Sandra Schulze

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Jahresbericht 2022 vorgelegt

Die Museumsleitung des oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz legte nun ihren Bericht über die Museumsarbeit im vergangenen Jahr vor. Nach den Corona-Einschränkungen konnte 2022 wieder an bewährte Veranstaltungen angeknüpft werden. Das Besucherinteresse war hoch. Vor allem das Backofenfest und das 16. BauernHofKino waren ein voller Erfolg. In Sachen Ausstellungen, spielte im vergangenen Jahr die Landschaft die Hauptrolle. So waren die Fotoausstellungen „Der Herde folgen – Mit dem Schäfer unterwegs“ und „Artenreich Oberfranken – Naturfotografien fränkischer Künstler“ zu sehen. Dazu zeigte das Museum eine Sammlung kreativer Vogelscheuchen und beschäftigte sich mit der wichtigen Rolle der Bäume in der Landschaft. Außerdem konnten 2022 einige neue Exponate in den Bestand aufgenommen werden, wie zum Beispiel eine Truhe mit aufwändigen Metallbeschlägen und ein Kaffeeservice in Miniaturform. Neu auf dem Museumgelände war ein Schaukasten mit Bienen von Lother Rank aus Ölschnitz bei Stammbach. Vor allem die Suche […]

Stadtradeln 2023: Sieger bekommen Preise verliehen

Drei Wochen lang wurde im Landkreis Hof beim Stadtradeln wieder einmal kräftig in die Pedale getreten. Ob auf dem Arbeits-, dem Schulweg oder in der Freizeit – jeder Kilometer der 350 Teilnehmer floss in den Wettbewerb ein. „Aktionen wie das Stadtradeln motivieren Schüler und Lehrer, Vereine und Teams sowie alle Teilnehmer, das Radfahren mehr im Alltag zu integrieren. Dazu arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau der Radwege“, so Landrat Dr. Oliver Bär. 80.700 Kilometer wurden insgesamt im Landkreis Hof in der Zeit vom 11. bis 31. Mai 2023 zurückgelegt. Nun stehen die Sieger, der 25 verschiedenen Teams des diesjährigen Stadtradelns fest: Teams mit den meisten geradelten Kilometern Mit 11.218 Kilometern gewinnt das Landratsamt Hof mit seinem 37 Personen starken Team Auf Platz zwei schafft es das 27-köpfige Team der Kliniken Hochfranken mit 7.200 Kilometern Den dritten Platz belegt das Team WSV Triathlon Naila, […]

Noch bis 23.7.2023: Sonderausstellung in Mödlareuth

Die Fotoausstellung „Teilung – Streben nach Einheit – Frieden. Die innerdeutsche und die innerkoreanische Grenze.“ ist noch bis zum 23.07.2023 im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth zu sehen. Sie wurde gemeinsam mit unserem südkoreanischer Partnerlandkreis Yeoncheon gestaltet und thematisiert auf 24 Tafeln die politischen, gesellschaftlichen und auch alltagsgeschichtlichen Aspekte der Teilung, aber auch der Einheit und des Friedens. Das Besondere: Die Ausstellung ist nicht nur bei uns im Hofer Land zu sehen – auch in Korea werden Fotos gezeigt. Während wir am Tag der Deutschen Einheit mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung den glücklichsten Ereignissen der deutschen Geschichte gedenken können, ist unser südkoreanischer Partnerlandkreis Yeoncheon nun mittlerweile fast sieben Jahrzehnte durch die Demarkationslinie geteilt. Der geschlossene Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea jährt sich Ende Juli zum 70. Mal.    

Präventionstheater an der Schule am Martinsberg in Naila

An der Schule am Martinsberg in Naila fand der Auftakt des mobilen Theaterstücks „Schüttelfrost“ des UE-Theaters Regensburg zum Thema Drogenprävention statt. Im ersten Teil des Stücks wird über Drogen und Sucht aufgeklärt. Im zweiten Teil werden zwei unterschiedliche, authentische Drogengeschichten erzählt. Jede Aufführung kann von maximal 100 Kindern und Jugendlichen, also auch klassenübergreifend, besucht werden. Zudem stellt das aufführende UE-Theater Regensburg umfangreiches Material zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. Nach dem 60-minütigen Stück findet eine Reflexionsarbeit von einer halben Stunde statt. Angebote zur Drogenprävention werden an den Schulen im Landkreis Hof kontinuierlich durchgeführt. Die Nachfrage ist enorm, so dass das Theaterstück „Schüttelfrost“ eine gute Ergänzung zur bestehenden Suchtprävention darstellt. Organisiert werden die Aufführungen von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof. Für sechs Aufführungen wurde eine Förderung vom Arbeitskreis Sucht genehmigt, so dass für die Schulen nur ein geringer Eigenanteil verblieb. […]

