Sandra Schulze

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 5 „Entwicklung und Erziehung“ am 25. Januar

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 25. Januar 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Entwicklung und Erziehung“ im Mittelpunkt. Dabei wird Ines Tschanett (Erziehungsberatung Diakonie Hochfranken, Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Infos und Tipps unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Schulung zum Thema Demenz für Beratende im Themenfeld der Migration

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet eine kostenfreie Demenz Partner Schulung nach dem Konzept der Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft an, speziell für Beratende im Themenfeld der Migration bzw. für die Zielgruppe betroffener Angehöriger mit Migrationshintergrund. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, den 30. Januar 2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr statt.   Im ersten Teil vermitteln die Referentinnen Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel theoretisches Wissen zum Krankheitsbild Demenz. Im zweiten Teil geht es um einen adäquaten Umgang mit erkrankten Menschen anhand von ausgewählten Fallbeispielen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen mit Migrationshintergrund und entsprechenden Angeboten in verschiedenen Sprachen.   Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung und eine Informationsbroschüre und dürfen sich geschulte Demenz Partner nennen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät, z.B. Laptop […]

Landkreis Hof: Ferienprogramm 2024

Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises stellt auch für dieses Jahr wieder ein vielseitiges Ferienprogramm mit Freizeiten, Ferienfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammen. Die ersten Ferienangebote für 2024 sind ab Montag, den 8. Januar, buchbar und laden Kinder und Jugendliche zu erlebnisreichen Tagen ein: Ob ein erlebnisreiches Angebot mit Tieren und Kreativität auf dem KuddelmuddelHof, Reiterfreizeiten mit norwegischen Fjordpferden auf dem Pferdehof der „Freizeitreiter im Dreiländereck“ oder Ferientagesfreizeiten nach Selbitz, Hirschberglein und in den Seulbitzer Wald – auch in diesem Jahr wird wieder viel für Kinder und Jugendliche geboten sein. Zu den diesjährigen Highlights zählt die 3-Tagesfahrt in den Europapark Rust und in den Wasserpark Rulantica, die Ferienfahrt in das Erzgebirge mit Dampfbahnfahrt und Sommerrodelbahn und die beliebte „Young City Tours“ in den Herbstferien. Diesmal geht es nach Barcelona. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl im vergangenen Jahr und der daraus […]

Tobias Gesell ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Bauen und Umwelt

Tobias Gesell ist seit 01.01.2024 neuer Leiter des Geschäftsbereichs 4 im Landratsamt Hof. Als solcher ist er zuständig für die Bereiche Bauen und Umwelt. Tobias Gesell kommt aus dem Landkreis Hof, hat in Bayreuth Rechtswissenschaften studiert und danach sein Rechtsreferendariat absolviert. Zuletzt war der Jurist bei der Regierung von Oberfranken tätig und übernimmt nun am Landratsamt Hof die Nachfolge des früheren Geschäftsbereichsleiters Harald Hohenberger. Als Stellvertreterin des Landrates im Amt wurde nach dem Ausscheiden von Herrn Hohenberger im September Regierungsdirektorin Katrin von Mammen bestellt.

Landkreis übergibt drei weitere Waldbrandcontainer an Feuerwehren

Der Landkreis Hof trägt der steigenden Zahl von Wald- und Vegetationsbränden Rechnung und rüstet die Feuerwehren mit drei weiteren Rollcontainern samt entsprechendem Equipment aus. Die Container wurden jetzt durch Landrat Dr. Oliver sowie Vertretern des Rotary Clubs, der für die Kosten eines Waldbrandcontainers aufkommt, übergeben.  „Mein Dank gilt unseren Einsatzkräften, die 365 Tage im Jahr ehrenamtlich zur Verfügung stehen und immer mit großem Engagement bei der Sache sind. Sie sollen die bestmögliche Ausrüstung erhalten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die neuen Container werden zukünftig bei den Feuerwehren Lichtenberg, Förbau und Wüstenselbitz/Burkersreuth stationiert. Diese sind bzw. werden in naher Zukunft mit passenden Logistikfahrzeugen dafür ausgestattet. Das neue Equipment ergänzt drei bereits 2022 beschaffte Waldbrandcontainer. Aufgrund der damit gesammelten Praxiserfahrungen wurde die Zusammenstellung der Beladung leicht überarbeitet und auch die bestehenden Container umgerüstet. Die Ausrüstung beinhaltet nun neben zahlreichen C- und D-Schläuchen samt […]

