Christian Weber

Digitalisierung der Schulen: Unterstützung durch GKD wird fortgesetzt

Der Kreisausschuss hat einstimmig grünes Licht dafür gegeben, dass die GKD mbH die Schulen des Landkreises Hof weiterhin in Sachen IT-Infrastruktur durch Fachkräfte unterstützt.  Die Gesellschaft für kommunalinterne Dienstleistungen für den Landkreis Hof (GKD mbH) war 2022 vom Landkreis Hof mit der Administration der schulischen IT-Infrastruktur beauftragt worden. Entsprechend betreuen 1,2 Vollzeitkräfte, die zu diesem Zweck bei der GKD eingestellt wurden, die schulische IT-Infrastruktur und entlasten die IT-Betreuungslehrer der Schulen. „Die Digitalisierung und IT-Ausstattung der Schulen hat in den vergangenen Jahren eine enorme Entwicklung erfahren“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Damit steigt auch der Betreuungsaufwand, der durch Lehrkräfte alleine nicht abgedeckt werden kann. Aktuell unterstützen wir die Schulen dahingehend durch die Kräfte der GKD, gefördert vom Freistaat Bayern.“ In Gesprächen mit den Schulen wurde die bisher von den GKD-Mitarbeitern geleistete Arbeit ausnahmslos begrüßt und eine Fortsetzung der IT-Administration – auch […]

Fachtagung „HIV und Pflege“ im Landratsamt Hof

Im Landratsamt Hof fand die Fachtagung „HIV und Pflege“ statt, die zahlreiche Experten und Interessierte aus der Region zusammenbrachte. Insgesamt nahmen 80 Personen teil, sowohl in Präsenz als auch online. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von Studierenden der Pflegefachschule. Dr. Gerhard Fleißner, Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen Hof, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über den anonymen HIV-Test am Gesundheitsamt. Anschließend sprach Dr. Fritz Seiler, Schwerpunktarzt HIV aus Bayreuth, über die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Menschen mit HIV. Dr. Stephan Schmid, Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg, referierte online über HIV-PrEP, ein Medikament zum Schutz vor HIV. Martina Höll von der Aids-Beratung Oberfranken beleuchtete die täglichen Herausforderungen im Alltag von Menschen mit HIV. Am Nachmittag präsentierten Isabella Wirth und Susanne Ulrich ein Praxisbeispiel aus dem Wohn- und Pflegeheim Franziskushaus in Frankfurt am Main, das […]

Triathlon-Wochenende der IfL Hof: Straßensperrungen und Einschränkungen

Anlässlich der Durchführung des 25. Stadtwerke Schüler & Jugendtriathlon 2024 am 13.07.2024 (11.00 Uhr bis 18.30 Uhr) und des 41. Gealan IfL Hof Triathlon 2024 am 14.07.2024 (08.30 Uhr bis 14.30 Uhr) am und um den Quellitzsee in Tauperlitz wurden folgende verkehrsrechtlichen Maßnahmen (inkl. Straßensperrungen) durch das Landratsamt Hof als zuständige Straßenverkehrsbehörde angeordnet: Am 13.07.2024 wird die Kreisstraße HO 5 (Ascher Straße) ab Abzweig Neutauperlitzer Straße bis Abzweig HO 42 sowie die Zufahrt zum Quellitzsee für den Gesamtverkehr gesperrt. Am 14.07.2024 werden – die Kreisstraße HO 5 ab Abzweig Neutauperlitzer Straße bis Kühschwitz, Einmündung HO 4, – die Kreisstraße HO 42, ab Abzweig HO 5 bis Vierschau, Einmündung St 2192, für den Gesamtverkehr gesperrt. Am 14.07.2024 werden die Ortsstraßen – Am See, – Waldsteinweg in Tauperlitz zur Einbahnstraße erklärt. Auf den Straßen Am See und Waldsteinweg in Tauperlitz wird am […]

„Heidi“ – Ferienfahrt zur Naturbühne Trebgast

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet eine Ferienfahrt für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Am 6. August 2024 geht es zur Naturbühne nach Trebgast, wo das Stück „Heidi“ aufgeführt wird. Die Fahrt kostet 15 Euro pro Kind und beinhaltet den Bus-Transfer von den teilnehmenden Jugendtreffs zum Veranstaltungsort und wieder zurück. Das Familienstück über die Bedeutung, sich selbst treu zu bleiben nach dem Roman von Johanna Spyri wurde von Anne Scherliess in eine Theaterfassung für die Naturbühne gefasst. Das Waisenmädchen Heidi wird zu ihrem Großvater in die Alpen geschickt. Das Leben dort ist idyllisch, bis Tante Dete sie nach Frankfurt bringt. Heidi bringt mit ihrer Art vieles durcheinander und freundet sich mit der im Rollstuhl sitzenden Klara an. Ihre Sehnsucht nach den Bergen bleibt, und ihr Glück scheint perfekt, als sie mit Klara zurückkehrt. Doch wie wird sich […]

