5. September 2025
Tag des offenen Denkmals 2025 im Landkreis Hof

Am Sonntag, den 14. September 2025, wird deutschlandweit wieder der Tag des offenen Denkmals gefeiert. Dieser besondere Tag wurde 1993 ins Leben gerufen und seitdem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September brechen zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher auf, um Denkmäler zu entdecken, zu denen man sonst meist keinen Zutritt hat.
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ sind auch dieses Jahr wieder über 5.000 Objekte in ganz Deutschland geöffnet – einige davon im Landkreis Hof. Hier beteiligen sich verschiedene Denkmäler unterschiedlichster Art, Nutzung und Baujahre:
- die Villa Pittroff in Helmbrechts
- das historische Stellwerk im Bahnhof Naila
- die Sheddachhalle des Textiltechnikums am Campus Münchberg der Hochschule Hof
- das ehemalige Wohnstallhaus mit Frackdach in Regnitzlosau
Alle bundesweit teilnehmenden Objekte finden Sie auf der offiziellen Homepage zum Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

Villa Pittroff: Spurensuche
Über dieses Denkmal
1904 erbaut durch den Textilfabrikanten August Pittroff. Von draußen beeindruckt die historische Industriellenvilla mit Ziergiebeln, Erkern und einer weiß glasierten Klinkerfassade. Im Inneren überrascht unter anderem die noch weitgehend erhaltene vom Jugendstil geprägte Originalausstattung. Im Rahmen von Führungen zu festen Terminen geht es uns auf Spurensuche in der Villa Pittroff: Wie lebte Adam Pittroff im Jahre 1904 und wie lebt es sich heute in der Villa Pittroff?
Hinweise
Besichtigungen des Denkmals sind nur nach Anmeldung im Rahmen von Führungen zu festen Terminen möglich. Treffpunkt vor der Villa Pittroff. Aufgrund der Baulichkeiten ist die Führung nicht für Personen mit einer Gehbehinderung und für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Adresse
Münchberger Str. 43
95233 Helmbrechts
Zeiten der Führungen
Sonntag, 14.09.2025 09:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 10:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 12:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Anmeldung
Anmeldung erforderlich bis: 12.09.2025
E-Mail: Villa.Pittroff@t-online.de
Voranmeldungen unbedingt erforderlich, da nur begrenzte Anzahl an Gästen möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Wunschzeit an. Sollten Führungen bereits ausgebucht sein, so nehmen wir Sie gerne in eine Führung auf, bei der noch Plätze frei sind. Sie erhalten per E-Mail eine Teilnahmebestätigung.

Historisches Stellwerk im Bahnhof Naila
Über dieses Denkmal
Im Bahnhof Naila ist das mechanische Stellwerk noch voll erhalten. In diesem historischen Stellwerk wurden die Weichen und die Signale für die ankommenden und abfahrenden Züge noch mit Muskelkraft gesteuert. Zu sehen ist dort auch die Original-Dienstkleidungen zweier „Bahner", die am Nailaer Bahnhof gearbeitet haben. Auch bahntypische Ausrüstungsgegenstände wie z.B. alte original Gleispläne und Signaltafeln sind ausgestellt. Das Stellwerk kann normalerweise nur von außen besichtigt werden.
Hinweis
Das Stellwerk befindet sich an der Rückseite des Bahnhofsgebäudes.
Adresse
Bahnhofsplatz 1
95119 Naila
Öffnungszeiten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Programm
Das historische Stellwerk im Nailaer Bahnhof kann normalerweise nur von außen besichtigt werden. Am Tag des Offenen Denkmals kann es auch betreten und aus nächster Nähe in Augenschein genommen werden. Berufs-Eisenbahner Jan Bulin wird den Besuchern die Funktion und Arbeitsweise des Stellwerks erklären und die Unterschiede zu modernen Stellwerken erläutern. Außerdem werden historische Aufnahmen zum Eisenbahnwesen in Naila und Umgebung gezeigt.

