen mit Mittelinseln angelegt, um die Geschwindigkeit zu dämpfen und die Fußgänger sicher über die Fahrbahn zu führen. Ab Metzlesdorf wurde zudem die Geschwindigkeit auf 70 km/h beschränkt. Auch die Entwässerung, der Fahrbahnaufbau und der Fahrbahnbelag wurden im Rahmen der Baumaßnahme erneuert. „Darüber hinaus haben wir auch einen Geh- und Radweg angelegt. Dadurch haben die Bürgerinnen und Bürger von Stammbach, Metzlesdorf und darüber hinaus die Möglichkeit, die Strecken um Stammbach herum, die zum Radfahren und Wandern einladen, noch besser und nun vor allem […]

Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen im Hofer Land

Herzlichen Glückwunsch an knapp 600 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof. Sie haben in diesem Jahr erfolgreich ihren Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde der Regierung von Oberfranken wurden nun die neun besten Absolventinnen und Absolventen vom Schulamt, der Handwerkskammer, der beiden Industrie- und Handelskammern für Oberfranken in Bayreuth und zu Coburg sowie Ehrengästen aus der Politik ausgezeichnet. Im Bereich der Mittleren Reife in der Stadt Hof erzielte Selin Mahmud von der Christian-Wolfrum-Schule den Traumschnitt von 1,1. Timo Hörl von der Hofecker-Mittelschule schloss die Prüfungen mit 1,4 ab. Im Landkreis Hof absolvierte Xenia Degele von der Evangelischen Mittelschule in Naila die Mittlere Reife mit einem Notenschnitt von 1,3, ebenso wie Moritz Meister von der Mittelschule Bayerisches Vogtland in Feilitzsch.  Den Qualifizierenden Mittelschulabschluss schlossen Gurpreet Kaur und Alen Silkin von der Hofer Christian-Wolfrum-Schule in […]

Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz besucht Verfahrenslotsen im Helmbrechtser Kreisel

Ekin Deligöz, parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Hofer Land besucht. Gemeinsam mit politischen Vertretern der Region sowie Vertretern aus der Jugendhilfe und des Jugendamtes, der Diakonie Hochfranken sowie den beiden Verfahrenslotsen des Landkreises Hof hat sie sich über die inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Hofer Land informiert. „Inklusion ist ein grundlegendes Prinzip der Kinder- und Jugendhilfe. Alle Familien mit Kindern, ob mit oder ohne Behinderungen, sollen einen einfachen Zugang zu Unterstützungsleistungen erhalten. Daher setze ich mich für ein Bundesgesetz ein, das die inklusive Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich regeln soll“, so Deligöz. Die Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Hof nimmt in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein, weshalb deren Arbeit auch über die Grenzen Bayerns immer wieder im Gespräch ist. Ekin Deligöz war bei einer Konferenz in Berlin, zu der Gerhard Zeitler, Leiter des […]

17. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Hof

Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg lockte unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ rund 550 Besucherinnen und Besucher an die Hochschule Hof. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten dabei aktuelle Themen zu Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation. Das Programm machte die Innovationsstärke der Region deutlich und zeigte den Weg in eine nachhaltigere Zukunft auf. Zum zweiten Mal war der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Hof zu Gast. Die Veranstaltung machte die wissenschaftliche Kompetenz der Region deutlich und zeigte unterschiedliche Perspektiven auf die Themen der Zukunft. Gastgeber waren die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der Austausch der Wissenschaft mit Politik und Wirtschaft ist ein zentraler Baustein für die Innovationskraft der Region, die jüngst […]

Präsidium der Landgerichte des Oberlandesgerichtsbezirks Bamberg tagt im Hofer Land