Zwischenbilanz Ausstellung „17. Juni kompakt“

Seit dem 17. Juni dieses Jahres, dem 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR, ist die Wanderausstellung „17. Juni kompakt“ der Bundesstiftung Aufarbeitung im Landkreis Hof unterwegs. Sie machte bereits in Berg, Naila, Bad Steben, Selbitz, Lichtenberg, Ahornberg und Mödlareuth Station. Rainer Lang aus Naila (rechts im Bild) kümmert sich ehrenamtlich darum, dass die Ausstellung im Landkreis Hof von Ort zu Ort wandert und für Besucher zugänglich ist. Ein kurzes Interview mit ihm: Was finden Sie an der Ausstellung interessant? Wo liegt der Mehrwert? Ich bin dankbar, dass ich in einem freien Land leben darf. Das wollten die Menschen 1953 in der DDR auch und haben dafür ihr Leben aufs Spiel gesetzt und wurden zu Tausenden ins Gefängnis gesperrt. Aus der Gruppe der Bauarbeiter wurde der Aufstand initiiert mit dem Wunsch nach Freiheit und freien Wahlen. Das ist für uns […]

Verschiebung der Müllabfuhr über die Weihnachtsfeiertage

Aufgrund der Weihnachtsfeiertage verschieben sich die Abholtermine für Restmüll- und Biotonnen. Bitte beachte Sie, dass sich in diesem Fall auch ein Termin nach vorne und nicht wie gewohnt nach hinten verschiebt. Die Tonnen vom Montag (25.12.23) werden bereits am Samstag (23.12.23) geleert. Die Tonnen vom Dienstag (26.12.23) werden am Mittwoch (27.12.23) geleert. Die Tonnen vom Mittwoch (27.12.23) werden am Donnerstag (28.12.23) geleert. Die Tonnen vom Donnerstag (28.12.23) werden am Freitag (29.12.23) geleert. Die Tonnen vom Freitag (29.12.23) werden am Samstag (30.12.23) geleert.

5G-Campusnetze für Unternehmen: Infoveranstaltung in Selb

Bei der Veranstaltung „5G-Campusnetze für Unternehmen“, zu der die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge und Bayreuth eingeladen hatten, informierten sich rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer im Porzellanikon in Selb über die Zukunft der Vernetzung.  Wolfgang Weiß vom Zentrum für Digitale Entwicklung und Prof. Dr. Stephan Ludwig von der Hochschule Aalen (Fakultät Elektronik und Informatik) gaben spannende Einblicke in die Welt der 5G-Technologie, erläuterten Chancen und veranschaulichten, worauf es im Bereich der Digitalisierung ankommt. Die Experten bewerteten 5G-Campusnetze als „Möglichmacher für die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“. Auch die Landräte Dr. Oliver Bär (Hof), Peter Berek (Wunsiedel) und Florian Wiedemann (Bayreuth) wiesen auf die Wichtigkeit dieser Technologie vor allem in der ländlichen Region hin. Sie waren sich einig, dass nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen von einem schnellen Netz profitieren und somit effizienter arbeiten können.  Bild von […]

