Stellenangebote
Derzeit bieten wir folgende Stellen an:
Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Weitere Angebote:
Der Landkreis Hof bietet zum 1. Oktober 2026
einen dualen Studienplatz zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst an.
Studium:
Das duale Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) dauert drei Jahre. Das Fachstudium (21 Monate) findet an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung – in Hof statt. Die berufspraktischen Studienabschnitte (15 Monate) absolvieren Sie (überwiegend) am Landratsamt Hof. Nähere Informationen zu Studienablauf und -inhalten finden Sie unter http://www.hfoed-aiv.de.
Voraussetzungen:
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
- deutsche Staatsangehörigkeit i. S. d. Art. 116 Grundgesetz oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- für die Übernahme in das Beamtenverhältnis darf nach dem Studium das 45. Lebensjahr grundsätzlich noch nicht vollendet sein
- ausgeprägte Eigeninitiative, hohe Sozialkompetenz, organisatorische Fähigkeiten
- Bereitschaft zur selbstständigen Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten
Wir bieten:
- ein dreijähriges duales Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)
- Anwärterbezüge während des Studiums von 1.563,85 Euro (gültig ab 01.02.2025) brutto monatlich und eine Jahressonderzahlung
- ein praxisorientiertes Studium und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der modernen Verwaltung
- nach dem Studium sehr gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene beim Landkreis Hof
- einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz
- leistungsbezogene Aufstiegschancen
- flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell
Anmeldung zum Auswahlverfahren:
Voraussetzung für die Einstellung als Beamtenanwärter/in ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses. Dieses findet einmal jährlich statt und gilt nur für das darauffolgende Einstellungsjahr. Die schriftliche Auswahlprüfung findet in diesem Jahr am 6. Oktober 2025 statt. Neben der Auswahlprüfung werden auch bestimmte Schulnoten für das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens berücksichtigt. Die Zulassung zum Auswahlverfahren muss bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses im Anmeldezeitraum
bis 14.07.2025 online beantragt werden.
Wählen Sie dazu im Online-Antrag als Studienrichtung „Diplomverwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung“ aus und als Arbeitsort den Landkreis Hof. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des bayerischen Landespersonalausschusses www.lpa.bayern.de unter Studienplätze.
Bewerbung:
Die Einsendung von Bewerbungsunterlagen ist erst erforderlich, wenn Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses durch das Landratsamt Hof dazu aufgefordert werden.
Ansprechpartner für weitere Fragen ist:
Herr Vödisch
Tel.: 09281/51-306
Email: marco.voedisch@landkreis-hof.de
Derzeit bieten Zweckverbände im Landkreis Hof folgende Stellen an:
Der Zweckverband Leitstelle Pflege Hofer Land sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen
Pflegeberater (m/w/d) nach § 7a SGB XI
unbefristet in Teilzeit mit 32 Wochenstunden.
Der Zweckverband Leitstelle Pflege Hofer Land betreibt seit 01.07.2022 einen Pflegestützpunkt, bei dem unsere Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen der Pflege kompetent beraten und die für sie in Betracht kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote koordiniert werden. Das Spektrum reicht von einer kurzen telefonischen Beratung bis hin zu einer komplexen Fallsteuerung, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Hierfür suchen wir einen Pflegeberater (m/w/d), der neben hoher fachlicher Kompetenz über ausgeprägte persönliche und soziale Fähigkeiten verfügt.
