11. September 2025

Klimaschutz im Landkreis Hof: Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“

Was bedeutet modernes Wohnen heute wirklich? Die neue Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“ des Klimaschutzmanagements des Landkreises Hof bringt dazu aktuelle Themen, die über Aspekte wie effizientes Design, nachhaltiges Denken und Kosten-Effizienz noch hinausgehen. Vier praxisnahe Vorträge geben Einblicke in energetische Sanierung, Solarenergie von Dach und Balkon, Wärmepumpen im Bestand und hybride Heizsysteme – damit Hausbesitzerinnen und -besitzer die passende Lösung finden, um die Bereiche Wärme, Strom und Komfort klimafreundlich zu gestalten.

Die vier Themen, die Gebäude und Haushalte zukunftssicher machen, sind im Einzelnen:

Vortrag: Energetische Sanierung und Fördermöglichkeiten
Datum: Mittwoch, 08.10.2025, 19:00h
Ort: Jahnturnhalle, Rehau
Referent: Bertram Dannhäuser / Landratsamt Hof
Die Energiekosten steigen – doch mit der richtigen Sanierung können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus energetisch fit für die Zukunft machen und welche staatlichen Fördermittel Sie dabei unterstützen können.
Themen des Vortrags:
– Maßnahmen zur energetischen Sanierung
– Förderprogramme von Bund und Land
– Praxisbeispiele und Tipps zur Umsetzung
– Antworten auf Ihre individuellen Fragen
Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren – für mehr Wohnkomfort, geringere Kosten und eine nachhaltige Zukunft!
Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie um Anmeldung unter 09281 57-524 oder per Mail unter Klimaschutz@landkreis-hof.de


Workshop und Vortrag: Sonnenstrom von Dach und Balkon
Datum: Freitag, 17.10.2025, 14:00h
Ort: Luthersaal, Berg
Referent: Julian Müller / C.A.R.M.E.N e. V. Straubing

Photovoltaik-Strom wird ein immer wichtigerer Bestandteil unserer Energieversorgung: 2024 wurde in Deutschland mehr Leistung zugebaut, als jemals zuvor. Auch für Privatpersonen wird es immer wichtiger, sich mit der zukünftigen Energieversorgung auseinandersetzen. Die eigene Photovoltaikanlage ist in diesem Kontext ein sehr guter Ansatz. Schon mit einigen wenigen Modulen als sogenannte Balkon-PV-Anlage kann man ganz einfach von günstigem PV-Strom profitieren und die Stromkosten senken! Solche Kleinstsolaranlagen dürfen dabei selbst installiert und angemeldet werden, während die Kosten zugleich überschaubar sind. Dennoch sollten vor der Inbetriebnahme einige Punkt beachtet werden! Beim kostenlosen Vortrag „Sonnenstrom von Dach und Balkon“ zeigt Julian Müller, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause selbst ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen können. Nach einem Vortrag über technische Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die Wirtschaftlichkeit wird gemeinsam eine Anlage aufgebaut und der Energieertrag gemessen.

Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie um Anmeldung unter 09281 57-524 oder per Mail unter Klimaschutz@landkreis-hof.de


Vortrag: Zum Tag der Wärmepumpe: Wärmepumpe im Bestand, geht das?
Datum: Dienstag, 21.10.2025, 18:00h
Ort: Schützenhaus, Münchberg
Referent: Jörg Steudtel / Hassmann Hof
Infoveranstaltung zum Tag der Wärmepumpe: Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Gebäudebereich – aber funktioniert das auch im Altbau?
Anlässlich des bundesweiten Tags der Wärmepumpe laden wir herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung „Wärmepumpe im Bestand – geht das?“. Referent Jörg Steudtel erläutert, welche Möglichkeiten die Wärmepumpe auch im Gebäudebestand bietet – und räumen mit gängigen Mythen und Vorurteilen auf.
Themen u.a.:
– Ist mein Gebäude überhaupt geeignet für eine Wärmepumpe?
– Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
– Was muss bei Planung und Umsetzung beachtet werden?
– Praxisbeispiele aus der Region

Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie um Anmeldung unter 09281 57-524 oder per Mail unter Klimaschutz@landkreis-hof.de


Vortrag: Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus / Kombination konventionelle Heizsysteme mit Wärmepumpe & Photovoltaik
Datum: Dienstag, 28.10.2025, 18:00h
Ort: Gaststätte Froschgrün, Naila/Froschgrün
Referent: Jörg Steudtel / Hassmann Hof

In Zeiten steigender Energiepreise, wachsender Umweltanforderungen und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen rückt ein Thema immer stärker in den Fokus: Hybride Heizsysteme für Wohngebäude, eine intelligente Lösung für zukunftssicheres Heizen im eigenen Haus. Im Vortrag „Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus – effizient, nachhaltig, zukunftsfähig“ wird anschaulich erklärt, wie moderne Technologien sinnvoll kombiniert werden können, um sowohl Kosten als auch Emissionen zu senken – und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Was ist ein hybrides Heizsystem? Ein hybrides Heizsystem verbindet mindestens zwei verschiedene Wärmequellen – etwa eine Wärmepumpe mit einer Gas- oder Pelletheizung oder auch mit Solarthermie. So entsteht ein flexibles System, das sich je nach Außentemperatur, Energiepreisen oder Nutzungsverhalten optimal anpassen lässt. Der Vorteil: Effizienz, Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehen Hand in Hand.

Warum jetzt handeln?
– Der Klimawandel erfordert ein radikales Umdenken beim Energieverbrauch.
– Gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) machen klimafreundliche Heizlösungen zunehmend verpflichtend.
– Fördermöglichkeiten durch BAFA und KfW machen den Umstieg finanziell attraktiv.
– Die Kombination unterschiedlicher Systeme erhöht die Ausfallsicherheit und senkt langfristig Betriebskosten.

Im Vortrag erfahren Interessierte:
– Welche hybriden Heizsysteme es gibt
– Für welche Gebäudetypen sie sich eignen
– Welche Kosten entstehen – und wie sie sich amortisieren
– Welche Förderungen aktuell zur Verfügung stehen
– Welche Rolle Smart Home-Lösungen und Energiemanagement spielen
Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie um Anmeldung unter 09281 57-524 oder per Mail unter Klimaschutz@landkreis-hof.de

zurück

11. September 2025