Landkreis plant Einführung eines Onlineportals zur Kitaplatzsuche

Im Rahmen des Projektes Hofer Land Digital (Smart Cities) wurde die Idee eines Onlineportals zur Kitaplatzsuche im Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet und die Vorteile des Angebots- sowohl für die Eltern, als auch die Einrichtungen herausgehoben. Nun wurde das Vorhaben den Trägern und Kitaleitungen im Landkreis Hof vorgestellt sowie über zwei mögliche Plattformen/Anbieter diskutiert. Bei einer Konferenz der Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten sprachen sich diese für die Einführung eines Onlineportals aus. „Es hat sich gezeigt, dass auch unsere Kindertageseinrichtungen ein Interesse an dieser digitalen Anwendung haben, deshalb werden wir die nächsten Schritte gehen und Abstimmungsgespräche in unterschiedliche Richtungen führen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dabei zeige sich, dass insbesondere in Kommunen mit mehreren Einrichtungen der Bedarf für ein derartiges System geäußert wird. Die Einführung eines Onlinesystems soll vor allem den Eltern Erleichterung verschaffen, indem sie ihr Kind im Portal einmal zentral anmelden und […]

Regierung von Oberfranken zeichnet VHS Hofer Land mit Integrationspreis aus

Die VHS Hofer Land ist für ihr Projekt „RESPEKT! Interkulturelle Theatergruppe“ von der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet worden. Regierungspräsident Florian Luderschmid und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub übergaben den Preis nun in Bayreuth. Das Theaterprojekt der VHS Hofer Land ermöglicht den Mitgliedern der Theatergruppe und ihrem Publikum eigene kulturelle Erfahrungen zu teilen, Vielfalt zu erleben und damit einen intensiven interkulturellen Austausch in Gang zu bringen. In dem Stück „Die Quelle“ finden zwei junge Menschen aus grundverschiedenen Welten gegen den Widerstand ihrer Familien zueinander, überwinden Vorurteile und die Angst vor Fremden. Es wurde eigens von Marco Stickel vom Theater Hof für das Theaterprojekt geschrieben. Über einen Zeitraum von 15 Monaten trafen sich jeweils einmal wöchentlich die Akteure, nämlich Einheimische und Migrantinnen und Migranten, um das Theaterstück einzuüben. Nach der erfolgreichen Premiere an der VHS Hofer Land fanden vier weitere Aufführungen, […]

Auftakt für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Bad Steben

Nach dem großen Erfolg in Selbitz und Geroldsgrün wird es ab Dezember auch in Bad Steben und den dazu gehörigen Ortsteilen eine organisierte Nachbarschaftshilfe geben. Es handelt sich dabei um einen ehrenamtlichen Dienst, den engagierte Bürgerinnen und Bürger freiwillig stundenweise leisten.  Sie bieten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung Hilfen im Alltag an, wie zum Beispiel beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, bei der Kinderbetreuung, bei Reparaturen, beim Schnee schippen oder Hund ausführen. Auch junge Menschen werden somit an das Ehrenamt herangeführt und ältere Menschen erhalten Hilfe und pflegen gleichzeitig Kontakte. Das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement (KoBE) des Landkreises Hof baut die Nachbarschaftshilfe in Bad Steben zusammen mit fünf Ehrenamtlichen, zwei Jugendvertreterinnen und der Marktgemeinde auf. Diese stellt dafür im Rathaus geeignete Räume zur Verfügung.  Weitere Infos über das neue Hilfsprojekt „Nachbarn für Nachbarn“ erhalten Sie auch bei der Auftaktveranstaltung am 01.12.2023 ab 16:00 […]

