8. April 2025

Neue Ausstellung in Kleinlosnitz zeigt Arbeit der Naturschutzstiftung des FGV

Im Bedal-Kabinett des Oberfränkischen Bauerhofmuseums Kleinlosnitz läuft nun die neue Sonderausstellung „25 Jahre Naturschutzstiftung des Fichtelgebirgsvereins“.

Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Fichtelgebirge“ des Fichtelgebirgsvereins darin eine Auswahl ihrer vielfältigen Projekte vor, wie das Geotop  G’steinigt bei Arzberg, die Hirschloh bei Niederlamitz, oder den Moorspirkenwald bei Weißenstadt.

Im Beisein des Verbandsvorsitzenden Landrat Dr. Oliver Bär, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold und weiteren Vertretern des Museumszweckverbandes wurde die Ausstellung kürzlich gemeinsam mit der Vorstandschaft des Fichtelgebirgsvereins (FGV) und seiner Naturschutzstiftung eröffnet. Der FGV-Hauptvorsitzende Rainer Schreier stellte die Stiftung und ihr vielfältiges Schaffen vor. Franz Hörmann erläuterte als Stiftungsvorsitzender die in der Ausstellung gezeigten Initiativen: „Die Projekte reichen vom Raum Marktredwitz über Kirchenlamitz und bis Voitsumra bei Weißenstadt und zeigen das Fichtelgebirge in seiner ganzen Breite.“

Landrat Dr. Bär und Bezirkstagspräsident Schramm zeigten sich beeindruckt vom großen Engagement der Ehrenamtlichen und dankten ihnen für den wertvollen Einsatz: „Hinter all diesen Projekten stehen viele Menschen und viele Stunden tagtäglich geleisteter Arbeit, um die Landschaft unserer Heimat zu erhalten. Dafür gebührt Ihnen großer Dank.“

Seit 25 Jahren leistet der Fichtelgebirgsverein mit seiner Naturschutzstiftung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und typischer Biotope im Fichtelgebirge.

Anhand einiger Beispiele wird diese wertvolle Arbeit in der Ausstellung dargestellt, die noch bis zum 25. Mai 2025 im Oberfränkischen Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz zu sehen ist.

Parallel läuft bis 18. Mai im Museum auch weiterhin die Kalligrafie-Ausstellung „Wenn der Billmesschneider mit dem Feilenhauer …“, für die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Produktdesign Selb es sich zur Aufgabe gemacht haben, unterschiedliche Sagen aus dem Buch „Der Reiter ohne Kopf“ von Dr. Adrian Roßner grafisch und typografisch neu zu interpretieren.

Foto (v.l.n.r.): Franz Hörmann (Vorsitzender Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft“ des FGV, Museumsleiter Bertram Popp, Dr. Peter Seißer (Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft“ FGV), Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold, Rainer Schreier (Hauptvorsitzender FGV), Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Landrat Dr. Oliver Bär (beide Zweckverband Oberfränkisches Bauernhofmuseum).

zurück

8. April 2025