Das Landratsamt Hof war jetzt Tagungsort der jährlichen Dienstbesprechung der höchsten Juristen aus den Regierungsbezirken Ober- und Unterfranken. Präsidentinnen und Präsidenten sämtlicher Landgerichte des Oberlandesgerichtsbezirks Bamberg folgten der Einladung der Präsidentin des OLG Bamberg Dr. Karin Angerer nach Hof, die sich insbesondere auch über die Teilnahme des neuen Amtschefs, Ministerialdirektor Dr. Winfried Brechmann, und des Leiters der Personalabteilung im Justizministerium, Ministerialdirigent Dr. Carsten Schulz, erfreut zeigte. Zudem nahmen auch zahlreiche ehemalige Präsidentinnen und Präsidenten aus dem OLG-Bezirk an der Besprechung teil. Die Vertreterinnen und Vertreter der Landgerichtsbezirke erörterten unter Leitung von Dr. Karin Angerer justizinterne Verwaltungsangelegenheiten und aktuelle Situationsberichte aus den Landgerichtsbezirken. Dabei spielten Personalfragen aus dem richterlichen und nichtrichterlichen Bereich eine wichtige Rolle ebenso wie die Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung der Justiz. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die Präsidentinnen und Präsidenten der Landgerichte aus Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, […]

Eröffnung: Ausstellung „Farben – Formen – Linien“ von Dietmar Harms

Unter dem Titel „Farben – Formen – Linien: Ein Spektrum fotografischer Sichtweisen“ zeigt der Fotograf Dietmar Harms derzeit in Hofer Landratsamt Einblicke in sein Werk. „Die spannende Person, die Sie sind, spiegelt sich auch in Ihren Bildern wider“, beschrieb Landrat Dr. Bär bei der gestrigen Eröffnung seinen persönlichen Eindruck von der Ausstellung. „Ich freue mich, dass Sie bei uns ausstellen und das Landratsamt damit bereichern.“ Neben klassischer Landschafts- und Reisefotografie, etwa aus dem Hofer Land, Schottland oder Venedig, sind auch Bilder zu sehen, die durch kreative Techniken entstanden sind. So experimentiert Dietmar Harms zum Beispiel mit der Erzeugung des Droste-Dreheffekts im Bild. Durch den innovativen Einsatz eines eigens angefertigten, umgekehrten Infrarot-Filters stellt er das Grün der Blätter im Park Sanspareil in frostigem Weiß dar. Und das Überlagern zweier Bilder mit entsprechender Nachbearbeitung führt bei Harms zu abstrakten, graphisch anmutendem Ergebnissen. […]

IHK ehrt Prüferinnen und Prüfer für langjähriges Engagement im Ehrenamt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth hat erneut verdiente Prüferinnen und Prüfer für ihr langjähriges Engagement geehrt. Auf Kloster Banz in Bad Staffelstein überreichten IHK-Präsident Dr. Michael Waasner und der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Tobias Hoffmann Urkunden und Preise für mehr als 20, 30 und 40 Jahre Prüfertätigkeit. Aus dem Bereich des IHK-Gremiums Hof wurden im Beisein von Landrat Dr. Oliver Bär eine Prüferin und vier Prüfer ausgezeichnet. Uwe Dausel und Roland Zeitler wurden für ihr über 20-jähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Heinz-Jürgen Burger, Heike Schwietal und Rudolf Zettl wurden für mehr als 30 Jahre Prüfertätigkeit im Ehrenamt gewürdigt. Dank des vorbildlichen Engagements können junge Menschen eine berufliche Aus- und Weiterbildung absolvieren, die eine wichtige Grundlage für ihr weiteres berufliches Leben bildet. Zur Anerkennung dieser Verdienste finden regelmäßig solche Ehrungen der Kammer statt.

Verabschiedung von Wolfgang Schricker aus dem Landratsamt Hof

Nach fast 45 Jahren im öffentlichen Dienst wurde jetzt Regierungsrat Wolfgang Schricker aus seiner aktiven Zeit verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier wünschte Landrat Dr. Oliver Bär ihm alles Gute und bedankte sich für die jahrzehntelange, zuverlässige Arbeit für den Landkreis Hof. Im Jahr 1980 begann Wolfgang Schricker seine Ausbildung zum Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes am Landratsamt Hof. Nach der Ausbildung wurde er 1983 dem Fachbereich Kreiskämmerei zugewiesen. 1984 erfolgte die Versetzung an das Landratsamt Wunsiedel, wo er in den Bereichen Personenstands- und Ausländerwesen sowie Gewerbe- und Gaststättenrecht arbeitete, bevor er 1994 an das Landratsamt Hof zurückkehrte. In Folge war er hier zunächst im damaligen Fachbereich Sozialhilfeverwaltung und im Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz tätig. Im Jahr 1997 erfolgte die Zuordnung zum Fachbereich Kommunalaufsicht. 2013 wurde ihm die Leitung des Fachbereichs Kommunalaufsicht und Gemeindefinanzen übertragen. Im Jahr 2019 konnte Wolfgang […]

Digitalisierung der Schulen: Unterstützung durch GKD wird fortgesetzt

Der Kreisausschuss hat einstimmig grünes Licht dafür gegeben, dass die GKD mbH die Schulen des Landkreises Hof weiterhin in Sachen IT-Infrastruktur durch Fachkräfte unterstützt.  Die Gesellschaft für kommunalinterne Dienstleistungen für den Landkreis Hof (GKD mbH) war 2022 vom Landkreis Hof mit der Administration der schulischen IT-Infrastruktur beauftragt worden. Entsprechend betreuen 1,2 Vollzeitkräfte, die zu diesem Zweck bei der GKD eingestellt wurden, die schulische IT-Infrastruktur und entlasten die IT-Betreuungslehrer der Schulen. „Die Digitalisierung und IT-Ausstattung der Schulen hat in den vergangenen Jahren eine enorme Entwicklung erfahren“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Damit steigt auch der Betreuungsaufwand, der durch Lehrkräfte alleine nicht abgedeckt werden kann. Aktuell unterstützen wir die Schulen dahingehend durch die Kräfte der GKD, gefördert vom Freistaat Bayern.“ In Gesprächen mit den Schulen wurde die bisher von den GKD-Mitarbeitern geleistete Arbeit ausnahmslos begrüßt und eine Fortsetzung der IT-Administration – auch […]

Förderprojekt Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken im Landkreis Hof verlängert

In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreisausschuss des Landkreises Hof die Fortsetzung des Förderprojekts Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken in Kooperation mit den anderen beteiligten Landkreisen und kreisfreien Städte einstimmig beschlossen. Landrat Dr. Oliver Bär dankte Ute Hopperdietzel von der Hofer Außenstelle der Fachstelle für die bisher geleistete intensive Arbeit und das große Engagement: „Das Thema Demenz betrifft viele Familien. Es ist gut, dass wir eine Fachstelle haben, die diese begleitet und unterstützt soweit dies möglich ist.“ Aufgaben der Fachstelle sind neben der unabhängigen, neutralen und kostenlosen Beratung der Bürgerinnen und Bürger, auch die Beratung möglicher Leistungsanbieter, die Netzwerk- und Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Referententätigkeit. Etablierte Projekte der Fachstelle Ute Hopperdietzel informierte den Kreisausschuss über die Arbeit und aktuelle Themen der Fachstelle in Oberfranken. Etliche Projekte haben sich inzwischen etabliert und stoßen auf großes Interesse: Die Demenz-Partner-Schulungen für pflegende Angehörige […]