2. Seniorennetz Hofer Land

Stadt und Landkreis Hof luden gemeinsam mit der VHS Hofer Land zum 2. Seniorennetz Hofer Land ein. Entstanden um eine Plattform zu bieten, die einen Austausch zu allen Themen im Bereich der Senioren ermöglicht, wurde nach einem Auftakttreffen im Juli für das zweite Treffen das Thema der Nachbarschaftshilfen gewählt. Die Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof, Lisa-Maria Moritz, übernahm die Moderation der Veranstaltung.  Anne Browa vom WEGE-Projekt stellte zu Beginn die bereits durch das 1. Seniorennetz initiierten Projekte und Veranstaltungen im gesamten Hofer Land vor. Vom Smartphone-Stammtisch über Spielenachmittage bis Lesepatenschaften sind viele Angebote entstanden, die vor Ort gerne angenommen werden. Einen kurzen Impulsvortrag hielt Heiner Wolf vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBe) des Landratsamtes, um die Rahmenbedingungen beim Aufbau einer Nachbarschaftshilfe vorzustellen und von den bisher bestehenden Nachbarschaftshilfen zu berichten. Die Nachbarschaftshilfe Geroldsgrün stellte Silke Höllrich vor. Sie berichtete von ihrem Weg, […]

Aktueller Stand der Bauarbeiten am Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Auf der Baustelle des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth geht es weiter voran. Der Neubau in Holzbauweise nimmt kontinuierlich Gestalt an. Nun wurde mit Hilfe von zwei Kränen der großer Hauptträger des Daches montiert. Bis Ende 2023 soll der erste Abschnitt des Holzbaus fertiggestellt und somit die Gebäudehülle geschlossen sein. Als Nächstes folgen ab Ende des Monats Abdichtungsarbeiten. Anfang 2024 soll mit dem Innenausbau begonnen werden. Parallel dazu starten die Rohinstallationen der Haustechnik. Ab März nächsten Jahres stehen Arbeiten im Außenbereich an. Durch den Neubau entstehen auf insgesamt 1.350 Quadratmetern Nutzfläche zusätzliche 500 Quadratmeter allein an neuer Dauerausstellungsfläche. Hinzu kommen weitere Räume, die dem Museum neue Möglichkeiten für Besucherbetreuung, Wechselausstellungen und die Präsentation seines umfangreichen Archivmaterials eröffnen. Das Gebäude wurde von ATELIER 30 Architekten aus Kassel bewusst so geplant, dass es sich dezent in die Hügellandschaft Mödlareuths einschmiegt und die authentische […]

Vorlesetag in Schwarzenbach a.d. Saale: Landrat Dr. Oliver Bär liest in Grundschule

Am dritten Freitag im November findet jedes Jahr der bundesweite Vorlesetag statt. Er soll Kinder und Erwachsene für das Lesen begeistern. Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken und ist der Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg. Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: In ganz Deutschland wird heute fleißig vorgelesen. So auch an der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale. Acht Lesepaten – für jede Klasse einer – beteiligten sich auch in diesem Jahr an dem Vorlesetag. Darunter auch Landrat Dr. Oliver Bär, der 28 Schülerinnen und Schülern der Klasse 2b Pumuckls Geschichte vom Adventskalender vorlas. Die Kinder und ihre Lehrerin Ursula Hühnel hörten gespannt zu und waren begeistert. Seit […]

Ausstellung mit Bildern aus dem Frankenwald und Oberfranken im Landratsamt eröffnet

In der Kleinen Galerie des Landratsamtes Hof wurde nun die Ausstellung des Malers Harald Menzer aus Schwarzenbach am Wald eröffnet. Der Künstler präsentiert 40 Werke, die einen nahezu fotorealistischen Spaziergang durch die Region ermöglichen. Von „Blick nach Schwarzenstein“ bis hin zum „Bamberger Tor in Kronach“ führt die Reise über die „Selbitztalbrücke“ bis zu den „Wellen im Sonnenuntergang“.   Bereits als Kind faszinierte er sich für Maler, die feine Details und leuchtende Farben naturgetreu auf Leinwand festhalten konnten. Nach seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer zog es ihn vom Erzgebirge über Wien in den Taunusstein und schließlich nach Steinwiesen und Schwarzenbach a.Wald, wo er seine Kunst vertiefte. Hier entstanden die besonderen Perspektiven aus dem Landkreis und darüber hinaus.   „Natürlich ist unsere Region wirklich sehr schön. Doch bei diesen Motiven, der Lichtstimmung und dem ausdrucksstarken Farbspiel spürt man die echte Freude […]