Textiltechnikum (Sheddachhalle) am Campus Münchberg der Hochschule Hof
Über dieses Denkmal
Die Sheddachhalle wurde 1898 als Teil der neuen „Königlich Höheren Webschule“ in Münchberg gebaut. Sie steht in Zusammenhang mit dem Hauptgebäude aus dem gleichen Jahr, dessen klassizistische Fassadenelemente einen Kontrast zur Industriearchitektur der Sheddachhalle bilden. Heute ist die Halle Teil des Campus Münchberg der Hochschule Hof. Für den Bauunterhalt ist das Staatliche Bauamt Bayreuth zuständig. Am Tag des offenen Denkmals gibt es zu festgelegten Zeiten mit Anmeldung Führung durch das Gebäude mit Erläuterungen zum Gebäude und den historischen Aspekten (Baujahr 1898).
Hinweis
Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte zu festgelegten Terminen möglich.
Adresse
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Zeiten der Führungen
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten
Anmeldung
E-Mail: lukas.steigerwald@stbabt.bayern.de
Telefon: 0921 /6062851

Ehemaliges Wohnstallhaus mit Frackdach in Regnitzlosau: Historischer Charakter mit heutigem Komfort
Das denkmalgeschützte, ehemalige Wohnstallhaus mit einem, in der Region damals typischen, Frackdach wurde Ende des 18.Jahrhunderts errichtet. Das Erdgeschoss ist mit Bruchstein gemauert und das Obergeschoss ist in Fachwerk mit Lehm- und Ziegelausfachung.
Bei der Sanierung sollte der ursprüngliche Charakter erhalten bleiben, aber gleichzeitig der heutige Standard eingebaut werden. Soweit möglich wurden "historische" Baustoffe eingesetzt und darauf geachtet, möglichst passende Materialien für die Innenausstattung zu verwenden, um den historischen Charakter des Hauses zu erhalten. Die Raumaufteilung blieb weitgehend erhalten. Es gelang zudem, die geringe Deckenhöhe im heutigen Schlafzimmer auf 2,20 Meter anzuheben. Durch den Einbau von Fußboden- bzw. Wandheizung konnte der Charakter der Räume erhalten werden. Die Besucher erfahren von den Herausforderungen bei der Sanierung und können sich selbst ein Bild machen, ob die Sanierung den historischen Charakter des Hauses erhalten hat.
Hinweis
Die Besichtigung findet am Sonntag, 14.09.2024. ab 14:00 mit Führungen von ca. 30 Minuten nach Anmeldung statt Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Teilnehmer pro Führung begrenzt
Adresse
Hauptstr. 7
95194 Regnitzlosau
Zeiten der Führungen
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Anmeldung
E-Mail: clausdieter.schiller@gmail.com
Telefon: 0152 575 04 111 (17-20 Uhr)

Ehemaliger Grenzturm Heinersgrün im Vogtlandkreis
Zum Tag des offenen Denkmals ist auch der ehemalige Grenzturm in Heinersgrün im Vogtlandkreis geöffnet, eine Außenstelle des Deutsch-Deutschen Museums. Von 11:00 bis 16:00 Uhr finden dort Kurzführungen statt. Letzter Einlass ist um 15:30 Uhr. Der Grenzturm ist eines der wenigen erhaltenen Relikte der DDR-Grenzsicherung an der sächsisch-bayerischen Grenze. 1978 wurde er als Führungsstelle der DDR-Grenztruppen in Betrieb genommen und blieb dies bis zur Grenzöffnung im November 1989. In den Jahren seit der Wiedervereinigung verfiel das weithin sichtbare Relikt an der A72 zusehends. 2019 erwarb der Vogtlandkreis den Turm, 2020 begannen die Sanierungsarbeiten. Eigentümer des Turmes ist der Vogtlandkreis, betrieben wird der Erinnerungsort als museale Außenstelle durch das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth.
Adresse
Der Grenzturm liegt an der Kreisstraße zwischen Heinersgrün und Gutenfürst (K 7855/ Kammweg). Hier steht ein Parkplatz für ca. vier PKW oder einen Bus zur Verfügung.
Hinweise
Der Weg vom Parkplatz zum Turm ist für Fußgänger befestigt, aber nicht barrierefrei. Der Fußweg beträgt etwa 300 m. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Der Turm ist nicht barrierefrei.

Höllbach-Haisla
Wohnhaus, eingeschossiger Traufseitbau mit Kniestock, Baujahr 1819, aufwendig saniert 2019-23. Am Sonntag, 14.9.2025, ist das „Höllbach-Haisla“ geöffnet. Von 14:00 - 17:00 Uhr ist die Besichtigung möglich. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen bereit.
Adresse
Bahnhofstr. 11
95111 Rehau