Natur erleben mit jedem Schritt: Neuer Lehrwanderweg bei Rehau eröffnet

Zwischen seltenen Gesteinen, wilden Nelken und spannenden Rätseln lädt ab sofort ein neuer Rundwanderweg zum Frühlingsausflug ein. Passend zum Start in die warme Jahreszeit hat der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof ein neues Naturerlebnis eröffnet: Bei Woja, unweit von Rehau, wurde jetzt der Lehrwanderweg „Mit dem Schlangenstein um die Wurlitzer Alm“ eingeweiht. Der 5,2 Kilometer lange Rundweg erschließt eine der bedeutendsten Serpentinitlandschaften Bayerns und führt durch eine urtümliche Naturlandschaft mit faszinierender Geologie und seltener Flora und Fauna.
„Wir wollen die einzigartigen Serpentinitfelsen in dieser Region erlebbar machen und den Blick für ihre Schönheit und Schutzbedürftigkeit schärfen“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Eröffnung. Ein großes Einstiegsschild an der Obstpresse in Wurlitz informiert Besucherinnen und Besucher über den Wegverlauf und die Besonderheiten entlang der Route. Die Lehrwanderwege führt über den Perlenradweg Richtung Woja durch ein idyllisches Waldgebiet wieder zurück nach Wurlitz – immer begleitet vom Symbol einer Schlange, das auf Wegweisern Orientierung gibt.
Fünf Infotafeln entlang des Weges liefern spannende Einblicke in die Entstehung und Besonderheiten der Serpentinitfelsen. Die seltenen Gesteinsformationen bieten Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten – darunter die filigranen Nelkenblüten, die von Mai bis Juli in leuchtenden Farben auf den Felsen blühen. Wer Glück hat, kann das farbenprächtige Naturschauspiel direkt am Wegrand erleben.
Für kleine Entdecker gibt es zudem ein „Rätsel für Naturdetektive“: Auf jeder Tafel wartet eine knifflige Frage, deren Lösung sich an der nächsten Station finden lässt. Wer das Codewort herausfindet, darf sich im Rathaus Rehau über eine kleine Überraschung freuen.
„Der Wanderweg wurde bewusst so konzipiert, dass er auch für Familien gut geeignet ist“, sagt Isabel Kaske vom Landschaftspflegeverband. Gleichzeitig sei der Schutz der sensiblen Felsflächen oberstes Gebot: „Wir haben die Infotafeln mit Bedacht platziert, sodass Besucher die beeindruckende Landschaft genießen können, ohne die empfindlichen Lebensräume zu betreten.“
Der neue Lehrpfad ist Teil eines großangelegten Projekts zum Schutz der Serpentinitstandorte, das vom Landschaftspflegeverband in Zusammenarbeit mit der Stadt Rehau realisiert wurde. Gefördert wird es durch die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Weitere Informationen rund um die Serpentinitfelsen, gibt es auch unter: https://www.lpv-hof.de/projekte-serpentinit.html

Regina Saller (Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.), Stefan Breuer (Bürgermeister Oberkotzau), Annette Bauer (Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.), Landrat Dr. Oliver Bär, Isabel Kaske (Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.), Rudolf Scholz (2. Bürgermeister Rehau)