Sandra Schulze

Infoveranstaltung in der barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Haus und Hof“ des Landkreises Hof lädt die Leitstelle Pflege Hofer Land gemeinsam mit regionalen Partnern zur kostenlosen Informationsveranstaltung ,,Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung DEIN ZUHAUSE – jetzt und später“ ein.  Wann: 10.07.2024 um 18:30 Uhr Wo: Barrierefreie Musterwohnung, Ernst-Reuter-Straße 70, 95030 Hof Was erwartet Sie: Bis ins hohe Alter zuhause leben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Eine barrierefreie oder barrierearme Wohnung kann hierzu einen großen Beitrag leisten. In der Musterwohnung (Ernst-Reuter-Straße 70, 95030 Hof) erfahren Sie, wie Sie lange in Ihren eigenen vier Wänden leben können. Hier erfahren Sie hautnah, wie technische Assistenzsysteme und bauliche Anpassungen den Alltag erleichtern. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich über große und kleine Alltagshelfer und Hilfsmittel vor Ort zu informieren. Auf 105 qm gibt es zahlreiche praktische Beispiele und technische Lösungen. Themen und Fragen, die wir u. a. behandeln: Wie […]

Metropolregion Nürnberg als „EU Regional Innovation Valley“ ausgezeichnet

Die EU-Kommission hat die Metropolregion als Regional Innovation Valley ausgezeichnet. Das Label ist eine offizielle Anerkennung der Europäischen Union für ein leistungsfähiges regionales Innovations-Ökosystem. Die Metropolregion punktet insbesondere bei der Verzahnung von Industrie und Forschung, sowie bei Patent- und Designanmeldungen. Mit der Auszeichnung ist die Metropolregion Nürnberg eines von zwölf deutschen Innovationstälern. „Die Innovationstäler veranschaulichen den europäischen Mehrwert und zeigen die Stärken ortsbezogener Innovationen zur Bewältigung der brennenden Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Elisa Ferreira, EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen. Die hohe Innovationskraft bestätigt das von der EU-Kommission herausgegebene European Innovation Scoreboard (RIS): Die Metropolregion gehört zur Spitzengruppe der Strong Innovators. Mittelfranken ist sogar Innovation Leader und steht in den Top 25-Regionen in einer Reihe neben Flandern in Belgien mit Antwerpen, Gent und Brügge, South East in England und Noord-Brabant in den Niederlanden. „Dass die Metropolregion in einem Atemzug mit Antwerpen, […]

Hallerstein gewinnt Gold im Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Das Daumendrücken hat sich gelohnt – Hallerstein gewinnt Gold im Bezirksentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ und qualifiziert sich damit für den Landesentscheid. „Ich bin wahnsinnig stolz auf die Hallersteinerinnen und Hallersteiner für das, was sie schon die ganze Zeit über für ihr Dorf leisten, vor allem aber auch zuletzt im Rahmen des Wettbewerbs. Das ist ein hervorragendes Signal für Hallerstein und die Zukunft von Hallerstein“, so Bürgermeister Hans-Peter Baumann. Auch Landrat Dr. Oliver Bär, gratuliert Hallerstein zu diesem herausragenden Ergebnis: „Bei der Ortsbegehung der Jury diese Woche hat man gespürt, wie sehr die Hallersteiner für ihr Dorf brennen. Mit ganz viel Herzblut wird hier Dorfgemeinschaft gelebt, Tradition erhalten und Zukunft gestaltet. Deshalb freue ich mich mit und für Hallerstein – eine verdiente Goldmedaille.“  Am Mittwoch war die Fachjury des Bundeswettbewerbs in den Landkreis Hof gereist, um den 270 […]

