Sandra Schulze

Vorlesetag in der Grundschule: Landrat Dr. Oliver Bär liest den Pumuckl

Immer am dritten Freitag im November findet der bundesweite Vorlesetag statt. Er soll Kinder und Erwachsene für das Lesen begeistern. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2004 ist die Teilnehmerzahl mittlerweile auf mehr als eine Million angewachsen. In diesem Jahr findet der Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ statt. Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: In ganz Deutschland wird heute fleißig vorgelesen. Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. In der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale empfingen die Kinder heute acht Lesepaten und waren gespannt auf die Geschichten. Landrat Dr. Oliver Bär brachte für die Kinder der Klasse […]

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt

Der bayerische Ministerpräsident hat nun vier Frauen aus dem Landkreis Hof Ehrenzeichen für ihre Verdienste im Ehrenamt verliehen. Im Rahmen eines Festaktes überreichte Dr. Markus Söder in Nürnberg Ilse Brütting aus Schwarzenbach am Wald, Andrea Döring aus Münchberg, Karin Reuther aus Schwarzenbach am Wald und Isolde Roth aus Töpen jeweils einen Orden und eine Urkunde für ihr vorbildliches, ehrenamtliches Engagement. „Sie sind die Helden unserer Gesellschaft: Verleihung der Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten in Nürnberg. Heute werden Menschen ausgezeichnet, die im vermeintlich Kleinen ganz Großes leisten. Bayern ist das Land des Ehrenamts – deshalb unterstützen wir unsere Ehrenamtlichen, wo es nur geht. Denn das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, bei Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen, im Sport oder in Brauchtum, Tradition und Heimatpflege ist zentraler Pfeiler unserer Gesellschaft. Fast jeder Zweite in Bayern engagiert sich ehrenamtlich. Die Hilfe und Unterstützung für andere geht dabei oft […]

Ausweitung auf Vollsperrung der HO 17 in Rehau OT Neuhausen

Die bestehende halbseitige Sperrung der Kreisstraße HO 17 und Ortsstraßen in Rehau OT Neuhausen muss zur Fortführung der Arbeiten aufgrund der geringen Restfahrbreite auf eine Vollsperrung ausgeweitet werden. Vom 18.11.2024 bis längstens 29.11.2024 wird der entsprechende Abschnitt wegen Aufgrabungsarbeiten für Kabelverlegung für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird ab Heinersberg – St 2454 – Schönwald – WUN 15 – Plößberg – Erkersreuth – WUN 16 – Lauterbach – HO 17 und umgekehrt umgeleitet.

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 3 „Pflege und Ernährung“ am 27. November

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses Elternführerschein für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 27. November 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Pflege und Ernährung“ im Mittelpunkt. Expertin Anna Kugler (Fachkraft der Sozialmedizin, Gesundheitsamt Hof, Kinderkrankenschwester) gibt den Teilnehmern hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Dazu zeichnet sich dieses Modul durch viele praktische Übungen aus.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht dennree in Töpen

Anlässlich des 50. Firmenjubiläums des Bio-Großhändlers dennree hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder heute Töpen besucht. Im persönlichen Gespräch mit Firmengründer Thomas Greim sowie dessen Familie bekam Söder Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von dennree. „Mich freut immer ganz besonders, wenn Erfolgsgeschichte nicht nur in München geschrieben wird, sondern in Franken, in Oberfranken. Das macht Mut und ist etwas Tolles“, so Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Gemeinsam mit Vertretern der dennree Geschäftsführung, Landrat Dr. Oliver Bär, Töpens Bürgermeister Alexander Kätzel und Landtagsabgeordneten Kristan von Waldenfels sprach Söder am Rande seines Besuches auch über die Bedeutung von Familienbetrieben sowie mittelständischen Unternehmen in der Region. Anschließend besuchte Ministerpräsident Söder eine der Produktionshallen des Unternehmens, wo er eine neue Leergutsortieranlage einweihen durfte. „Ich möchte gerne mit gutem Gewissen essen. Deshalb ist die Regionalität der Erzeugung etwas ganz Entscheidendes. Ich glaube auch für unsere nächste […]

