Christian Weber

Aktuelles zum Ferienprogramm im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Die Kinderaktion am 18.6. fällt aus („Krautbobbl für den Vorgarten – Wir bauen eine Vogelscheuche“). Am 17. 6 um 15.00 Uhr und am 21.6. um 10.00 Uhr sind noch wenige Plätze frei. Dienstag, 17.6., 15.00 Uhr: Wir bauen ein Bienenhotel Gebühr: 4,- € + 5,- € Materialkosten Samstag, 21.6., 10.00 – 14.00 Uhr: Wildnistag mit Lagerbau, Schluchtüberquerung und Feuermachen Gebühr: 4,- € + 5,- € Materialkosten Jeweils Anmeldung bitte vorab unter Tel. 09251/3525 oder mit E-Mail: museum@kleinlosnitz.de

Sun Pass-Aktion – Kinder pflanzen Bäume für Sonnenschutz im Hofer Land

Im Rahmen des Projektes Sun Pass der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof wurde jetzt im Montessori-Kindergarten in Münchberg ein rotlaubiger Spitzahorn als Schattenspender gepflanzt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Christian Zuber sowie den Geistlichkeiten wurden die Bäume von den Kindern des Kindergartens nicht nur eingepflanzt, sondern auch mit Liedern und Tänzen gebührend willkommen geheißen. Schon in den vergangenen Jahren wurden in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung und dem Kreisverband Hof für Gartenbau und Landespflege e.V. mehrere Schatten spendende Bäume in Kindergärten gepflanzt, um bereits die Kleinsten und auch deren Umfeld für das Thema angemessener Sonnenschutz zu sensibilisieren, unlängst auch im Evangelischen Kindergarten in Marlesreuth. Dies geschieht zum einen spielerisch gemeinsam mit den Kindern, zum anderen durch Arztvorträge für Pädagogen und Eltern. „Als Gesundheitsregion ist es uns ein großes Anliegen, in vielen verschiedenen Bereichen aktiv zu sein. Dazu gehören […]

Restplätze bei Exkursion zur Wojaleite am 14.6.

Bei einer geführten Exkursion mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. zum Serpentinit-Lebensraum an der Wojaleite am kommenden Samstag, 14.6. sind kurzfristig Plätze frei geworden. Interessierte können sich noch anmelden. Wann:                  Samstag, 14.06.2025, 10-12 Uhr Treffpunkt:        Wird bei Anmeldung mitgeteilt Leitung:               Isabel Kaske (M.Sc., Projektmanagement Serpentinitprojekt beim LPV Hof) Sonstiges:           Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich; Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen                            Anmeldung nötig bis Freitag, 13.06., 11:00 Uhr unter 09281 57 319 oder lpvhof@landkreis-hof.de Was ist Serpentinit? Welche besondere Flora und Fauna beherbergen solche speziellen Standorte? Wir wollen Sie bei einem Spaziergang an die Wojaleite (gelegen zwischen Rehau und Oberkotzau) in die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten der Serpentinit-Standorte einweihen. Serpentinit-Felsen und ihre Pflanzenwelt gehören zu den großen naturkundlichen Besonderheiten Bayerns. Das Gestein tritt […]

Treffen für Ehrenamtliche im Bereich Migration und Asyl

Auf Einladung des Teams Integration des Landratsamtes und der Diakonie Hochfranken fanden dieser Tage in Rehau, Münchberg und Naila drei Netzwerktreffen für Ehrenamtliche und soziale Träger statt, die sich in der Asyl- und Integrationsarbeit engagieren. „Die Treffen sind dafür da, sich über Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu profitieren und zu diskutieren. Wir besprechen gemeinsame Projekte und stärken die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich Asyl und Integration“, erklären Integrationslotsin Carolin Schaufuss und Integrationskoordinatorin Lisa Kreissl vom Team Integration des Landkreises Hof. Gemeinsam mit ihnen beantwortete auch Birgit Schulz, die bei der Diakonie Hochfranken in der Flüchtlings- und Integrationsberatung für den Landkreis tätig ist, die Fragen der Ehrenamtlichen. Beim Treffen wurde der Ist-Stand der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis und der Gemeinden sichtbar gemacht und Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Die Teilnehmenden brachten ihrerseits Ideen und Wünsche für Fortbildungsangebote und neue Initiativen […]