3. Seniorennetz Hofer Land am 16. Juli

Beim letzten Treffen war die Nachbarschaftshilfe im Mittelpunkt, beim 3. Seniorennetz Hofer Land am 16. Juli 2024 steht von 14:00 bis 16:00 Uhr in der VHS Hofer Land das Thema „Mobilität“ im Fokus. Gerade im ländlichen Raum stellt Mobilität einen großen Teilhabefaktor dar. Kommt man beispielsweise selbständig und zu jeder Uhrzeit zu Veranstaltungen oder kann man gefahren werden. In diesem Zuge wird auch der Hofer Landbus vorgestellt, hier vor allem die Buchung über die App. Darüber hinaus werden auch andere Mobilitätsangebote im Hofer Land diskutiert. Das Seniorennetz Hofer Land richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure im Seniorenbereich. Ziel ist es, die Vernetzung untereinander zu stärken und Angebote für Seniorinnen und Senioren im Hofer Land vorzustellen, auszubauen sowie gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über: 3. Treffen Seniorennetz Hofer Land – VHS Hofer-Land (vhshoferland.de)

Grüner und kostengünstiger Strom aus der Region für die Region: Unternehmen, Kommunen und Bürger sollen profitieren

Wie kann der Wirtschaftsstandort in den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge weiter attraktiv bleiben? Eine Antwort auf diese Frage liefert die Studie „Energiepark Hochfranken“. Angestoßen wurde sie von beiden Landkreisen, der Unternehmerinitiative Hochfranken und dem IHK Gremium Marktredwitz-Selb. Mit der Erstellung beauftragt haben die Landkreise die ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH mit Sitz in Wunsiedel (ZENOB). Die Kosten für die Untersuchung belaufen sich auf rund 70.000 Euro, wovon der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 90 Prozent über ein Förderprogramm generieren konnte. Den verbleibenden Eigenanteil haben die Landkreise zu gleichen Teilen finanziert. Die Idee hinter der Studie ist visionär. Ziel ist, unter der Regie von Kommunen und Landkreisen mindestens so viel grünen Strom in der Region zu erzeugen, verteilen und speichern zu können, wie er von Unternehmen, Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern benötigt wird. Darüber hinaus soll diese Energie abseits der großen […]

Hallerstein empfängt Jury des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

270 Menschen leben in Hallerstein und gefühlt waren sie heute alle mit dabei und haben ihr Dorf, das sie selbst als das „schönste Dorf der Welt“ der Fachjury des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ präsentiert. Elf Juroren sind heute in den Landkreis Hof gereist, um Hallerstein im Rahmen des Bezirksentscheides in insgesamt sechs Kategorien zu bewerten. Dabei ging es unter anderem um die Grüngestaltung, die sozialen und kulturellen Aktivitäten oder aber auch um Entwicklungskonzepte des Ortes. Zwei Stunden hatten die Hallersteiner sowie Bürgermeister Hans-Peter Baumann und Landrat Dr. Oliver Bär Zeit, die Jury von der Schönheit, Einzigartigkeit, Zukunftsfähigkeit und dem Einfallsreichtum des Dorfes zu überzeugen. Jede Sekunde wurde genutzt und am Ende verabschiedete sich eine sichtlich beeindruckte Jury. Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich bei den kleinen wie großen, jungen wie alten Hallersteinern, die ihr Zuhause mit großem Herzblut vorgestellt […]

Youth Gone Wild Live Festivals: Soundcheck Workshops abgeschlossen

Die vom Landkreis Hof im Rahmen der Youth Gone Wild Live Festivals verlosten Soundcheck Workshops mit dem renommierten Ton-Experten Harry Tröger sind nun abgeschlossen. Vier Bands und Einzelmusiker kamen in den Genuss, sich mit dem Musikfachmann zu treffen, über ihren Sound auszutauschen und von ihm coachen zu lassen. Die Gewinner wurden per Los ausgewählt. „In den Los-Topf kamen alle Künstler, die sich für die Festivals beworben hatten“, erklärt Kreisjugendpflegerin Petra Schultz. „Das Los fiel sowohl auf Bands, die auch für einen Auftritt ausgewählt wurden, als auch auf solche ohne Auftritt bei den Youth Gone Wild Live Festivals.“