Frühjahrsaktion der HEIMATläden erfolgreich abgeschlossen

Die HEIMATläden im Landkreis Hof hatten mit ihrer Frühjahrsaktion 2024 dazu aufgerufen, im lokalen Einzelhandel einzukaufen und dabei Stempel zu sammeln. Für diejenigen, die eine bestimmte Anzahl von Stempeln gesammelt hatten, winkten attraktive Preise, angefangen von Einkaufs- und Wellnessgutscheinen bis zu Spezialitätenkörben. Inzwischen wurden aus den zahlreich eingereichten Stempelkarten die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Die Gewinnübergaben erfolgten z.B. im Steimkershof in Unfriedsdorf, im Stoffwerk in Helmbrechts und in der Metzgerei Wölfel in Schwarzenbach an der Saale. „Die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement im Landkreis Hof, die das Projekt HEIMATladen betreuen, gratulieren herzlich und bedanken sich bei allen beteiligten Geschäften sowie bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Einkauf im lokalen Einzelhandel zur Stärkung und zum Erhalt der Versorgungsinfrastruktur im Landkreis Hof beitragen“, so Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof. Die Aktion HEIMATladen wurde 2016 vom Landkreis Hof […]

Mobile Hightech-Ausstellung in Rehau – InnoTruck am Samstag beim Stadtfest

Ist von Innovationen die Rede, dann sind Forscherinnen und Forscher im Spiel, die mit modernen Technologien neue Produkte und Verfahren entwickeln. Auf welche Technologien es besonders ankommt und in welchen Berufen junge Menschen daran mitarbeiten können, zeigt der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), den das Projektteam Smart Cities des Landkreises Hof jetzt nach Rehau geholt hat. Die rollende Mitmachausstellung veranschaulicht am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird und wie Wissenschaft unser Leben verbessert. An zahlreichen Exponaten sowie Technologie-Demonstratoren kann man sich zudem selbst ausprobieren. Passend dazu geben die begleitenden Wissenschaftlerinnen einen Überblick, welche Bildungswege im sogenannten MINT-Bereich rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders gute Karrierechancen versprechen und in welchen Berufen man selbst an den vorgestellten Schlüsseltechnologien mitarbeiten kann. „Unser Land lebt von Innovationen und wir brauchen auch […]

Ungarisch-deutsches Schülerseminar im Museum in Mödlareuth

Im Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth fand aktuell ein Seminar des deutsch-ungarischen Jugendwerks statt, an dem Schüler aus Sopron in Ungarn und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums in Kempten teilgenommen haben. Gemeinsam konnten interessante und tiefgehende Tage in Mödlareuth erlebt werden. Unter dem Titel „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ fanden Vorträge, Workshops und ein reger Austauch über den Abbau des Eisernen Vorhangs statt und stand ganz im Zeichen der bewegenden Geschichte der deutschen Teilung. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Museumsleiter Robert Lebegern und einer Rede von Studienrätin Andrea Friedrich von der Staatlichen Realschule Rehau folgte ein Vortrag, eine Filmdokumentation und ein Rundgang zur Geschichte der deutschen Teilung. Besonders eindrucksvoll war das Zeitzeugengespräch mit Dieter Gäbelein über seine Flucht aus der DDR. Nach einem Vortrag am zweiten Seminartag durch Dr. Ludwig Unger von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, folgte ein weiteres tiefgehendes Zeitzeugengespräch mit Sabine […]

Geschützter Serpentinit-Standort: Neues Infoschild am Haidberg bei Zell

Optisch ansprechend, informativ und im bayernweit abgestimmten Schutzgebiets-Design sollte sie sein, die neue Info-Tafel am Haidberg bei Zell. Mario Wohlfahrt, Kreisfachberater und zuständig für landkreiseigene Waldflächen im Gebiet, hatte die Erneuerung des Schildes angestoßen, nachdem das alte am Parkplatz in die Jahre gekommen war. Im Rahmen seines derzeit laufenden Projekts zu den Serpentinit-Standorten in Nordost-Oberfranken übernahm der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) diese Aufgabe. „Interessierte Besucherinnen und Besucher können hier noch einiges Neues über den Zeller Hausberg erfahren“, freut sich Bürgermeister Horst Penzel aus Zell. „Es gibt viele schöne und teils unbekannte Naturschutzflächen im Landkreis. Die Beschilderung trägt dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger die herausragenden Besonderheiten des Hofer Landes besser kennen lernen“, so Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des LPV Landkreis und Stadt Hof. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der damalige Kreisfachberater Norbert Sörgel gemeinsam […]

