Sandra Schulze

Gründerabend am 24. Oktober in Hof

Das Gründernetzwerk Hochfranken lädt am Donnerstag, den 24.10.2024, ab 18:00 Uhr alle Interessierten aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Stadt Hof und darüber hinaus zum Gründerabend ins Digitale Gründerzentrum Einstein1, Albert-Einstein-Straße 1, Hof, ein. Der Gründerabend ist eine Netzwerkveranstaltung für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, sich selbstständig zu machen, sich gerade mitten in der Existenzgründung befinden oder sich in den letzten Jahren selbstständig gemacht haben. Er bietet interessante und spannende Praxis- und Erfahrungsberichte von Existenzgründern und Start-ups, Raum zum Kennenlernen sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen. Das Ganze in entspannter und kreativer Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken. Freuen Sie sich daher auch in diesem Jahr wieder auf interessante Vorträge und spannende Erfahrungsberichte von Gründen aus der Region sowie neue Impulse für die eigenen Planungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Da die […]

Vollsperrung im Helmbrechtser Ortsteil Oberweißenbach

Die Kreisstraße HO 34 „Zur Taubaldsmühle“ im Helmbrechts Ortsteil Oberweißenbach muss ab dem 21.10.2024 bis voraussichtlich 04.11.2024 von der Abzweigung „Im Grünen“ bis zur Einmündung Pressecker Straße (St 2195) für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Grund sind Reparaturarbeiten an Leitungen, Verlegung von Stromkabeln sowie Asphaltierungsarbeiten. Der Verkehr wird über Ochsenbrunn/Bärenbrunn – Enchenreuth – Lehsten und umgekehrt umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird eingerichtet.

Erste Stelle in Oberfranken: Jugendsozialarbeit am Gymnasium

Sie ist die erste JaS-Fachkraft an einem Gymnasium in Oberfranken und damit auch eine der ersten in Bayern: Stefanie Opitz, die seit Schuljahresbeginn am Gymnasium Münchberg im Einsatz ist. Für die Schaffung dieser Stelle hatte sich insbesondere Schulleiter Gerd Koppitz eingesetzt, der Landkreis Hof als Gesamtverantwortlicher und der Diakonieverein Münchberg als Träger unterstützen das Projekt tatkräftig. Stefanie Opitz hat selbst am Münchberger Gymnasium ihr Abitur gemacht und kehrt nun als Sozialpädagogin hierher zurück. In der Vergangenheit war sie unter anderem bereits als JaS-Kraft an einer Mittelschule im Einsatz. Im Rahmen einer kleinen Begrüßungsfeier wurde sie nun in der Schulfamilie willkommen geheißen. Landrat Dr. Oliver Bär ermutigte dabei Schüler und Eltern, das Angebot rege zu nutzen: „Das Ziel ist, dass die JaS-Kräfte vor Ort bereits frühzeitig helfen können, kleinere Probleme zu lösen, bevor daraus größere Konfliktsituationen entstehen.“ JaS-Fachkräfte stehen den Schülerinnen […]

23. Hofer Ausbildungsmesse am 12. Oktober in der Freiheitshalle

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, findet von 9:00 bis 15:00 Uhr die Hofer Ausbildungsmesse in der Freiheitshalle statt. Dabei können Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Berufen und Unternehmen kennenlernen und sich informieren.   Über 170 Aussteller aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Ausbildungsberufe und Ausbildungen vor. Im direkten Gespräch mit Führungskräften und Auszubildenden haben Interessierte die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über den Beruf und das jeweilige Unternehmen zu erfahren.   Auch der Landkreis Hof ist vor Ort (Stand: GH-042), gibt gerne Auskunft über Ausbildungsmöglichkeiten und freut sich auf zahlreiche Besucher.   Organisiert wird die Hofer Ausbildungsmesse, die im letzten Jahr über 3.000 Gäste zählte, ehrenamtlich von den Wirtschaftsjunioren Hof in Kooperation mit Vertretern der Stadt und des Landkreises Hof sowie der Agentur für Arbeit. Dazu erhält das Organisationsteam Unterstützung von Vertretern der IHK und der HWK sowie der […]