Wissenschaftstag am 19. Juli in Hof

Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ lädt der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, den 19. Juli 2024, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen zu den Themen der Zukunft zu diskutieren. Gastgeber sind die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der Wissenschaftstag wird einmal jährlich vom Forum Wissenschaft, einem der Fachforen der Metropolregion Nürnberg, veranstaltet und tourt dabei durch die Hochschulstandorte der Region. In diesem Jahr ist die Veranstaltung zum zweiten Mal in Hof zu Gast und bündelt die wissenschaftliche Kompetenz der Region. Dazu ist der Wissenschaftstag die ideale Gelegenheit zum Vernetzen und Austauschen. „Ich freue mich auf den Wissenschaftstag. Wir werden mit unseren Hochschulen hervorragende Gastgeber […]

Infoveranstaltung „Alles geregelt?!?“ am 02. Juli in der Leitstelle Pflege

Der Betreuungsverein und die Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverband Hof e.V. lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 02. Juli 2024, zur Informationsveranstaltung „Alles geregelt?!? – Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung“ in die Leitstelle Pflege Hofer Land ein. Referentin Roswitha Breu vom Betreuungsverein des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V. gibt dabei wertvolle Informationen und praktische Hinweise zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung. Im Rahmen der Veranstaltung beantwortet sie auch häufige Fragen, wie zum Beispiel: Wann greift eine Vorsorgevollmacht? Oder: Wie oft sollte man die Vorsorgevollmacht erneuern? Bereits ab einem Alter von 18 Jahren ist es vorteilhaft, eine Vorsorgevollmacht zu besitzen. Es empfiehlt sich frühzeitig mit seinen Angehörigen über dieses wichtige Thema und die persönlichen Wünsche zu sprechen. Rückfragen zum Thema unter: 09281 / 14017-47.

Brücke für Flüsseradweg bei Weinzlitz eingesetzt

Über 100 Teilabschnitte umfasst der Neu- bzw. Ausbau des Flüsseradweges, den der Landkreis Hof im Herbst 2019 gemeinsam mit zwölf Gemeinden im Hofer Land angestoßen hat. In diesem Jahr steht insbesondere die Gemeinde Regnitzlosau im Fokus der Arbeiten. Ende April wurde mit den beiden – insgesamt 1,7 Kilometer langen – Abschnitten zwischen Draisendorf und Weinzlitz begonnen. Nun wurde bei Weinzlitz eine GFK-Fachwerkträgerbrücke mit einer Spannweite von 10 Metern und einer Durchfahrtsbreite von 2,50 Metern zur Überquerung der Regnitz errichtet. Die Radwege selbst sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. „Die beiden Regnitzlosauer Abschnitte 78 und 79 sind wunderschön gelegen und fügen sich perfekt ein in die herrliche Natur zwischen Draisendorf und Weinzlitz“, so Landrat Dr Oliver Bär. Bürgermeister Jürgen Schnabel ergänzt: „Schon jetzt zeigt sich, welchen Mehrwert die Strecke bieten wird: sie stellt nicht nur eine wichtige Verbindung dar, sondern […]

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, den 30. Juli 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

Fahrradtour im Rahmen des STADTRADELNS

Im Rahmen der Aktion STADTRADELN waren Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Radtour nach Rehau und von dort weiter zur Europabrücke an der Tschechischen Grenze eingeladen. Der Ausflug war ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Hof und Wunsiedel sowie der Stadt Hof. Start der Hofer Radgruppe war am Landratsamt Hof. Hier machten sich 16 Radler auf den Weg. In Oberkotzau kamen weitere Teilnehmer aus Schwarzenbach an der Saale dazu. Über den Perlenradweg und Rehau gelangte die Gruppe nach gut einer Stunde Fahrtzeit zur Europabrücke. Dort stieß die noch die Wunsiedler Radgruppe dazu, die in Selb zu der Tour gestartet war. Im Anschluss ging es gemeinsam nach Rehau, wo alle Teilnehmer der Radtour gemütlich im „Hotel & Restaurant Krone“ einkehrten. Danach radelte die Hofer Gruppe über Neuküschwitz, Kautendorf und Döhlau zurück zum Landratsamt Hof, wo die 35 Kilometer lange Tour endete. Noch bis […]

