15. Oktober 2025

Offizielle Eröffnung: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth am 9. November

Feierliche Eröffnung des Neubaus und der neuen Dauerausstellung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth im Rahmen des 2. Museumstages Hofer Land am 9.11.2026

Ein Ort mit Geschichte und ein Raum für Werte: Unter diesem Motto wurde der neue Erweiterungsbau sowie das umgestaltete Freigelände des Deutsch-Deutschen Museums im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth am 2. Oktober 2025 feierlich eingeweiht – im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie den Ministerpräsidenten aus Bayern und Thüringen. Nach Abschluss der finalen Arbeiten an der neuen Dauerausstellung wird das neue Museumsgebäude nun am 9. November 2025 offiziell eröffnet.

Für die Eröffnung um 14:00 Uhr haben bereits Wolfram Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der ersten frei gewählten Volkskammer und letztes Staatsoberhaupt der DDR, ihr Kommen zugesagt.

„Mit dem Neubau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth stärken wir einen Ort von nationaler und internationaler Bedeutung. Hier wird die Geschichte der deutschen Teilung eindrucksvoll vermittelt – für uns und für nachfolgende Generationen. Dieses Museum ist ein lebendiges Mahnmal, das dazu einlädt, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

2. Museumstag Hofer Land am 9. November 2025
Im Rahmen des diesjährigen Museumstages Hofer Land laden die Museen der Region am 9. November von 11:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt dazu ein, die vielfältige Museumslandschaft rund um Hof zu entdecken.
Sieben Museen aus Stadt und Landkreis Hof präsentieren sich im neuen Museumsbau in Mödlareuth mit abwechslungsreichen Aktionen, Vorträgen, Kinderprogrammen und Mitmachangeboten. Die Besucherinnen und Besucher können unter anderem Anziehpuppen aus Papier gestalten, auf Schatzsuche gehen, Kartoffeltetris spielen oder sich in vergangene Zeiten und deren Mode zurückversetzen lassen.
An den Infoständen besteht zudem die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museen.


Beteiligte Museen:

  • Oberfränkisches Textilmuseum, Helmbrechts
  • Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Zell i. F.
  • Museum Bayerisches Vogtland, Hof
  • Erika-Fuchs-Haus - Museum für Comic und Sprachkunst, Schwarzenbach an der Saale
  • Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Töpen
  • Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Bad Steben
  • Jean-Paul-Museum Joditz

Vorträge, Lesung & Filme:

  • 11:20-11:40 Uhr: Film „Alltag an der Grenze“
  • 13:15-13:25 Uhr: Lesung „Auswanderungsbriefe“ durch Bertram Popp, Museumsleiter Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
  • 15:30-15:40 Uhr: Vortrag „Mode nach der Wiedervereinigung in Ost- und Westdeutschland“ durch Lena Grießhammer, Museumsleiterin Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts
  • 16:00-16:20 Uhr: Film „Alltag an der Grenze“
  • 16:30-16:40 Uhr: Vortrag „Das Flüchtlingslager Moschendorf“, Miriam Rautenberg, Museumsleiterin Museum Bayerisch-Vogtland Ho
  • 17:00-17:10 Uhr: Kurzvortrag „Grenzen überwinden. Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner“ Museumsleiter Dr. Tobias Ertel, Grafikmuseum Stiftung Schreiner
  • 17:30-17:40 Uhr: Vortrag „10 Jahre Erika-Fuchs-Haus“, Dr. Joanna Straczowski, Museumsleiterin Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst, Schwarzenbach a. d. Saale

Aktionen & Kinderprogramm (von 11:00 bis 18:00 Uhr) an den Museumsständen:

  • Mitmachaktion: Anziehpuppen aus Papier – Stoffsuche an den Museumstischen (Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts)
  • Mitmachaktion: Schatzsuche – Taler in einer Kiste voller Stoffreste (Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst, Schwarzenbach a.d.Saale)
  • Mitmachaktion: Kartoffeltetris (Grafikmuseum Schreiner, Bad Steben)
  • Mitmachaktion: Gehen auf Holzschuhen (Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz)
  • Mitmachaktion: „Grenzen überschreiten“ – Mutpass für Kinder (Museum Bayerisches Vogtland, Hof)
  • Vorstellung des neuen Museums durch Kurator Herrn Märkl – Einblicke in Konzept und Schwerpunkte (Jean-Paul-Museum Joditz – derzeit im Aufbau)

„Das diesjährige Motto ‚Grenzüberschreitung‘ greift das historische Datum des 9. Novembers und den Fall der Berliner Mauer auf. Es steht symbolisch für die Offenheit, mit der die Museen im Hofer Land kulturelle, historische und gesellschaftliche Themen kreativ und spielerisch für alle Generationen vermitteln. Der Museumstag lädt dazu ein, Geschichte nicht nur zu hören oder zu sehen, sondern aktiv zu erleben und zu gestalten“, so Landrat Dr. Bär.


Programmübersicht für den 9. November 2025

  • 11:00 – 18:00 Uhr: Präsentationen und Mitmachaktionen der Museen aus dem Hofer Land
  • 12:00 Uhr: Begrüßung durch Landrat Dr. Oliver Bär und Museumsleiter Robert Lebegern
  • im Anschluss: Impulsvortrag „Der Weg zum neuen Museum“ von Rupert Grübl (Direktor Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) und Dr. Ludwig Unger (Referatsleiter)

14:00 Uhr:

  • Ansprache von Wolfram Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Vortrag von Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der ersten frei gewählten Volkskammer und letztes Staatsoberhaupt der DDR
  • anschließend Rundgang der Ehrengäste und Besichtigung der neuen Ausstellung

Weitere Informationen:
Der Museumstag Hofer Land richtet sich an Familien, Jugendliche und alle kulturinteressierten Besucherinnen und Besucher, die Geschichte und Kultur lebendig und interaktiv entdecken möchten.
Der Eintritt zum Museumstag sowie zur offiziellen Eröffnung ist frei.

zurück

15. Oktober 2025