Allgemeine Informationen zum VGN-Beitritt am 01.01.2024

Stadt und Landkreis Hof treten zum 1. Januar 2024 dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bei und zählen damit neben den Landkreisen Coburg, Kronach, Kulmbach, Wunsiedel und Tirschenreuth sowie der kreisfreien Stadt Coburg zu den neuen Verbundregionen des VGN.
Welche Vorteile und Veränderungen bringt der VGN-Beitritt für das Hofer Land mit sich und was gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
Der VGN ist ein Zusammenschluss von Städten und Landkreisen sowie von Verkehrsunternehmen als gleichberechtigte Partner. Ab dem 1. Januar umfasst der VGN insgesamt zehn kreisfreie Städte, 22 Landkreise sowie rund 150 Verkehrsunternehmen.
Innerhalb des VGN gilt für alle Fahrgäste ein einheitlicher Tarif und ein gemeinsamer Fahrplan. Mit einer einzigen Fahrkarte können alle VGN-Linien genutzt werden. Wer zum Beispiel auf seiner Fahrt zuerst den Stadt- oder Regionalbus nimmt und dann auf die Bahn umsteigt, muss keine zweite Fahrkarte lösen.
Wie gewohnt gibt es Fahrkarten beim Busfahrer, an den Fahrkartenautomaten, an Bahnstationen sowie in den Kundenbüros und Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen vor Ort.
Zudem können Fahrkarten auch im Onlineshop unter www.shop.vgn.de als Handy- oder PrintTicket gekauft werden.
Mobile Fahrplanauskünfte, Fahrplaninformationen in Echtzeit und Online-Ticketkauf in einem gibt es auch in der App VGN Fahrplan & Tickets.
Darüber hinaus bietet der VGN mit dem eTarif egon eine weitere flexible und einfache Form der Fortbewegung. Via App werden Fahrten digital erfasst und monatlich abgerechnet.
Unbegrenztes Fahren ermöglichen die Zeitkarten mit und ohne Abo, wie etwa das Deutschlandticket (49 bzw. 29 Euro-Ticket), das 365-Euro-Ticket für Schüler oder Wochen- und Monatskarten.
Für gelegentliche Fahrten stehen Einzelfahrkarten, Streifenkarten, 4er-Tickets und Tagestickets zur Verfügung.
Auch die Eintrittskarten für viele Kultur- und Sportveranstaltungen gelten künftig als Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt.
Das regionale Liniennetz in Stadt und Landkreis Hof bleibt unverändert, lediglich die Nummern der Buslinien werden geändert. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Übersichtstabelle weiter unten.
In Stadt und Landkreis Hof gilt zudem ab dem 1. Januar das Zonen-Tarifsystem des VGN, die bisherigen Tarife verlieren damit ihre Gültigkeit. Ab 01.01.2024 berechnen sich die Fahrpreise nach durchfahrenen Tarifzonen von 1 bis 10 Zonen. Der maximale Fahrpreis liegt dabei bei 10 Zonen - darüber hinaus wird nicht berechnet.
Zeitkarten, wie Wochen- und Monatskarten oder Abos, die vor dem 01.01.2024 gekauft wurden, gelten bis zum Ablauf ihrer Geltungsdauer weiter. Bereits gekaufte Mehrfahrtenkarten, zum Beispiel 6er-Tickets oder Streifenkarten, werden übergangsweise bis zum 31. März 2024 akzeptiert.
- Bereits erworbene Fahrkarten behalten auch nach dem VGN-Beitritt ihre Gültigkeit im entsprechenden Geltungsgebiet.
- Die reguläre Fahrplanänderung für Stadt und Landkreis Hof findet wie bisher und trotz des VGN-Beitritts bereits am 10. Dezember statt. D.h. auch die Bezeichnung der Linien wird dann bereits auf das VGN-System umgestellt. Die entsprechenden Fahrplanhefte des VGN in gedruckter Form erscheinen etwa eine Woche später.
Fahrgäste können sich grundsätzlich an den alten Fahrplanheften, an den Aushängen an den Bushaltestellen sowie online orientieren. Zudem wird es Flyer zu den Fahrplanänderungen innerhalb der Stadt Hof geben.
Alle Strecken und derzeit geltenden Zeiten des Landkreises finden Sie auf unserer Website unter https://www.landkreis-hof.de/perspektiven/verkehr/busfahrplaene
Ständig aktualisierte Informationen rund um den Beitritt von Stadt und Landkreis Hof zum VGN finden Sie auf den Websites der Stadt, des Landkreises sowie der HofBus GmbH.