40 Jahre Musikschule des Landkreises Hof

Die Musikschule des Landkreises Hof hat zum Sommerkonzert in die VHS Hofer Land geladen und präsentierte musikalische Beiträge sowie auch Wegbegleiter der Musikschule zum 40-jährigen Bestehen. Der Musikschulleiter Christopher von Mammen entführte die Gäste auf eine kleine Reise durch 40 Jahre Musikunterricht im Landkreis: Die damaligen regionalen Musikschulen der Städte Rehau, Selbitz, Oberkotzau, Feilitzsch und Münchberg gingen im Jahre 1984 im Verbund der Musikschule des Landkreises Hof auf. Günther Hebenstreit war damals die treibende Kraft, die Musikschulen zu vereinen, denn er wollte viele Menschen zur Musik bringen. Insgesamt wurden 130 Musiklehrer seitdem beschäftigt und heute sind es rund 21 haupt- oder nebenberufliche Lehrkräfte, bei denen sich Christopher von Mammen für das Engagement bedankte. Anschließend sprach Landrat Dr. Oliver Bär mit dem ersten künstlerischen Leiter der Musikschule, Stefan Gomringer. Er erinnerte sich im Gespräch an die Anfänge und die Idee der […]

Fortschritt für Bahnverkehr in Oberfranken

Der Meilenstein für die Elektrifizierung und den Schienenausbau zwischen Schnabelwaid und Bayreuth wurde heute gelegt. Der Freistaat Bayern geht gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) den nächsten Schritt bei der notwendigen Bahnelektrifizierung in Nordostbayern. Hierzu werden nun die Planungen für die Elektrifizierung und den Ausbau der Strecke zwischen Schnabelwaid und Bayreuth als Lückenschluss zwischen der Franken-Sachsen-Magistrale und der oberfränkischen Festspielstadt beauftragt. Es soll damit ein Zeichen Richtung Bund gesendet werden, dass der Freistaat und die Region weiterhin auf die Weiterplanung des Bedarfsplanprojekts Franken-Sachsen-Magistrale drängen. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat heute den Vertrag im Bürgerhaus Schnabelwaid unterzeichnet.

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 5 „Entwicklung und Erziehung“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 04. Juli statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Entwicklung und Erziehung“ im Mittelpunkt. Hier wird Ines Tschanett (Erziehungsberatung Diakonie Hochfranken; Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin) mit Infos und Tipps unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module.   Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Besuch des Thüringer Landesbeauftragten und der Stiftung Naturschutz in Mödlareuth

Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA), Dr. Peter Wurschi, besuchte zusammen mit der kommissarischen Geschäftsführung der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT), Carlotta Schulz, die vier Grenzmuseen des Freistaates Thüringen (Schifflersgrund, Eichsfeld, Point Alpha und Mödlareuth). Der Museumsleiter des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth, Robert Lebegern, konnte beide Gäste im Rahmen ihrer Rundreise willkommen heißen und informierte anhand einer ausführlichen Präsentation über die derzeitige umfangreiche Museumserweiterung. Nach einem Rundgang über das neu gestaltete Freigelände und einer Besichtigung der derzeitigen Baustelle des Museumsneubaus fanden Gespräche über Aufgaben und Perspektiven der Erinnerungsorte und anstehende Kooperationen statt. „Die Verbindung der historischen und naturschutzfachlichen Dimension des Grünen Bandes soll in Mödlareuth durch zusätzliche pädagogische Angebote und Projekte in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen weiter ausgebaut und gestärkt werden“, resümierte Robert Lebegern als ein wichtiges Gesprächsergebnis. Die Grenzlandmuseen und die Stiftung Naturschutz Thüringen sind über das […]