Neues Theaterstück des Abfallzweckverbandes für Schulen

Seit Jahren bietet der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) ein Theaterstück für Grundschulen an. Nun gibt es mit „Wer, wenn nicht wir!“ auch ein Stück für Jugendliche. Entwickelt wurde es vom Theater EUKITEA aus Diedorf. Das Theaterstück stellt die Verknüpfung von persönlichem Konsum mit den daraus resultierenden globalen Auswirkungen und Zusammenhängen in den Mittelpunkt. Die Entstehung eines Produkts mit all seinen menschlichen und ökologischen Konsequenzen wird vermittelt. Die Jugendlichen erfahren im Stück, dass sie zum einen Teil des Problems sind, aber gleichzeitig auch Teil der Lösung. Durch ihre Vorschläge und ihr Mitwirken gestalten sie die Aufführung direkt selbst mit. Die Premiere fand an der Realschule und der Gutenbergschule in Rehau statt. Das Theaterstück wird aktuell sieben Mal an Schulen im Hofer Land aufgeführt. Die Schulen konnten sich hierfür bewerben. Der AZV bietet das Theaterstück kostenfrei an. Weitere Infos gibt’s unter: […]

B173 / Naila: Vollsperrung wegen Abbruch der Brücke über die ehemalige Bahnstrecke

+++ UPDATE: Vorzeitige Aufhebung der Vollsperrung Am Donnerstag, den 05.12.2024, wird die Baustelle im Laufe des Tages geräumt und die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben. Die Arbeiten an der Brücke über die ehemalige Bahnstrecke der Deutschen Bahn südlich von Naila konnten schneller als geplant abgeschlossen werden. +++ Die B173 wird vom 06.11.2024 bis voraussichtlich 13.12.2024 zwischen der Abzweigung nach Marlesreuth (St 2158) und der Einmündung der Frankenwaldstraße wegen Brückenabbruch- und Straßenbauarbeiten komplett gesperrt. Wie das Staatliche Bauamt Bayreuth auf Nachfrage mitteilt, werden ab dem 04.11.2024 Vorarbeiten durchgeführt. Die Vollsperrung erfolgt im Lauf des Tages am 06.11.2024. Gründe für den Brückenabbruch sowie Infos zur Umleitung siehe unten. + Stand: 29.10.2024 Die B173 wird vom 04.11.2024 bis voraussichtlich 13.12.2024 zwischen der Abzweigung nach Marlesreuth (St 2158) und der Einmündung der Frankenwaldstraße wegen Brückenabbruch- und Straßenbauarbeiten komplett gesperrt. Die bestehende Brücke über […]

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, den 26. November 2024, von 18:30 bis 20:30 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

Schwarzenbach am Wald: Insektenfreundliche Mahd in Rodeck

Im Rahmen des Flurwegeneubaus wurden im Jahr 2019 um Rodeck neun Ersatz- und Ausgleichsflächen angelegt. Für die Pflege der Flächen wurde damals ein Konzept entwickelt, das von der Stadt Schwarzenbach am Wald umgesetzt wird. Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) pflegt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Naturschutzflächen im Gemeindegebiet. Die Maßnahmen werden größtenteils durch das Bayerische Umweltministerium gefördert. Die Stadt Schwarzenbach am Wald, der Landkreis Hof sowie der LPV beteiligen sich an den Kosten.  „Die Zusammenarbeit in der Landschaftspflege lief immer gut und wir freuen uns, dass wir den LPV für die Pflege dieser Flächen beauftragen konnten“, so Alexander Vogel von der Stadt Schwarzenbach am Wald bei einem Treffen mit Regina Saller vom LPV. Sie betreut die Maßnahme und war für die Einteilung der Mähbereiche vor Ort. Die Mahd mit dem Freischneider übernahmen drei Landwirte des Maschinenring Münchberg […]

Online-Vortrag „Wenn Menschen mit Down-Syndrom an Alzheimer erkranken“

Am Donnerstag, den 21. November 2024, veranstaltet die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen kostenfreien Online-Vortrag von 16:00 bis 17:00 Uhr zum Thema Down-Syndrom und Alzheimer. Wie kann bei Menschen mit Down-Syndrom, die zudem an einer Demenz erkranken, eine Diagnose gestellt werden? Welche Besonderheiten sind bei der Diagnose zu berücksichtigen? Wie können Betroffene, Familien und betreuendes Fachpersonal mit der Diagnose umgehen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese und weitere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. med. Johannes Levin. Er ist Facharzt für Neurologie, hat die Professur für klinische Neurodegeneration der LMU München inne und leitet die Ambulanzen für kognitive Neurologie und Bewegungsstörungen des LMU Klinikums München. Die Häufigkeit der Alzheimer-Krankheit bei Menschen mit Down-Syndrom über 65 Jahre liegt bei 88 bis 100 Prozent und damit um ein Vielfaches höher als in der Gesamtbevölkerung. Zudem haben etwa 90 Prozent der Menschen mit Down-Syndrom ein hohes […]