Vollsperrung Gemeindeverbindungsstraße Wölbersbach – Gottfriedsreuth

Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Wölbersbach und Gottfriedsreuth wird vom 10.06.2025 bis längstens 20.06.2025 wegen Deckensanierung für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Baustelle befindet sich zwischen Fl.Nr. 338 Gemarkung Gottfriedsreuth und Fl.Nr. 501 Gemarkung Seulbitz. Der Verkehr wird über Wölbersbach – HO 25 – Seulbitz – B 289 – Stobersreuth – HO 10 – Fletschenreuth – Gottfriedsreuth und umgekehrt umgeleitet. Die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr ist nicht möglich. Der Anliegerverkehr ist bis zur Sperrung möglich.  

Vollsperrung in Schwarzenbach an der Saale

In Schwarzenbach an der Saale wird die Königsberger Straße zwischen den Anwesen Nr. 17 bis Nr. 20 vom 10.06.2025 bis längstens 20.06.2025 wegen Deckensanierung für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Kirchenlamitzer Straßer (St 2177) – August-Bebel-Straße – Martinlamitzer Straße – Röhricht – Königsberger Straße und umgekehrt umgeleitet. Die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr ist nicht möglich. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle möglich.

Restplätze für morgige Ferienfahrt zum Theater Hof, Stück „Wutschweiger“

Für die morgige kostenfreie Ferienfahrt am 11.06.2025 der Kommunalen Jugendarbeit zum Theater Hof sind noch Restplätze verfügbar, so dass die Anmeldung dafür frei geöffnet wird. Info zum Inhalt: Im Theater Hof sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Alter 8-16 Jahre) gemeinsam das Stück „Wutschweiger“, das seit seiner Uraufführung 2019 mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Aktuelle Studien zeigen, dass jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen ist oder nahe der Armutsgrenze lebt – ein unsichtbares Problem unserer Zeit. Das Stück „Wutschweiger“ widmet sich diesem brandaktuellen Thema und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, erzählt von Ausgrenzung, aber auch wahrer Freundschaft. „Wutschweiger“ gibt den Betroffenen eine Stimme und macht ihnen Mut! Anmeldung & Organisatorisches: Anmeldungen sind bei Kreisjugendpfleger Johannes Wurm telefonisch oder per E-Mail (09281/57-361, johannes.wurm@landkreis-hof.de) oder alternativ bei den teilnehmenden Jugendtreffs des Landkreises Hof möglich. Die Eltern können die Kinder und Jugendlichen […]

Fahrsicherheitstraining für Kreisbauhof

Mitarbeiter des Kreisbauhofes im Landkreis Hof haben an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Im Fokus standen Fahrzeugreaktionen bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen. Zwei Tage lang wurden die Teilnehmer von der Fahrwelt Rödel in Berg intensiv geschult. Neben einem theoretischen Teil gab es praktische Übungen zum sicheren Umgang mit großen Fahrzeugen – etwa in engen Kurven, beim Rangieren oder beim Erkennen von Gefahren im toten Winkel. Auch das Bremsverhalten und die Anhaltewege waren zentrale Themen. Zusätzlich zu den verpflichtenden Weiterbildungen für Berufskraftfahrer organisiert der Landkreis Hof regelmäßig Fahrsicherheitstrainings speziell für den Winterdienst. „Wir setzen dabei unsere Bauhoffahrzeuge direkt im Training ein, um realitätsnah für anspruchsvolle Verkehrssituationen im Winter zu üben“, erklärt Jürgen Wälzel, Fachbereichsleiter Tiefbau am Landratsamt Hof.

+++ ABKOCHGEBOT bei Regnitzlosau und Rehau

Das Trinkwasser im Bereich der Gemeinde Regnitzlosau: Prex, Kirchbrünnlein, Oberprex, Oberzech, Mittelhammer, Hinterprex, Schanz, der Stadt Rehau: Dobeneck, Timpermühle, Ludwigsbrunn, Sigmundsgrün, Faßmannsreuth weist eine bakterielle Verunreinigung auf. Aus diesem Grund hat das Landratsamt Hof ein Abkochgebot erlassen. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Gesundheitsamtes: Trinken Sie das Wasser nur abgekocht. Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser. Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Informationen auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.   Bürgerinformation zum Abkochgebot Das Gesundheitsamt der Stadt und Landkreis Hof und die SüdWasser GmbH haben mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot veranlasst. Die wichtigsten […]

Infotermin: Wiesenfeste sollen Kulturerbe werden

Der Landkreis Hof strebt für die insgesamt 34 Heimat- und Wiesenfeste in der Region den Titel „Immaterielles Kulturerbe“ an. Um die Bewerbung so vielfältig und authentisch wie möglich zu gestalten, laden wir am Dienstag, den 24. Juni 2025, um 17:30 Uhr zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ins Bauernhofmuseum nach Kleinlosnitz ein. Unsere Feste stehen für langjährige Tradition, ehrenamtliches Engagement, Zusammenhalt und Freude am Feiern. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Region möchten wir die Bedeutung unserer Heimat- und Wiesenfeste hervorheben, die seit Generationen unsere Gemeinschaft prägen. Ziel ist es, die Feste als immaterielles Kulturerbe zu bewahren und für die Zukunft zu sichern. Bei der Veranstaltung erfahren Interessierte mehr über den aktuellen Bewerbungsprozess, die Geschichte der Wiesenfeste und wie man aktiv am Bewerbungsprozess mitwirken kann. Sehr gerne können zu dem Treffen historische Fotos, Plakate, Dokumente oder Videos mitgebracht oder vorab per […]

Runder Tisch Pflege zum Thema Mobilität

Bei der jüngsten Ausgabe des Runden Tisches Pflege – Stadt und Landkreis Hof stand dieser Tage die Frage der Mobilität im Mittelpunkt. Genauer lautete das Thema: „Verbesserung der Mobilität älterer und nicht mobiler Menschen durch (Bürger)-Fahrdienste, um medizinischen und pflegerischen Versorgungsdefiziten im Hofer Land vorzubeugen. Bedarfe, bestehende Angebote und Umsetzungsmöglichkeiten im Hofer Land.“ Alexandra Puchta, Koordinatorin von der Leitstelle Pflege Hofer Land, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Wir wollen netzwerken und Ideen sammeln – und dabei auch immer die Menschen im Blick haben, die keinen Transportschein zur Krankenbeförderung von ihrer Krankenkasse nutzen können. Denn: Mobilität ist die Grundvoraussetzung, um medizinische Versorgung in Anspruch nehmen zu können. Ohne Mobilität keine medizinische Versorgung. Dabei gilt es, auch neue, ungewöhnliche Lösungen zu denken.“ „Ich freue mich auf den Austausch, denn Stadt und Landkreis Hof sind beim Thema Pflege ein Vorreiter in Bayern: Zum […]