Landkreis Hof holt mit Smart City den „InnoTruck“ nach Rehau

Auf seiner bundesweiten Tour wird der „InnoTruck“ vom 4. bis 6. Juli 2024 im Landkreis Hof Station machen. Diese mobile Erlebnisausstellung hat das Ziel, Technik und Wissenschaft hautnah erlebbar zu machen und zu zeigen, wie Innovationen unser Leben bereichern und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken können.   Bereits am Donnerstag und Freitag, dem 4. und 5. Juli, steht der Truck den Schülerinnen und Schülern der Rehauer Schulen zur Verfügung, welche im Rahmen angebotener Kurse unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Technik beleuchten. Am Samstag, dem 6. Juli, steht der Truck dann der breiten Öffentlichkeit beim Rehauer Stadtfest offen. „Der InnoTruck ist eine Möglichkeit, mit der wir als Landkreis die Innovationskraft und das Interesse an technischen und wissenschaftlichen Themen fördern wollen“, so Landrat Oliver Bär. „Wir sind stolz darauf, den InnoTruck im Rahmen unseres Modellprojekts Smart City in den Landkreis Hof geholt zu […]

Leitstelle Pflege eröffnet Musterwohnung für barrierefreies Wohnen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land wurde im Herbst 2022 von Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung rund um das Thema Pflege zu bieten. Einen Teilbereich bildet dabei die Wohnberatung (über 200 Beratungen alleine im ersten Jahr), deren Schwerpunkt es ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen. Dabei beraten die Wohnraumberaterin individuell, wie man den eigenen Wohnraum alters- oder behindertengerecht gestalten kann. Um diese Beratung künftig noch anschaulicher zu gestalten, wurde in den vergangenen Monaten eine Musterwohnung geschaffen, die jetzt feierlich eröffnet wurde. Die Musterwohnung befindet sich wenige Meter von der Leitstelle Pflege Hofer Land entfernt in der Ernst-Reuter-Str. 70 in Hof. Sie wurde von der Leitstelle angemietet und nach unterschiedlichen Kriterien barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet und eingerichtet. „Über ein Viertel unserer Menschen in Stadt und Landkreis Hof sind 65 […]

Gelungener Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“ im Hofer Land

Entdecken und feiern: Gelungener Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“ im Hofer Land Unter strahlendem Sonnenschein haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher am gestrigen Sonntag beim großen Jubiläumstag im Hofer Land „30 Jahre Saaleradweg“ gefeiert. Organisiert vom Landkreis Hof gab es überall entlang der Etappen 1 und 2 vom Fichtelgebirge bis nach Thüringen Feste, Mitmach-Aktionen und Besichtigungen für Klein und Groß. Der Tag lud ein, die Orte entlang der Saale ganz bewusst vom Fahrrad aus zu entdecken. Die offiziellen Feierlichkeiten begannen mit einem gemeinsamen Besuch der Saalequelle und einem Radfahrer-Gottesdienst im Freibad von Zell im Fichtelgebirge. Anschließend radelte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Bürgermeistern, Radwegeverantwortlichen und zahlreichen Gästen über Sparneck (Besuch der sanierten historischen Steinscheune) und Weißdorf (Station beim 1. FC Waldstein) nach Schwarzenbach an der Saale. Dort wurde zunächst zwischen Förbau und Schwarzenbach ein neu ausgebautes Teilstück des Saaleradweges eingeweiht, bevor […]

Breites Bündnis für die Pflege: Verein Zukunft Pflege Hofer Land gegründet

Gemeinsam die Situation in der Pflege verbessern und die Herausforderung des Fachkräftemangels angehen – mit diesem Ziel haben sich 14 Träger und Organisationen aus dem Bereich der Pflege in Stadt und Landkreis Hof am gestrigen Dienstag zum neuen Verein „Zukunft Pflege Hofer Land“ zusammengeschlossen. Landrat Dr. Oliver Bär betonte bei der von der Leitstelle Pflege Hofer Land organisierten Gründungsversammlung: „Wir haben uns im Rahmen unserer Pflegekonferenzen mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beschäftigt. Es gilt insbesondere qualifiziertes Personal für die Pflege zu finden, zu motivieren und zu akquirieren. Es freut mich, dass wir dies gemeinsam angehen und dazu als wertvollen Schritt mit zahlreichen Trägern den Verein Zukunft Pflege Hofer Land gründen.“ Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla erklärt: „Der neu gegründete Verein widmet sich ganz wichtigen Aufgaben, die für die Zukunft der Pflege bei uns in der Region entscheidend sind. Es geht […]

Vortragsreihe Haus und Hof rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren

Auch in diesem Jahr informiert der Landkreis Hof im Rahmen der Vortragreihe HAUS UND HOF wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie entsprechenden Zuschüssen und Fördermöglichkeiten. Ab nächster Woche startet eine neue Ausgabe der etablierten, erfolgreichen Vortragsreihe zur Bürgerinformation. Die Vorträge finden immer mittwochs statt, Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Vorgesehen sind u.a. Informationsabende und Workshops zu folgenden Themen: Behindertengerechtes Bauen und Umbauen, Wohnraumförderung und –Finanzierung, Wohnen im Alter, Erfahrungen mit Baumaterialien in der Sanierung von Altbauten. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail an hausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281/57-185.   Termine +++ Abgesagt +++ Mittwoch, 12.06.2024, um 18:30 Uhr in Stammbach (Gaststätte Hohl, Bahnhofsstraße 18) Vortrag: Wohnraumförderung – Förderung behindertengerechte Anpassung von Wohnraum Im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms besteht die Möglichkeit, behindertengerechte Anpassungen von […]

Informationen zur Europawahl am 09.06.2024

In wenigen Tagen wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Als Wahltermin für Deutschland hat die Bundesregierung den 09.06.2024 festgelegt. Von 08:00 bis 18:00 Uhr kann an diesem Tag gewählt werden. Im Landkreis Hof sind rund 82.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.   Wie wird gewählt? In jedem Mitgliedsland wählen die Bürgerinnen und Bürger die Vertreter ihres Landes, die für die Wahlperiode 2024 bis 2029 in das EU-Parlament einziehen. Europaweite Kandidatenlisten gibt es nicht. Je nach Größe stehen den Staaten unterschiedlich viele Sitze zu – mind. 6, max. 96 Sitze. Deutschland mit seinen rd. 84,6 Millionen Einwohnern erhält 96 Sitze im Parlament. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Diese kann er an eine der Listen vergeben, mit denen sich Parteien und politische Vereinigungen zur Wahl stellen. Auf den geschlossenen Listen finden sich […]

Vollsperrung der Staatsstraße zwischen Marxgrün und Lichtenberg

Wegen Bauarbeiten an der Kreuzung bei Hölle sowie im weiteren Verlauf an der Straße nach Marxgrün muss die Staatsstraße 2195 in diesem Bereich vom 10.06.2024 bis voraussichtlich 07.09.2024 für den Verkehr komplett gesperrt werden. Wie das Staatliche Bauamt Bayreuth mitteilt, wird die Straßenkreuzung der St 2195 mit der St 2198 in Hölle umgebaut. Um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu erhöhen, soll dort der Anbau eines Radweges einschließlich Ampel erfolgen. Im weiteren Verlauf Richtung Naila wird die Fahrbahndecke in zwei Bauabschnitten erneuert. Der erste Bauabschnitt schließt direkt an den Kreuzungsumbau an und wird bis zur Einmündung der Dr.-Fritz-Wiede-Straße gehen. Der zweite Abschnitt, beginnend mit der Fertigstellung des Kreuzungsumbaus, erstreckt sich von der Dr.-Fritz-Wiede-Straße bis zur Einmündung in die Nailaer Straße bzw. Bad Stebener Straße. Die Zufahrtsmöglichkeiten für die Anwohner in der Blumenstraße und Dr.-Fritz-Wiede-Straße sind durchgehend vorhanden. Der Verkehr wird von Lichtenberg […]

Abschnittsweise Sperrungen an Bahnübergängen in Wüstenselbitz und Hildbrandsgrün

Wegen Gleisbauarbeiten auf der Bahnlinie Münchberg-Helmbrechts kommt es in der Zeit vom 10.06.2024 bis 04.07.2024 abschnittsweise zu Sperrungen. Betroffen davon sind insbesondere der Bahnübergang Wüstenselbitz im Verlauf der Kreisstraße HO 24 sowie der Bahnübergang Hildbrandsgrün im Verlauf der Kreisstraße HO 24. Die Sperrungen finden zu folgenden Zeiten statt: Bahnübergang Wüstenselbitz im Verlauf der Kreisstraße HO 24: – 12.06.2024, 07:00 Uhr bis 14.06.2024, 12:00 Uhr – 19.06.2024, 09:00 Uhr bis 20.06.2024, 14:00 Uhr – 26.06.2024, 09:00 Uhr bis 25.06.2024, 17:00 Uhr – 01.07.2024, 09:00 Uhr bis 03.07.2024, 09:00 Uhr Bahnübergang Hildbrandsgrün im Verlauf der Kreisstraße HO 24: – 14.06.2024, 13:00 Uhr bis 15.06.2024, 18:00 Uhr – 17.06.2024, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr – 21.06.2024, 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr – 21.06.2024, 13:00 Uhr bis 25.06.2024, 12:00 Uhr – 26.06.2024, 10:00 Uhr bis 28.06.2024, 07:00 Uhr Im weiteren Verlauf der Bahnstrecke ist […]