Am Samstag, den 16.12.2023, wird es zum Thema VGN-Beitritt einen Infostand auf dem Hofer Weihnachtsmarkt geben. Von 10:00 bis 16:00 Uhr stehen wir dort gerne für Fragen zur Verfügung.
Neue Linien-Nummern im Landkreis ab 01.01.2024
Neu sind ab 1. Januar 2024 die Liniennummern im Busverkehr. Alle Fahrpläne von Bussen und Bahnen werden dann Teil der Fahrplan- und Informationssysteme des VGN. Dazu erhalten die Linien im Beitrittsgebiet neue Nummern:
1545 | 8943 | HO (L) | OVF/ Bachstein | Bayreuth - Bad Berneck - Münchberg - Hof ( Saale ) | ||
1546 | 6366 | HO (L) | RBO | Hof - Tauperlitz - Döhlau - Rehau | ||
1547 | 6360 | HO (L) | RBO | Hof Leupoldsgrün Helmbrechts Konradsreuth (HG7) | ||
1548 | 6358 | HO (L) | RBO | Hof - Schlegel - Rodesgrün - Naila | ||
1551 | 6341 | HO (L) | (WUN) | RBO | Hof - Schwarzenbach (Saale) - Kirchenlamitz - Marktredwitz | |
1552 | 6355 | HO (L) | RBO | RBu: Hof - Culmitz - Schwarzenbach a.W. - Schwarzenstein | ||
1554 | 6363 | HO (L) | RBO | Hof - Döhlau - Tauperlitz - Hof (Ringverkehr | ||
1555 | 6373 | HO (L) | RBO | Hof - Weißenstadt - Bad Steben = RADLERBUS - Seen- und Fichtelgebirgslinie | ||
1556 | 6347 | HO (L) | RBO/ Bachstein | Hof - Berg - Issigau Lichtenberg Nordhalben Bad Steben | ||
1559 | 6372 | HO (L) | (KC) | RBO | FZL: Hof - Bad Steben - Kronach | |
1561 | 6390 | HO (L) | (WUN) | RBO | Hof - Rehau -(Selb-Thiersheim-Marktredwitz) | |
1562 | 6344 | HO (L) | RBO | Hof - Feilitzsch - Grobau/Zedtwitz - Töpen | ||
1564 | 6342 | HO (L) | RBO | Hof - Tiefengrün - Rudolphstein - Eisenbühl - Berg | ||
1566 | N155 | HO (L) | Bachstein + KomBus | Hof / Saale - Töpen - Gefell - Schleiz | ||
1567 | 44 | HO (L) | Bachstein | Hof - Neugattendorf - Schloßgattendorf und zurück | ||
1568 | 6350 | HO (L) | RBO | Naila - Selbitz - Schauenstein - Helmbrechts - Münchberg | ||
1572 | 6354 | HO (L) | RBO | Münchberg - Marktleugast - Helmbrechts | ||
1573 | 8324 | HO (L) | Bachstein + OVF | Gefrees - Streitau - Stammbach - Münchberg (HG3) | ||
1574 | 6352 | HO (L) | RBO/ Bachstein | Gefrees - Zell (Oberfranken) - Münchberg | ||
1576 | 6351 | HO (L) | (WUN) | RBO | Weißenstadt − Sparneck − Münchberg | |
1577 | 6362 | HO (L) | RBO | Rehau - Schwarzenbach(Saale) - Münchberg (HG4) | ||
1578 | Viol | HO (L) | VIOL | Rehau - Regnitzlosau - Gattendorf - Jägersruh - Hof (HG20) | ||
1580 | Viol | HO (L) | VIOL | Stadtverkehr Rehau | ||
1581 | 6365 | HO (L) | RBO | Faßmannsreuth - Rehau (HG 19a) | ||
1582 | 6371 | HO (L) | (WUN) | RBO | Neuhausen Eulenhammer Rehau - Selb (HG 19b+c) | |
1585 | 620 | HO (L) | Kombus/ nth | Naila-Bad Lobenstein-Remptendorf-Ziegenrück | ||
1586 | 6346 | HO (L) | RBO | Selbitz - Naila - Schwarzenbach - Bernstein a. Wald | ||
1587 | 6348 | HO (L) | RBO | Geroldsgrün - Langenbach - Bad Steben - Naila | ||
1588 | 6364 | HO (L) | RBO | Joditz - Lamitz - Gottsmannsgrün - Berg - Naila | ||
1591 | 6349 | HO (L) | RBO | Naila - Issigau - Blechschmidtenhammer - Lichtenberg - Naila | ||
1593 | 6359 | HO (L) | RBO | Dürrenwaiderhammer - Bad Steben - Issigau - Berg |