Sprachmittlerinnen und -mittler ebnen den Weg zur Beratung

Als Vertreterinnen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land luden die Koordinatorin, Ute Hopperdietzel, und die Seniorenbeauftragte der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, im Rahmen der interkulturellen Woche in Kooperation mit der Integrationslotsin Bärbel Uschold, Diakonie Hochfranken, und Seher Kapici, Fachbereich Demografie und Migration der Stadt Hof, in das FIZ in Hof unter Leitung von Ramona Lüdtke ein. Pflegende Angehörige, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler informierten sich über Beratungs-, Unterstützungs- und Entlastungsangebote sowie seniorengerechte Veranstaltungen im Hofer Land. Das erlernte Wissen können nun die professionell Tätigen mit Migrationshintergrund in den türkischen, arabischen, russischen und ukrainischen Communities in den jeweiligen Sprachen weitergeben. Sie machen Mut, Beratung in Anspruch zu nehmen, die kostenfrei angeboten wird. Als zentrale Anlaufstelle, die allen Menschen im Hofer Land zu den Themen Senioren, Pflege und Demenz zur Verfügung steht, wurde die Leitstelle Pflege Hofer Land am […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 2 „Das Leben mit Baby“ am 23. Oktober

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 23. Oktober 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Themenfeld „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“ im Mittelpunkt.   Der zweistündige Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Sperrung der HO 5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf

Die Kreisstraße HO 5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf (ab Abzweigung Quellitzsee bis Abzweigung HO 42 bei Kautendorf) ist vom 07.10.2024 bis voraussichtlich 18.10.2024 für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund sind Baumpflegearbeiten, die der Landkreis Hof entlang der Straße durchführt. Zudem nutzen Anlieger die Sperrung, um auf ihren Privatgrundstücken eigenständig Bäume entfernen zu lassen, die vom Borkenkäfer befallen sind. Der Verkehr wird folgendermaßen umgeleitet: für Fahrzeuge bis 10 t zulässiger Gesamtmasse: über die HO 42 – Richtung Neutauperlitz – Hauptstraße – Neutauperlitzer Straße – Ascher Straße (HO 5) und umgekehrt für Fahrzeuge über 10 t zulässiger Gesamtmasse: von Hof kommend ab Ascher Straße über die B 15. Von Rehau kommend erfolgt die Umleitung ab Küschwitz über die B 15. Die Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.

Vollsperrung Naila Bahnübergang Froschgrüner Straße

Die Froschgrüner Straße wird im Bereich des Bahnübergangs in Naila vom 04.10.2024, ca. 14.00 Uhr, bis längstens 07.10.2024, ca. 06.00 Uhr, wegen Gleisbauarbeiten und dem Umbau des Bahnübergangs im Gleisbereich für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über Rothleiten – Berg – St 2692 – B 173 – St 2195 (Selbitztalstraße) und umgekehrt umgeleitet. Fußgänger können den Bereich ebenfalls nicht passieren. Die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst ist nur eingeschränkt möglich und muss mit der Baufirma vor Ort abgestimmt werden. Der Anliegerverkehr ist bis zur Sperrung möglich.

Vollsperrung der Staatsstraße 2198 in Dürrenwaid

Am Montag, den 07. Oktober 2024, beginnt um 7:00 Uhr eine Schadstellensanierung mit Vollsperrung der Staatsstraße 2198 in der Ortsdurchfahrt Dürrenwaid. Die Baustelle beginnt am Brückenbauwerk über die Ölsnitz und endet in der Einmündung Langenbachtal. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 10.10.2024 andauern. Mit Beginn der Vollsperrung wird der Verkehr in Dürrenwaid über die Gemeindestraße nach Langenbach weiter über die Kreisstraßen HO 29 und HO 31 nach Geroldsgrün umgeleitet. Der Schwerverkehr mit mehr als 7,5 t zulässigen Gesamtgewicht wird bereits ab der Stoffelsmühle – St 2198 – Nordhalben über die Kreisstraßen nach Heinersberg – Langenbach – Geroldsgrün großräumig umgeleitet. Mehr Infos dazu gibt’s beim Staatlichen Bauamt Bayreuth unter: https://www.stbabt.bayern.de/