Wir erwarten
• erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pflegewissenschaft, des Pflegemanagements oder der Sozialen Arbeit (Dipl. FH/ Bachelor) bzw. eines vergleichbaren Studienabschlusses oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Alten-, Gesundheits- oder Krankenpfleger/in (m/w/d), idealerweise einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung in der Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen oder pflegefachlichen Themen
• erfolgreich abgeschlossene Qualifizierung zum/zur Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI bzw. die Bereitschaft, diese Qualifizierung zeitnah zu erwerben
• idealerweise Kenntnisse der Versorgungssysteme und der regionalen Pflegestrukturen
• gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, fachspezifische IT-Programme)
• Bereitschaft zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen
• Bereitschaft zur Teilnahme an Abend- und Wochenendveranstaltungen
• Empathie, ausgeprägte soziale Kompetenzen und Kommunikationsstärke
• sicheres und freundliches Auftreten, Dienstleistungsorientierung
• Belastbarkeit, Verantwortungsbereitschaft, Verhandlungsgeschick, Konfliktlösungsfähigkeit
• gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Bereitschaft zu Hausbesuchen nach Bedarf
• Führerschein der Klasse B
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere
• Umsetzung des Betriebskonzeptes
• Information und Beratung zu Hilfsmitteln und deren Finanzierung
• Auskunft und Beratung zu Fragen der Hilfe- und Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen
• Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
• Dokumentation und Qualitätsmanagement der Beratungstätigkeit
• Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz in Arbeitskreisen und Gremien
Wir bieten
• verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• leistungsgerechte Vergütung entsprechend den tariflichen Vorgaben des TVöD
• eine attraktive, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
• alle Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
• ein gutes Arbeitsumfeld in einer modernen Verwaltung
• gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 02.10.2025 per E-Mail an Bewerbung.ZVPflege@landkreis-hof.de oder per Post an den Zweckverband Leitstelle Pflege Hofer Land, z. H. Frau Stumpf, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof. Fachliche Auskünfte erhalten Sie von Frau Puchta (09281/546994901).
Hof, 01.09.2025
Eva Döhla
Verbandsvorsitzende
Der Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof sucht ab Januar 2026 für die Helmut-Wagner-Berufsschule Rehau
einen Hausmeister (m/w/d)
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Zu den Aufgaben des Hausmeisters an der Berufsschule Rehau gehören u. a.:
Betreuung, Beaufsichtigung und Pflege des Schulgebäudes und der Außenanlagen
Überwachung des Reinigungsdienstes
Tätigkeiten der Anlagen- und Gebäudetechnik
Organisation und Abwicklung von Instandhaltungsarbeiten
Kontrollgänge, Öffnungs- und Schließdienst
Durchführung von kleineren Reparaturen und Wartungsarbeiten
Winterdienst
Sie bringen mit:
Abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung sowie Berufserfahrung in einer handwerklichen oder technischen Tätigkeit - vorzugsweise Elektro-, Sanitär- oder Heizungsbereich
Gewerkübergreifendes handwerkliches Geschick
Teamgeist sowie Freude am Umgang mit Jugendlichen
Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
Führerschein Klasse B
Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, körperliche Belastbarkeit
Bereitschaft zum gelegentlichen Dienst am Abend oder am Wochenende
Die Vergütung erfolgt nach TVöD mit allen üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes. Dazu gehören auch arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 17. September 2025, bevorzugt in elektronischer Form als PDF-Dokument per E-Mail an bszv.bewerbung@landkreis-hof.de. Fachliche Auskünfte erteilt der Geschäftsleiter des Berufsschulzweckverbandes unter 09281/57-233.
Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof, Postfach 3260, 95004 Hof
Derzeit bietet die Regierung von Oberfranken folgende Stellen an:
Die Regierung von Oberfranken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landratsamt Hof
Beamtinnen und Beamte (m/w/d) der 3. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
Ihre Aufgaben:
Der mögliche Verwendungsbereich liegt im gesamten Aufgabenspektrum der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit dem fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst in der 3. Qualifikationsebene an einem Landratsamt.
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, Allgemeine Innere Verwaltung
- selbstständige Arbeitsweise
- hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreude
- gute Auffassungsgabe und gutes Urteilsvermögen
- Teamfähigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- sicherer Umgang mit EDV-Standardprogrammen (MS-Office)
Wir bieten Ihnen:
- einen anspruchsvollen, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten in einem engagierten und erfahrenen Team
- familienfreundliche Arbeitszeitregelungen, flexible Arbeitszeitmodelle
- umfassende Einarbeitung und Weiterbildung durch interne und externe Schulungen
- Aus haushaltsrechtlichen Gründen sind Übernahmen/Einstellungen grundsätzlich bis zur Besoldungsgruppe A10 möglich. Übernahmen in höheren Besoldungsgruppen müssen im Einzelfall abgeklärt werden
Ansprechpartner:
Herr Haberkorn, Tel. 0921/604-1223
Die Stellen sind teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert sind.