Fachtagung „HIV und Pflege“ im Landratsamt Hof

Im Landratsamt Hof fand die Fachtagung „HIV und Pflege“ statt, die zahlreiche Experten und Interessierte aus der Region zusammenbrachte. Insgesamt nahmen 80 Personen teil, sowohl in Präsenz als auch online. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von Studierenden der Pflegefachschule. Dr. Gerhard Fleißner, Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen Hof, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über den anonymen HIV-Test am Gesundheitsamt. Anschließend sprach Dr. Fritz Seiler, Schwerpunktarzt HIV aus Bayreuth, über die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Menschen mit HIV. Dr. Stephan Schmid, Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg, referierte online über HIV-PrEP, ein Medikament zum Schutz vor HIV. Martina Höll von der Aids-Beratung Oberfranken beleuchtete die täglichen Herausforderungen im Alltag von Menschen mit HIV. Am Nachmittag präsentierten Isabella Wirth und Susanne Ulrich ein Praxisbeispiel aus dem Wohn- und Pflegeheim Franziskushaus in Frankfurt am Main, das […]

„Heidi“ – Ferienfahrt zur Naturbühne Trebgast

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet eine Ferienfahrt für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Am 6. August 2024 geht es zur Naturbühne nach Trebgast, wo das Stück „Heidi“ aufgeführt wird. Die Fahrt kostet 15 Euro pro Kind und beinhaltet den Bus-Transfer von den teilnehmenden Jugendtreffs zum Veranstaltungsort und wieder zurück. Das Familienstück über die Bedeutung, sich selbst treu zu bleiben nach dem Roman von Johanna Spyri wurde von Anne Scherliess in eine Theaterfassung für die Naturbühne gefasst. Das Waisenmädchen Heidi wird zu ihrem Großvater in die Alpen geschickt. Das Leben dort ist idyllisch, bis Tante Dete sie nach Frankfurt bringt. Heidi bringt mit ihrer Art vieles durcheinander und freundet sich mit der im Rollstuhl sitzenden Klara an. Ihre Sehnsucht nach den Bergen bleibt, und ihr Glück scheint perfekt, als sie mit Klara zurückkehrt. Doch wie wird sich […]

Frühjahrsaktion der HEIMATläden erfolgreich abgeschlossen

Die HEIMATläden im Landkreis Hof hatten mit ihrer Frühjahrsaktion 2024 dazu aufgerufen, im lokalen Einzelhandel einzukaufen und dabei Stempel zu sammeln. Für diejenigen, die eine bestimmte Anzahl von Stempeln gesammelt hatten, winkten attraktive Preise, angefangen von Einkaufs- und Wellnessgutscheinen bis zu Spezialitätenkörben. Inzwischen wurden aus den zahlreich eingereichten Stempelkarten die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Die Gewinnübergaben erfolgten z.B. im Steimkershof in Unfriedsdorf, im Stoffwerk in Helmbrechts und in der Metzgerei Wölfel in Schwarzenbach an der Saale. „Die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement im Landkreis Hof, die das Projekt HEIMATladen betreuen, gratulieren herzlich und bedanken sich bei allen beteiligten Geschäften sowie bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Einkauf im lokalen Einzelhandel zur Stärkung und zum Erhalt der Versorgungsinfrastruktur im Landkreis Hof beitragen“, so Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof. Die Aktion HEIMATladen wurde 2016 vom Landkreis Hof […]

Mobile Hightech-Ausstellung in Rehau – InnoTruck am Samstag beim Stadtfest

Ist von Innovationen die Rede, dann sind Forscherinnen und Forscher im Spiel, die mit modernen Technologien neue Produkte und Verfahren entwickeln. Auf welche Technologien es besonders ankommt und in welchen Berufen junge Menschen daran mitarbeiten können, zeigt der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), den das Projektteam Smart Cities des Landkreises Hof jetzt nach Rehau geholt hat. Die rollende Mitmachausstellung veranschaulicht am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird und wie Wissenschaft unser Leben verbessert. An zahlreichen Exponaten sowie Technologie-Demonstratoren kann man sich zudem selbst ausprobieren. Passend dazu geben die begleitenden Wissenschaftlerinnen einen Überblick, welche Bildungswege im sogenannten MINT-Bereich rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders gute Karrierechancen versprechen und in welchen Berufen man selbst an den vorgestellten Schlüsseltechnologien mitarbeiten kann. „Unser Land lebt von Innovationen und wir brauchen auch […]