Helmbrechts: Ausstellung regionaler Künstlerinnen im Pop-Up-Store UNIQUE

Am 7. November 2024 ist die offizielle Eröffnung des neuen Pop-Up-Stores UNIQUE, einem Projekt des Landkreises Hof in Kooperation mit 6gradcooler, in der Pressecker Straße 15 in Helmbrechts. Vorab fanden nun bereits ein Netzwerktreffen, zwei Yoga-Workshops und eine Ausstellung lokaler Künstlerinnen in den neuen Räumlichkeiten statt. Maureen Heimann (Fotokünstlerin) und Saskia Tröger (Art Director) zeigten Werke zum Thema „Vergänglichkeit“ und „Heimatliebe“. Dabei gab es Plätze zum Verweilen und Innehalten und Raum, um sich mit den Themen Vergänglichkeit und Heimkommen zu beschäftigen. Die liebevoll gestaltete Wohnzimmeratmosphäre bot Gelegenheit, um mit den beiden Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen und um neugierig in den werdenden Laden durch ein kleines Fenster einen Blick zu werfen. Teile der Ausstellung bleiben dem Pop-Up-Store als Leihgabe erhalten und sind weiterhin zu sehen. Offiziell eröffnet wird das UNIQUE am Donnerstag um 17:30 Uhr mit dem stellvertretenden Landrat Frank […]

Online-Verfahren bei Fahrzeugabmeldungen im Landkreis möglich

Saisonbedingt melden gerade zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ihre Sommerfahrzeuge ab. Mit dem so genannten ikfz-Verfahren ist dies im Landkreis Hof schnell und einfach ohne Behördengang online möglich. Zudem ist die Abmeldung sofort wirksam und mit geringeren Kosten verbunden. Die Eingabe persönlicher Daten ist dabei nicht notwendig. So funktioniert die Abmeldung online: www.landkreis-hof.de aufrufen, unter dem Reiter „Service“ einfach „Zulassung ohne Behördengang (ikfz)“ anklicken. Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs in die Antragsmaske des Portals eingeben.  Sicherheitscodeder Zulassungsbescheinigung Teil I freilegen. Verdeckung der Stempelplaketten auf dem Kfz-Kennzeichen abziehen (Achtung: Sobald die Sicherheitscodes freigelegt sind, ist das Kfz-Kennzeichen ungültig und das Fahrzeug darf nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen) freigelegte Sicherheitscodes in die Antragsmaske des ikfz-Portals eingeben Kennzeichen ggf. für spätere Wiederzulassung reservieren Bezahlung über Paypal, Kreditkarte, Giropay

Vollsperrung Trogen im Bereich Hauptstraße / An der Zech

+++ UPDATE 30.10.2024 Die bereits bestehende Sperrung der Hauptstraße in Trogen ab Anwesen Nr. 23 (Engstelle) bis nach der Abzweigung „An der Zech“, die Schäfereistraße im Einmündungsbereich zur Hauptstraße und die Straße „An der Zech“ im Bereich der Einmündung in die Hauptstraße in Trogen wird bis längstens 22.11.2024 aufgrund der Straßenbauarbeiten nach einem Gebäudeabriss verlängert. Der Verkehr wird weiter über HO 1 – HO 1s – B 173 – Haidt – B 173 – HO 13 und umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Sperrung möglich. Stand 08.10.2024 Die Hauptstraße in Trogen (HO 13, ab Anwesen Nr. 23) bis nach Abzweigung „An der Zech“, die Schäfereistraße im Einmündungsbereich zur Hauptstraße sowie die Straße „An der Zech“ im Bereich der Einmündung in die Hauptstraße in Trogen werden vom 14.10.2024 bis längstens 31.10.2024 wegen Straßenbauarbeiten nach Gebäudeabriss für den Gesamtverkehr gesperrt. Der […]

Erfolgreicher Gründerabend im Digitalen Gründerzentrum Einstein1

Beim Gründerabend 2024 fand sich erneut eine Vielzahl an Interessierten, Gründern und Unternehmern im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 zusammen. Die Gäste bekamen vielseitige Einblicke in aktuelle Gründungsthemen und regionale Erfolgsgeschichten. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Stadt Hof, der IHK für Oberfranken Bayreuth, der Handwerkskammer für Oberfranken und dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1 ausgerichtet. Das Gründernetzwerk Hochfranken setze damit am Abend das Konzept des bisher am Vormittag stattfindenden Gründerbrunchs erfolgreich fort und stellte die Vielfalt der regionalen Gründungsszene eindrucksvoll dar. Von Künstlicher Intelligenz über Cyber Security bis hin zu E-Scooter-Sharing war das Themenspektrum breit gefächert. Zudem stellte sich Werner Fugmann als neuer Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums vor. Den Auftakt der Vorträge machte Frederik Schmidt, Geschäftsführer der CanMe GmbH. Die im April 2024 gegründete CanMe GmbH konzentriert sich auf Managed Server und bietet neue, innovative Lösungen […]