Die Regierung von Oberfranken fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Entsprechende Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/service/hilfe/datenschutz/
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse an der Stelle ausschließlich online über das Stellenportal der Regierung von Oberfranken unter
Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Der Landkreis Hof sucht zum 1. September 2024 Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte (w/m/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Werde Teil unseres Teams! Lerne in einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung die unzähligen Möglichkeiten kennen, unseren Landkreis mitzugestalten und Dein Wissen für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Dein Profil
- qualifizierender Mittelschulabschluss bzw. mittlerer Schulabschluss (spätestens zum Ausbildungsbeginn)
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse, sich für das Gemeinwohl der Menschen im Landkreis Hof zu engagieren
- Neugier auf rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
Unser Angebot
- eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in Hof
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes - derzeit zwischen 1.218 Euro und 1.314 Euro monatlich
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich eine attraktive betriebliche Altersvorsorge
- eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei erfolgreicher Abschlussprüfung
- gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung
- vielseitige Einsatzgebiete in unterschiedlichen Bereichen
- Übernahme von sinnstiftenden und verantwortungsvollen Aufgaben unter Betreuung von engagierten Ausbildungsbeauftragten
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Während der dreijährigen Ausbildungszeit finden sechs Berufsschulblöcke an der Berufsschule in Bayreuth sowie sechs Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule statt. In den praktischen Ausbildungs-abschnitten lernst Du verschiedene Bereiche und Dienststellen unserer Landkreisverwaltung kennen und arbeitest von Beginn an mit: Du informierst Bürgerinnen und Bürger, triffst Entscheidungen zu Anfragen und Anträgen, erstellst Bescheide oder bist bei der Organisation von Veranstaltungen und Projekten eingesetzt.
Hast Du Lust…
Soziale Bereiche zu fördern?
Im Schulwesen tätig zu sein?
Regionale Projekte zu unterstützen?
Kommunalrecht und Verkehrswesen zu regeln?
Umwelt und Landschaftspflege voranzubringen?
Wirtschaftsförderung und Kämmerei kennenzulernen?
Gesundheitswesen und Verbraucherschutz auszuführen?
…dann komme zum Landkreis Hof!
Bereichere unser Team mit Deinen Ideen und Talenten und gestalte aktiv die Zukunft unseres schönen Landkreises mit!
Bewirb Dich online bis zum 15. Oktober 2023 unter Landratsamt Hof.
Für weitere Informationen zum Ausbildungsberuf stehen wir Dir unter der Rufnummer 09281 57-258 gerne zur Verfügung.
Der Landkreis Hof verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und fördert die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Menschen mit Schwerbehinderteneigenschaft bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Der Landkreis Hof bietet ab 1. September 2023 beim Kreisbauhof einen
Ausbildungsplatz
für den Beruf des Straßenwärters/ der Straßenwärterin (m/w/d) an.
Die Ausbildung:
- Straßenwärter/in ist ein staatlich anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf.
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die betriebliche Ausbildung findet im Kreisbauhof Hof statt.
- Die Berufsschule wird in Form eines Blockunterrichts in Würzburg besucht.
- Die überbetriebliche Ausbildung findet in Geroldshofen statt.
Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters:
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten
- im Erhalt und Unterhalt von Straßen (Asphalt- und Pflasterbau)
- im Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- im Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern
- im Räumen und Streuen während des Winterdienstes
- in der Baustellensicherung
- im Umgang und der Wartung moderner Geräte und Maschinen
- im Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und des Umweltschutzes
- im betriebswirtschaftlichen Handeln
- im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- im Führen von Fahrzeugen der Klasse CE
Anforderungen:
- Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule
- handwerkliches Geschick
- rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit überwiegend im Freien
Wir bieten:
- Die monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD beträgt im
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Im Rahmen der Ausbildung wird der Führerschein der Klasse CE erworben und vom Landkreis Hof gezahlt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Jahreszeugnisses. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 30. November 2022 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Hofer Land wartet auf Dich!
Informationen und Impressionen aus unserer schönen Heimat gibt es hier: