Zwei Ausstellungen im Landratsamt und Hofer Land

Im Landratsamt in Hof werden bald für kurze Zeit gleichzeitig zwei Ausstellungen zu sehen sein, die danach auf Wanderschaft durch das Hofer Land gehen. Über Inhalte, Termine und Stationen möchten wir hiermit informieren:
In der Zeit von Donnerstag, 26. September, bis Mittwoch, 1. Oktober 2025, wird die Ausstellung „Papa macht das schon“ im 1. OG des Landratsamtes öffentlich zu sehen sein. Diese Ausstellung konnten die Teams „KoKi Netzwerk frühe Kindheit“ von Stadt Hof und Landkreis Hof gemeinsam als Leihgabe von der Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg für einige Wochen für das Hofer Land gewinnen.
Ziel der Ausstellung ist es, zu zeigen, dass Väter für den Familienkontext und die Erziehung genauso wichtig sind wie Mütter. Es geht zum einen um die Anerkennung und Wertschätzung der Väter und zum anderen um bessere Rahmenbedingungen, um ein engagiertes Vatersein zu ermöglichen, innerhalb der Familie, im Beruf und letztlich in der Gesellschaft. Dabei will die Wanderausstellung das Thema Elternzeit nicht nur ansprechen, sondern auch an verschiedensten Orten sichtbar machen.
Auf insgesamt 18 Plakaten werden Themen rund ums Vatersein, Elternzeit und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf aufgegriffen und kreativ dargestellt. Die Plakate wurden von Studierenden des Fachs Kunst und Gestaltung der Universität in Greifswald designt. Entstanden sind dabei Bilder mit Wortspielen zum Schmunzeln, mit einem anderen, jungen Blick auf das Thema, der verschiedene Rollenstereotype aufgreift und diese überraschend reflektiert.
Die Ausstellung bietet neben den gestalteten Plakaten außerdem fünf beispielhafte Biografien von Vätern in Elternzeit. Sie berichten über ihre ganz individuellen Erfahrungen rund um die Gestaltung ihrer Elternzeit sowie ihrer Väterrollen. Die Biografien verdeutlichen, wie unterschiedlich Vatersein gelebt und gestaltet werden kann und wollen Mut machen, sich mit der eigenen Vaterrolle auseinanderzusetzen.
Danach geht die Ausstellung „Papa macht das schon“ zu weiteren Stationen, z.B. an die Berufsschule in Hof, wo sie allerdings nur für Schulangehörige, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. An der Fachakademie für Sozialpädagogik in Hof hingegen kann die Wanderausstellung von Dienstag, 14. Oktober bis Donnerstag, 16. Oktober jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr auch von Interessierten von außerhalb besucht werden (Fachakademie für Sozial- und Heilpädagogik, Mozartstraße 16, 95030 Hof).
Wanderausstellung „Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“
Vom 26. September bis 1. Oktober kann im Landratsamt (im 2. OG) zudem auch die Wanderausstellung „Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ von der Öffentlichkeit besucht werden. Diese entstand in Zusammenarbeit des Projektes „Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!“ und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. und wurde von dort entliehen. Nach der Zeit im Landratsamt wird diese Ausstellung bis 24. Oktober im Landkreis aufgestellt und es wird ein Rahmenprogramm angeboten.
Die Wanderausstellung informiert nicht nur grundsätzlich über Antisemitismus, sondern vermittelt auch einen eingehenden Einblick in seine verschiedenen Facetten, darunter die des Antijudaismus, des modernen Antisemitismus oder auch israelbezogenen Antisemitismus. Durch diese Themen führen in der Ausstellung, die aus 20 mobilen Stelltafeln besteht, drei jüdische Protagonistinnen. Dabei werden zum einen die Perspektiven und alltäglichen Erfahrungen von jüdischen Mitmenschen, zum anderen die Bedrohungslage und Diversität jüdischen Lebens in Deutschland greifbar gemacht.
Nach der Zeit im Landratsamt ist die Wanderausstellung „Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ vom 6. bis 24. Oktober 2025 wochenweise an verschiedenen Orten im Landkreis zu sehen:
– vom 6. bis 10. Oktober in Münchberg-Poppenreuth (Mittelschule)
– vom 13. bis 17. Oktober in Naila (Foyer der Frankenhalle) und
– vom 20. bis 24. Oktober in Oberkotzau (Mittelschule).
Dort werden nach Anmeldung auch Termine für die Öffentlichkeit angeboten. Kreisjugendpflegerin Petra Schultz führt vormittags Schulklassen und nachmittags bzw. abends interessierte Gruppen, Vereine und Jugendtreffs durch die Ausstellung. An der ersten Station, der Mittelschule Münchberg, findet am 6. Oktober um 09:30 Uhr die offizielle Ausstellungseröffnung mit Landrat Dr. Bär und Bürgermeister Christian Zuber statt (Anmeldung erforderlich).
Ergänzend gibt es ein thematisch passendes Rahmenprogramm, das gemeinsam mit Netzwerkpartnern zusammengestellt wurde:
– 24. September 2025 19:00 Uhr: Vortrag „Die Entstehung des Staates Israels“ von Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, theologischer Referent bei „Begegnung Christen und Juden Bayern e.V., angeboten durch die Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken (Evangelisches Gemeindehaus Münchberg, Marienstr. 13, 95213 Münchberg)
– 22. Oktober 2025, 17:30-18:30 Uhr, Vortrag „Koscher – Was bedeutet das eigentlich? Religiöse Bräuche im Judentum“ mit Rabbiner David Goldberg, Synagoge in Hof, Oberkotzauer Str. 66, 95032 Hof (Anmeldung bei Petra Schultz).
Anmeldung für die Eröffnungsveranstaltung, die Buchungen von Führungen und den Besuch in der Synagoge bei Kreisjugendpflegerin Petra Schultz: 09281/57434, petra.schultz@landkreis-hof.de