Vollsperrung der B 2 in Hof

Ab Montag, den 07. Oktober 2024, beginnen die Straßenbauarbeiten an der B 2 in der Ortsdurchfahrt Hof. Die Bundesstraße muss deswegen vom Trappenbergweg bis zur Zedtwitzer Straße für ca. drei Wochen komplett gesperrt werden. Bei den Arbeiten soll die Asphaltdeckschicht erneuert werden. Gleichzeitig werden am Bahnübergang in der Bundesstraße die Entwässerungseinrichtungen überarbeitet. Für die Fräs- und Asphaltierungsarbeiten sowie für die Arbeiten im Bereich der Gleisanlagen ist es zwingend erforderlich die B 2 für den Gesamtverkehr vollzusperren. Die Umleitungsstrecken werden entsprechend ausgeschildert. Die Umleitung erfolgt für den örtlichen Verkehr über die B 173 und HO 1 bis Trogen und weiter über die HO 14 zurück auf die B 2, sowie entgegengesetzt für die Gegenrichtung. Der überörtliche Verkehr wird von der Autobahnanschlussstelle Hof / Töpen (A72) zur Autobahnanschlussstelle Hof – Nord(A72) und über die B 173 zurück nach Hof geleitet. Ursprünglich sollten […]

Wertstoffhöfe Naila und Schwarzenbach a.Wald weiteres Wochenende geschlossen

Die Wertstoffhöfe Naila und Schwarzenbach a.Wald bleiben noch bis einschließlich 5.10. geschlossen. Leider haben sich die Bauarbeiten verzögert. Der Wertstoffhof Naila wird am Freitag 11.10. wieder geöffnet. Der Wertstoffhof Schwarzenbach a.Wald wird ab dem 7.10. bis voraussichtlich 30.11. nur samstags von 8:00 bis 13:00 Uhr (eine Stunde länger) geöffnet sein. Freitags muss der Wertstoffhof in Schwarzenbach a.Wald wegen Straßenbauarbeiten im Zufahrtsbereich geschlossen bleiben. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwarzenbach a.Wald werden gebeten in dieser Zeit auch die umliegenden Wertstoffhöfe in Naila, Bad Steben, und Helmbrechts zu nutzen. Darüber hinaus steht der Wertstoffhof Hof von Montag bis Samstag für Anlieferungen zur Verfügung. Standorte und Öffnungszeiten finden sich auf der Internetseite des AZV unter www.azv-hof.de. Auskunft erteilt der AZV unter der Telefonnummer 09281 725995.

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Schwarzenbach a.d.Saale

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag (15.10.) steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am Wertstoffhof Schwarzenbach a.d.Saale. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen.  Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die […]

Der 3. Oktober im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth bietet anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober wieder ein erweitertes Programm an. Von 09:00 bis 18:00 Uhr können Besucher am Feiertag das Museum sowie das Freigelände mit original erhaltenen DDR-Grenzsperranlagen besichtigen. Es finden Vorführungen des Kurzfilms „Alltag an der Grenze“ statt. Für Besucher mit Eintrittskarte werden zwischen 10:00 und 16:00 Uhr kostenlose Kurzführungen mit dem Themenschwerpunkt „Friedliche Revolution und Grenzöffnung 1989“ angeboten. Zudem kann die Fahrzeugausstellung besucht werden. Auch der Grenzturm Heinersgrün als Außenstelle des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth im sächsischen Vogtland kann am 3. Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr im Rahmen von Kurzführungen besichtigt werden.

Menschen mit und ohne Demenz feiern miteinander

„Die Hände zum Himmel…“ – Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land hat es im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche zum dritten Mal geschafft, Menschen mit und ohne Demenz musikalisch zu vereinen. Musiker und Gitarrist Werner Thieroff spielte ehrenamtlich Evergreens, Schlager und Oldies im Sportheim in Thierbach, Bad Steben. Rund 40 Gäste feierten zwei Stunden bei dem „Mitmachkonzert“. Seniorinnen und Senioren, die zu Hause wohnen, aber auch Menschen, die bereits in stationären Einrichtungen leben, sangen textsicher altbekannte Lieder, klatschten und schunkelten. Die Freude an dem ausgelassenen Nachmittag war spürbar. „So sieht gelebte Teilhabe aus, ein Gefühl wie am Oktoberfest“, freute sich die Koordinatorin Ute Hopperdietzel. Das Team von Patrick Mildner versorgte die Gäste mit selbstgebacken Kuchen. Auch der lokale Seniorenbeauftragte Thomas Brügel begrüßte das Fest sehr, genau wie der zweite Bürgermeister der Marktgemeinde, Maximilian Stöckl.