Über 3.500 Besucher beim Weltkindertag in Selbitz

Der Weltkindertag auf dem Festplatz am Anger in Selbitz war ein voller Erfolg. Mehr als 3.500 Kinder, Jugendliche und ihre Familien besuchten das Kinderfest, das der Landkreis Hof 2001 erstmals zum Weltkindertag ins Leben rief. Los ging es am Sonntagmittag mit einem feierlichen Gottesdienst und der offiziellen Eröffnung durch Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Stefan Busch. Danach wartete ein buntes Programm inklusive zahlreicher Spiel- und Mitmachstände auf die Kids, zu dem Vereine und Verbände sowie weitere Partner aus dem ganzen Landkreis beitrugen. Das Motto 2024 lautete „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. „Wir feiern mit dem Weltkindertag die Kinderrechte. Und ein Recht der Kinder ist es, zu spielen. Ich freue mich, dass dieses Recht so umfangreich in Anspruch genommen wurde und so viele Kinder mit ihren Familien der Einladung des Landkreises Hof nach Selbitz gefolgt sind“, so Landrat Dr. Oliver […]

Demenzfreundliches Konzert in Rehau findet großen Anklang

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land haben der Landkreis Hof, die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und die Diakonie Hochfranken zu einer Musikveranstaltung in das Mehrgenerationenhaus Rehau eingeladen.   Der Musiker Matthias Dinkel wurde mit einem kräftigen Applaus von rund 30 Gästen begrüßt und erfreute zu begeisterten Zuschauer mit Lieder wie mit „Mit 66 Jahren“, „Aber bitte mit Sahne“, „Liebe ohne Leiden“. Am Ende verlangten die Menschen mit und ohne Demenz nach einer Zugabe – so ist Teilhabe am gesellschaftlichen Leben tatsächlich gelungen.   Die Koordinatorin der Lokalen Allianz, Ute Hopperdietzel und Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof bedankten sich herzlich bei Herrn Dinkel für sein Ehrenamt und wünschten den Gästen, dass die Lieder mit schönen Erinnerungen an vergangene Zeiten noch lange im Ohr klingen.  

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Schwarzenbach a.Wald

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag, den 02.07.2024 steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am Wertstoffhof Schwarzenbach a.Wald. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter […]

Fachtag „Pflege und HIV – Perspektiven für die Praxis“ am 11. Juli

Die positiven Entwicklungen in der Medizin sorgen dafür, dass Menschen mit einer HIV Infektion deutlich älter werden als noch vor einigen Jahren, wodurch Pflege im Alter für die Betroffenen zunehmend ein Thema wird. Nach wie vor herrschen in der Gesellschaft zu wenig Kenntnisse darüber was das Leben mit HIV bedeutet bzw. nicht bedeutet. Deshalb lädt das Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Hof am 11. Juli 2024 von 9:00 bis 14:00 Uhr zum Fachtag „Pflege und HIV – Perspektiven für die Praxis“ ins Landratsamt (Schaumbergstr. 14, 95032 Hof) ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, ehrenamtlich Tätige, pflegende Angehörige sowie sonstige Interessierte. Die Teilnahme ist nach Absprache auch online möglich. Der Anmeldelink: https://formularserver.landkreis-hof.de/…/provide/1452 Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Hof Nicole Tratzmüller, Tel. 09281 / 721-220, Nicole.tratzmueller@landkreis-hof.de Nicole Vogel, Tel. 09281 / 721-19, Nicole.vogel@landkreis-hof.de