Fünf Millionen für die psychiatrische Versorgung

Ganz Oberfranken muss bestmöglich psychiatrisch versorgt werden, diesen Anspruch hat der Bezirk Oberfranken und investiert daher an allen Standorten in die Infrastruktur seiner Kliniken. Jetzt wird in Rehau gebaut. Auf dem Gelände der Bezirksklinik Rehau entsteht ein vollstationäres Klinikgebäude als Ausweichquartier. Mit einem symbolischen Spatenstich gab es nun den offiziellen Startschuss für den Bau. Bezirkstagspräsident Henry Schramm ist wichtig, den der GeBO (Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken) anvertrauten Menschen ein angenehmes und heilendes Umfeld zu bieten. Nicht zuletzt sollen aber natürlich auch die Mitarbeiter ein Umfeld haben, in dem sie gerne arbeiten. Für insgesamt 4,9 Millionen Euro wird ein Klinikgebäude in Holzständerweise gebaut und die nötige Infrastruktur wie Wasserleitungen, Straßen und die Anbindung an die bestehende Klinik geschaffen. Bereits Ende des Jahres soll der Bau bezugsfertig sein. Die Finanzierung muss komplett aus Eigenmitteln gestemmt werden, da es für solche Übergangsmaßnahmen, die […]

Konferenz der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof rückt nachhaltige Unternehmensführung in den Fokus

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort: Sie entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen – auch im Landkreis Hof. Dies zeigte einmal mehr die von der Wirtschaftsförderung des Landkreises organisierte „Konferenz für nachhaltige Unternehmensführung“, bei der rund 30 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus der Region zusammenkamen. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die Teilnehmenden im Landesamt für Umwelt (LfU) in Hof und betonte in seiner Eröffnung die Bedeutung des Themas für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Region. Bereits eine im vergangenen Jahr durchgeführte Unternehmensbefragung hatte deutlich gemacht, dass Nachhaltigkeit für viele Betriebe ein zentrales Anliegen ist. Im ersten Teil der Veranstaltung informierten Expertinnen und Experten der BDO Sustainability Services sowie der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH über den aktuellen Stand regulatorischer Anforderungen auf Bundes- und EU-Ebene. Dabei wurde deutlich: Auch wenn einzelne Vorgaben – etwa im Rahmen der EU-Omnibus-Pakete – angepasst […]

Besuch aus Südkorea: Delegation in Mödlareuth und am Landratsamt

Im Rahmen einer Studienreise hat eine Delegation aus Südkorea das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth sowie das Landratsamt in Hof besucht. Ziel der elftägigen Reise von 16 Beamten der Gyeonggi-Provinz und der Verwaltung unseres Partnerlandkreises Yeoncheon war es, Einblicke in die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung sowie in die kommunale Selbstverwaltung in Bayern zu gewinnen. Stationen waren neben Mödlareuth und Hof auch Berlin, Leipzig, Bayreuth und der Raum München. Geführt wurde die Gruppe von Projektmanager Young-Soo Kim vom Korea-Büro der Hanns-Seidel-Stiftung. In Mödlareuth wurde die Delegation von Landrat Dr. Oliver Bär, Museumsleiter Robert Lebegern und der stellvertretenden Museumsleiterin Susan Burger begrüßt. Am Beispiel des geteilten Dorfes lernten die Gäste bei einem Vortrag mit angeregter Diskussion die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung kennen. Bei einer Führung über das Freigelände sahen sie die originalen Sperranlagen des DDR-Grenzregimes aus nächster Nähe. „Die Einheit unseres […]

Online-Elternabend zum Thema „Was tun wenns kracht – Herausforderung und Umgang in der Pubertät“

Die Pubertät ist eine intensive Lebensphase – für Jugendliche wie für ihre Familien. Gefühle schwanken, Grenzen werden neu verhandelt und der Alltag kann zur echten Geduldsprobe werden. Damit Sie als Eltern in dieser herausfordernden Zeit nicht allein dastehen, laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Elternabend ein: Datum: 25.06.2025 Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr Ort: Online via Webex (Zugangsdaten folgen nach Anmeldung) Was erwartet Sie? Ein Abend, der Eltern unterstützt – mit verständlich aufbereitetem Wissen rund um die Pubertät, ohne wissenschaftliche Überforderung, aber auf einer fundierten Grundlage. Wir geben Ihnen: – Einblicke in die Entwicklungsprozesse von Jugendlichen – Verständnis für typische Verhaltensweisen und Konflikte – Alltagstaugliche, praktische Tipps und Handreichungen, wie Sie mit schwierigen Situationen gut umgehen können Unser Ziel ist es, Ihnen ein gutes Rüstzeug für den Familienalltag mit Teenagern zu vermitteln – einfühlsam, praxisnah und auf Augenhöhe. Die Teilnahme ist kostenfrei […]