Unternehmensbefragung im Landkreis Hof: Standort wird positiv bewertet

Die Arbeit nach den Bedürfnissen und Herausforderungen der Unternehmen ausrichten und zielgerichtet helfen – das sind die Anliegen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof. Aus diesem Grund haben die beiden Wirtschaftsförderer Klaus Gruber und Andreas Zuber die Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung (GEFAK) beauftragt, die Unternehmen des Landkreises zu befragen. „Wir halten den Zeitpunkt nach Corona und dem Krisenmodus für ideal, um ein Bild des Ist-Zustandes zu erhalten.“ Das Besondere an der Befragung: Sie wurde nicht-anonymisiert durchgeführt. Jede positive aber eben auch negative Bewertung kann einem konkreten Unternehmen zugeordnet und so zielführend gehandelt werden. Zwischen April und Juni dieses Jahres wurden 953 Unternehmen befragt. Die Rücklaufquote von 28 Prozent sei überdurchschnittlich gut, betonte Josef Rother von der GEFAK, der im Kreisausschuss die wichtigsten Ergebnisse präsentierte. So könne man knapp 11.000 Arbeitsplätze im Landkreis widerspiegeln. Etwa 40 Prozent der beantworteten Fragebögen kamen von […]

Demenz-Angebot im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach a.d. Saale

Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale bietet ab sofort ein besonderes Programm für Menschen mit Demenz an. Dazu hat sich das Team des Museums für Comic und Sprachkunst im Rahmen des Kurses „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“ von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie dem Curatorium Altern gestalten zum Thema Demenz schulen lassen. Zukünftig betreuen sie Gruppen mit mindestens 10 und maximal 20 Personen.   Anhand von Fotografien und Objekten aus dem Leben der berühmten Comic-Übersetzerin Erika Fuchs (1906-2005), die den Großteil ihres Lebens in Schwarzenbach verbracht hat, werden wichtige Lebensstationen für die Teilnehmer erfahrbar gemacht. Gespräche über die eigene Biografie können entstehen, über die Menschen mit Demenz meist gerne und mit vielen Erinnerungen sprechen. Im Anschluss wird das Angebot mit Kaffee und Kuchen abgerundet.   Zielgruppe sind vorwiegend Helferkreise, die Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit betreuen, […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Wechsel des Fachbeiratsvorsitzes

Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung hat der Fachbeirat des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz seinen bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Konrad Bedal verabschiedet und Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold als seinen Nachfolger gewählt. Prof. Dr. Konrad Bedal, der dem Fachbeirat seit 1987 angehörte, schied zum Ende der Sitzung auch als Mitglied aus dem Gremium aus. Prof. Dr. Günter Dippold würdigte bei der Verabschiedung den langjährigen Vorsitzenden, der über vier Jahrzehnte für das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz gewirkt und seine fachliche Reputation und seine Kenntnisse als renommierter Hausforscher in den Fachbeirat eingebracht habe.   Der 1944 in Hof geborene Historiker und Volkskundler Prof. Dr. Konrad Bedal gilt als wichtiger Vertreter der europäischen Hausforschung und hatte unter anderem 1985 bis 2020 einen Lehrauftrag im Aufbaustudium Denkmalpflege an der Universität Bamberg inne, von 1977 bis 2010 war er Leiter des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad […]

Katastrophenschutzübung in Köditz am Sonntag

Das Landratsamt Hof weist darauf hin, dass am kommenden Sonntag, den 29. September 2024 von ca. 08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr, eine Katastrophenschutzübung im Bereich des Gewerbegebietes an der Talstraße in Köditz stattfindet. Im Zuge dessen kann es sein, dass sowohl in Köditz als auch in den Ortsteilen Brunnenthal, Joditz und Schlegel mit Sirenen alarmiert wird. Autofahrer werden um Verständnis gebeten, wenn es im Zuge der Übung zu Behinderungen und zeitweise Umleitungen in Köditz sowie auch auf der Bundesstraße B173 kommt. Katastropheneinsätze und auch Katastrophenschutzübungen ziehen erfahrungsgemäß auch Schaulustige an. Dies kann die Übungs- und Rettungsarbeiten behindern. Auch könnten die Schaulustigen selbst gefährdet werden. Deshalb sollten sich alle Personen fernhalten, die nicht in die Übung eingebunden sind.