Vortrag in der Leitstelle Pflege Hofer Land

„Alles geregelt?!? – Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung“ zu diesen Themen fand jetzt in der Leitstelle Pflege Hofer Land eine Veranstaltung mit interessierten Besuchern statt. Referentin Roswitha Breu vom Betreuungsverein des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V. informierte über die konkreten Schritte zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht sowie einer Patientenverfügung. Sie ging dabei auf Fragen der Teilnehmenden, wie zum Beispiel „Wann greift eine Vorsorgevollmacht?“ oder „Wie oft sollte man die Vorsorgevollmacht erneuern?“ ein. Schon ab einem Alter von 18 Jahren ist es vorteilhaft eine Vorsorgevollmacht zu besitzen. Dazu sollte jeder frühzeitig mit seinen Angehörigen über dieses wichtige Thema und seine Wünsche für die letzte Lebensphase sprechen.

Franken-Sachsen-Magistrale: Anrainer verabschieden Pegnitzer Erklärung

Vor zehn Jahren schlossen sich die Anrainer der Franken-Sachsen-Magistrale in Pegnitz zur grenzüberschreitenden Interessensgemeinschaft Elektrifizierung Nürnberg-Bayreuth/Cheb (IGE) zusammen, um für deren Ausbau zu kämpfen. Zum Jubiläum kamen jetzt rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland und Tschechien erneut in Pegnitz zusammen. Zum Feiern war den anwesenden Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern sowie Repräsentanten der Kammern aber nicht zu Mute. Gelang es der Interessensgemeinschaft seinerzeit die Franken-Sachsen-Magistrale in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans zu bekommen, steht man heute vor einem gestoppten Planungsprozess. „Die Strecke wurde mit 1,3 (Anmerkung: 1,0 ist die Hürde, die es zu nehmen gilt) positiv bewertet, die Vorplanungen haben begonnen und man wähnte sich endlich auf der Zielgeraden“, erklärte Armin Kroder, Landrat des Nürnberger Landes und einer der Sprecher der Interessensgemeinschaft. „Dass die Strecke nach den Vorplanungen auf einmal unwirtschaftlich sein soll, ist mit nichts zu begründen“. Kroder rief […]

Jubiläum und Wiesenfest in Geroldsgrün

Überall finden im Hofer Land derzeit Feste statt – zuletzt zum Beispiel auch das Wiesenfest in Geroldsgrün. Am gestrigen Sonntag stand dabei der Festumzug mit knapp 40 Gruppen auf dem Programm. Mittags marschierten die Teilnehmer durch die geschmückten Straßen der Frankenwaldgemeinde bis zum Wiesenfestplatz, wo das Fest am Abend mit einem Feuerwerk zu Ende ging. Los ging das Geroldsgrüner Wiesenfest bereits am Donnerstag mit dem traditionellen Bieranstich durch Bürgermeister Stefan Münch. Freitag- und Samstagabend sorgten dann Bands auf der Bühne für gute Stimmung im Zelt. Draußen erfreuten sich die Fahrgeschäfte großer Beliebtheit. Gefeiert wurde in diesem Jahr in Geroldsgrün gleich doppelt: Neben dem traditionellen Wiesenfest stand für die Bürgerinnen und Bürger noch ein großes Jubiläum an. Sie zelebrierten außerdem das 700-jährige Bestehen ihrer Gemeinde. In Geroldsgrün ist das Fest vorbei, andere Gemeinden im Hofer Land feiern weiter. So finden gerade […]

Vortrag Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Betreuungsverfügung am 27.06.2023

Uns allen kann es passieren, dass wir im Alter, durch einen Unfall oder eine Erkrankung nicht mehr für uns selber sorgen können.  Mittels einer Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Betreuungsverfügung können alle wichtigen Inhalte festgelegt werden. Zu diesem Thema informiert Roswitha Breu, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und beantwortet Fragen. Wann? 27. Juni 2023, 15:00 Uhr Wo? Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3, 95030 Hof Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Rückfragen unter Tel. 09281/14017-47

Verabschiedung: Walter Popp und Silvia Griesbach gehen in den Ruhestand

Mit Silvia Griesbach und Walter Popp sind zwei Mitarbeiter des Landratsamtes Hof in den Ruhestand verabschiedet worden. 1996 fing Silvia Griesbach als Reinigungskraft an der Staatlichen Berufsschule in Naila an. Seit 2017 war sie für den Landkreis an der Staatlichen Bekleidungsfachschule mit Berufsschule in Naila tätig. Diplom-Ingenieur Walter Popp arbeitete seit 2019 als Verwaltungsangestellter in Teilzeit zum Aufbau einer zentralen Vergabestelle im Landratsamt Hof. Landrat Dr. Oliver Bär dankte den beiden verdienten Mitarbeitern herzlich für die engagierte Arbeit und wünschte für den bevorstehenden Ruhestand alles Gute.   Foto von links: Hermann Seiferth (Fachbereichsleiter Hauptverwaltung), Gabriele Roth (Personalratsvorsitzende), Walter Popp, Silvia Griesbach, Daniela Schreiner (Fachbereichsleiterin Personalwesen), Dr. Oliver Bär (Landrat)

Digitaltag 2023: Digitalisierung entdecken, verstehen, gestalten

Beim ersten Digitaltag organisiert vom Projektteam hoferLand.digital in der Volkshochschule Hofer Land drehte sich alles um die Vielfältigkeit und die Chancen der Digitalisierung und um die Herausforderungen gerade für Senioren und Kinder im Netz. Bei der Eröffnung stellte Landrat Dr. Oliver Bär das Projekt Smart City hoferLand.digital vor und betonte, welche Bedeutung die Digitalisierung für alle Lebensbereiche hat. Dies zeigten besonders die an dem Digitaltag beteiligten Aussteller, die sich mit den Digitalisierungsprozessen in den verschiedenen Lebensphasen beschäftigen. Während das Team von Smart City Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Zwillings gab, bot die Volkshochschule mit einem Smartphone-Stammtisch Soforthilfe bei technischen Problemen an. Besucher konnten außerdem mit konkreten Fragen oder Problemen auf die Experten zugehen. Das Projektteam pulsnetz MuTiG der Hochschule Hof bot die Möglichkeit, digitale Technologien in der Pflege kennenzulernen und auszuprobieren. Mit dem Infostand der Leitstelle Pflege Hofer Land […]

Gedenkveranstaltung zum 17. Juni im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR fand am 17. Juni 2023 im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth eine Gedenkveranstaltung mit zahlreichen Gästen aus Politik und Kirche statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Museumspädagogin Susan Burger stellte der Vorsitzende des Zweckverbandes, Landrat Dr. Oliver Bär, die besondere symbolische Bedeutung des Tages dar. „Der 17. Juni ist ein Tag des Erinnerns, aber auch ein Zeichen für den Mut von Bürgerinnen und Bürgern für die Demokratie und für ein geeintes Deutschland einzutreten. Und diesen Einsatz bezahlten Manche sogar mit ihrem Leben“, so Dr. Oliver Bär. Die historischen Ereignisse des Jahres 1953 wurden zuletzt auch in den 10. Klassen des Hochfranken-Gymnasiums in Naila behandelt. Sie entwickelten eine Ausstellung mit dem Titel „Menschen des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953“, die das Leben, die Motive und Ziele zehn verschiedener damaliger Protestteilnehmer zeigt. Außerdem wurde für […]

Einweihung: Bärwurztour Lichtenberg – Bad Steben

Im Hofer Land gibt es eine neue Attraktion in Sachen Wanderwege: Die 9,1 Kilometer lange Bärwurztour Lichtenberg – Bad Steben. Los geht sie am Waldenfelsplatz an der Burg in Lichtenberg. Unterwegs bietet sich den Besuchern eine grandiose Aussicht ins Tal der Thüringischen Muschwitz und auf das Grüne Band. Natürlich führt der Wanderweg auch vorbei an mehreren eindrucksvollen Bärwurzwiesen. Hier grünt und blüht es besonders. Neben der gefährdeten Heilpflanze lässt sich unter anderem Arnika oder auch Orchideen bewundern. Ziel der Bärwurztour auf der 232 Höhenmeter überwunden werden, ist der Ausgangs- und Aussichtspunkt auf der Burg Lichtenberg. „Es ist wichtig die einzigartige Naturlandschaft und die heimischen Besonderheiten zu schützen, pflegen und herauszustellen. Auch in der Kommunikation ist das Bärwurz-Projekt ein wichtiger Bestandteil für die Region und darüber hinaus. Besonders auch im Zusammenhang mit dem Grünen Band. Hier trifft Historie auf Natur“, so […]