Neue Fledermauskeller in Unterweißenbach

In der Kulmbacher Straße im Helmbrechtser Ortsteil Unterweißenbach wurden kürzlich neue Fledermaushabitate in Felsenkellern eingeweiht. Die Türen an den Felsenkellern wurden extra angefertigt. Sie haben je zwei Schlitze in unterschiedlicher Höhe, durch die die Fledermäuse hinein- und hinaus klettern können. Insgesamt wurden sechs neue Türen angebracht. Sie bieten den sogenannten „Jägern der Nacht“, vor allem in der Winterzeit, Schutz vor Frost und eine sichere Unterkunft. Durch die neuen Türen herrscht nun in den Kellerräumen eine konstante Temperatur ohne Frost, sodass ein problemloses Überwintern der Fledermäuse möglich ist. Dazu können auch andere Amphibien durch einen kleinen Spalt zwischen Boden und Tür in die Keller gelangen.  Ins Leben gerufen hatte Thomas Friedrich, Umweltreferent der Stadt Helmbrechts, das Projekt. Finanziert wurde es letztendlich über einen Förderantrag des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof beim Bayerischen Umweltministerium. Die knapp 5.000 Euro Anschaffungskosten werden so zu […]

Online-Fachtag zum Thema Teilhabeangebote für Menschen mit und ohne Demenz

Am Mittwoch, den 13.11.2024 lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken zum Online-Fachtag ein. Von 9:30 bis 13:00 Uhr präsentieren oberfränkische Kulturschaffende ihre Teilhabeangebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Kirche, Gesellschaft, Natur, Bewegung und Musik. Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, beruflich und ehrenamtlich Tätige sowie alle Interessierten, die mehr über Teilhabeangebote der Region erfahren möchten. Die Zahl von Menschen, die an Demenz erkranken, nimmt stetig zu. Damit einhergehend steigt die Anzahl von Angehörigen, die täglich Pflege und Betreuung übernehmen. Leider fehlt es den Angehörigen oft an Möglichkeiten, manchmal auch an Mut, für gemeinsame Unternehmungen mit der erkrankten Person. Doch es gibt oberfrankenweit bereits Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ausgerichtet sind. Diese sollen durch den Fachtag größere Bekanntheit erlangen und auch andere Anbietende ermutigen, weitere Teilhabeangebote auf den Weg […]

Vortrag „Sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Neben dem Schutz des Kindswohls spielen auch präventive Maßnahmen gegen Suchtverhalten in der Pubertät eine wichtige Rolle. Um bei diesen zentralen Themen zu unterstützen, lädt die Kreisjugendpflege zu Impulsvorträgen ein. Die Experten geben wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen, um Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen und zu handeln. Die Vorträge richten sich an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter in der verbandlichen Jugendarbeit, die ihre Kenntnisse im Bereich Kindswohl und Suchtprävention stärken möchten. Ziele: Sensibilisierung für das Thema Kindswohl in der Jugendarbeit Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung und Suchtverhalten Präventive Maßnahmen gegen Suchtentwicklung bei Jugendlichen Vermittlung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen Termin: Datum: Donnerstag, 14.11.2024 Uhrzeit: 19-20:30 Uhr Ort: Rathaussaal, Konradsreuth (Hofer Str. 8, 95176 Konradsreuth) Referierende: Andreas Buheitel, Leitung der Erziehungsberatungsstelle Diakonie Hochfranken: „Kindswohl erkennen – Warnsignale und […]

Seminarreihe abgeschlossen: Neues Wissen für zehn pflegende Angehörige

„Mein Mann ist an Alzheimer erkrankt und möchte am Abend oft nach Hause, obwohl er in den eigenen vier Wänden ist“. Mit solchen und vielen anderen herausfordernden Fragen nahmen zehn Angehörige von Menschen mit Demenz an der Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ im Tagungsraum des Schützenhauses in Münchberg teil. Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land schulte Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V, verständnisvoll und praxisnah. Die Krankheit und das Verhalten der Betroffenen zu verstehen stand im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Link erklärte in Bezug auf den eingangs geschilderten Fall: „Der Versuch, dem erkrankten Mann mit Argumenten davon zu überzeugen, dass er doch zu Hause ist, bringt leider nichts. Besser ist es, sich in den anderen hineinzuversetzen und sich zu fragen, was er gerade damit ausdrücken will. Oft sehnen sich die Menschen nach einem […]