VHS Hofer Land baut führende Stellung in Oberfranken aus

Die Volkshochschule Hofer Land e.V. legte bei ihrer Mitgliederversammlung nun den Geschäftsbericht für das Jahr 2022 vor. Vor allem in Sachen Unterrichts-, Teilnehmenden- und Veranstaltungszahlen freute sich VHS-Geschäftsführer André Vogel über Zuwächse. Bei den anrechenbaren Doppelstunden bewegte sich die VHS zwar noch unter dem Vor-Corona-Niveau (2019), doch sie holte weiter auf und lag damit deutlich über den Zahlen der beiden Vorjahre 2020 und 2021. Auch bei den Kursbesucherinnen und -besuchern schlug sich der positive Trend nieder. Im Vergleich zu den anderen oberfränkischen Volkshochschulen baute die VHS Hofer Land 2022 ihre Führungsposition weiter aus. Bayernweit lag sie bei den durchgeführten Doppelstunden wie auch in den letzten Jahren auf Rang drei, verkürzte aber den Abstand zu Rang zwei (VHS Erlangen) deutlich. Bereits zur letzten Mitgliederversammlung betonte André Vogel, dass die Corona-Einschränkungen einen mehrjähren Einfluss auf die Zahlen haben. Die Auswirkungen zeigen sich demnach […]

IHK ehrt Prüferinnen und Prüfer für langjähriges Engagement im Ehrenamt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth hat acht verdiente Prüferinnen und Prüfer aus dem Hofer Land für ihr langjähriges Engagement geehrt. Es wurden Urkunden und Preise für über 20, 30 & 40 Jahre Prüfertätigkeit überreicht. Die Ehrungen fanden auf Kloster Banz in Bad Staffelstein und im Schwarzen Roß in Goldmühl bei Bad Berneck statt.  Die ordnungsgemäße Durchführung von Aus- und Weiterbildungsprüfungen zähle zu den hoheitlichen Aufgaben der IHK, sagte Präsident Dr. Michael Waasner. Er kündigte deshalb für das kommende Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Gewinnung neuer Prüfer an. Leicht sei dies nicht, denn die Prüfertätigkeit ist nicht einfach: „Zum einen ist großes Fachwissen erforderlich, man muss die Materie beherrschen, und zwar viel besser als der beste Prüfling.“ Außerdem benötige man aber auch Menschenkenntnis, Unabhängigkeit und viel Verantwortungsgefühl. Ehrung für mehr als 20 Jahre Prüfertätigkeit Foto von links: […]

8. Gründer-Brunch in Hof

Worauf muss ich bei einer Existenzgründung achten? Wo bekomme ich die hierfür notwendigen Informationen? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Existenzgründung standen im Mittelpunkt des vom Gründernetzwerk Hochfranken durchgeführten 8. Gründer-Brunch. Rund 30 Interessierte hatten sich hierfür im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 eingefunden, um sich zum einen aus erster Hand zu relevanten Themen zu informieren und zum anderen auch die Gelegenheit zum Netzwerken zu nutzen. Hierfür waren u.a. die Experten der Wirtschaftsförderungen der Stadt Hof sowie der Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, von LfA, IHK, Invest in Bavaria, Aktivsenioren, Einstein1 und von regionalen Wirtschaftsverbänden anwesend, um im persönlichen Gespräch zu informieren und Unterstützung anzubieten. Im Mittelpunkt des Vormittags standen die beiden Impulsvorträge von Tim Röber (LINY-Bikes aus Bayreuth) und Thomas Rausch (Aerofoils GmbH aus Weißdorf), die aus der Praxis von ihren Gründungen […]