LGFcon – Gaming Messe 2025

Mehr Fläche, mehr Programm, mehr Gaming – das Eventkonzept für die LFGcon 2025 hat sich bewährt und zeigte die unterschiedlichsten Gaming-Highlights. Das Orga-Team, Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla haben gemeinsam die Messe eröffnet und konnten einen besonderen Gast begrüßen. Der Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring hat die Messe besucht und zeigt sich begeistert vom Konzept. Die gesamte Freiheitshalle ist heute bespielt, und es gibt mehr Aussteller, Turniere und Programmpunkte als je zuvor. Von Retro-Games über Brettspiele bis hin zu den neuesten Indie-Game-Releases ist für alle Altersgruppen etwas dabei. Ob der Cosplay-Contest, das große „Magic: The Gathering“-Turnier oder VirtualReality-Anwendungen – man kann auf dieser Convention nicht alles aufzählen, sondern am besten live erleben. Ein zentrales Anliegen war erneut die Verbindung von Gaming und Jugendarbeit. In der Präventions-Area informierten von Jugendmedienschutz bis hin zu Suchtberatung und weitere Partner […]

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler im Landkreis Hof geehrt

Am vergangenen Samstag wurden in Helmbrechts Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Hof für ihre hervorragenden Leistungen und Ergebnisse aus den Jahren 2023 bis 2025 geehrt. Nach der Eröffnung durch den „Ehrenamtssong“ des Landkreises führte Sportbeauftragter Heinrich Wolf durch die Feierlichkeit und bedankte sich für das Engagement der Sportlerinnen, Sportler, Trainer, Vereine und natürlich auch bei den Eltern und Familien für die stetige Unterstützung. Im Bürgersaal übergab der Helmbrechtser Bürgermeister Stefan Pöhlmann zusammen mit Landrat Dr. Oliver Bär feierlich die Urkunden und ein kleines Geschenk an die Geehrten. „Jede und jeder von euch hat Großes geleistet. Ihr bringt Talent mit – aber vor allem habt ihr Einsatz, Disziplin und Durchhaltevermögen gezeigt. Ihr trainiert hart, richtet euren gesamten Alltag auf ein Ziel aus. Ob ihr Erfolge feiert oder auch Niederlagen erlebt – all das prägt euch fürs Leben. Heute gehört euch […]

Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt

Aus dem Landkreis Hof wurden neun Persönlichkeiten für ihr langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt. Landrat Dr. Oliver Bär überreichte ihnen im feierlichen Rahmen das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Gemeinsam mit den Geehrten versammelten sich Vereinsmitglieder, Partnerinnen und Partner, Familienangehörige sowie die Bürgermeisterin und Bürgermeister im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof. „Das Ehrenamt ist in Bayern besonders stark verankert – in Oberfranken noch stärker und im Vergleich am ausgeprägtesten im Raum Hof-Wunsiedel. Das zeigt: Wir leben in einer Region, in der viele Menschen Verantwortung übernehmen und sich mit großem Einsatz für unsere Gesellschaft engagieren. Sie alle sind Vorbilder – in guten wie in schwierigen Zeiten –, weil Sie stets neue Motivation finden und es schaffen, auch andere zu begeistern. Mein besonderer Dank gilt zudem Ihren Partnerinnen und Partnern, Familien und Freundinnen und Freunden – denn wir wissen: oftmals steht das Ehrenamt […]