7. Mai 2025

Enthüllung der Infotafeln entlang der Perlenroute

Kürzlich wurden die neuen Infotafeln entlang der fertiggestellten Perlenroute zwischen Oberkotzau und Asch (CZ) durch die Verantwortlichen enthüllt.

Nach etwa acht Jahren Planungs- und Bauzeit ist die sogenannte Perlenroute (www.perlenroute.de) seit Dezember 2024 durchgängig befahrbar. Der neue Radweg verläuft landkreis- und länderübergreifend von Oberkotzau und Rehau im Landkreis Hof, über Schönwald und Selb im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge bis ins tschechische Asch. Damit wird eine lückenlose Verbindungsachse zwischen dem Saaleradweg und dem Brückenradweg Bayern-Böhmen neu geschaffen und das Radwegenetz der Region – für Alltagsradfahrende, Ausflüglerinnen und Ausflügler sowie Touristen – qualitativ hochwertig ausgebaut.

 

Perlen weisen hier den Weg, und zwar in zweifachem Sinn: Zum einen mit Blick auf die Fließgewässer, die Schwesnitz und den Perlenbach. Die neben dem Radweg verlaufenden Flüsse beherbergen eines der größten Vorkommen der Flussperlmuscheln in ganz Europa. Zum anderen spielt die Perlenroute auf den Kulturraum an: In den vier Hauptorten entlang der Eisenbahnstrecke „Oberkotzau – Rehau – Schönwald – Selb – Asch“ entstanden aufgereiht wie auf einer Perlenkette einst markante Porzellan- und Textilfabriken.

Die Anrainergemeinden stellten Überlegungen an, wie man die neue Radwegeverbindung touristisch in Wert setzen kann. Hierzu wurden zunächst im Zuge eines EU-Kleinprojektefonds des INTERREG-Programms Bayern-Tschechien 2021-2027, welches von der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. mit einer großzügigen Förderung von 80% bewilligt wurde, Layouts für neun Infotafeln vom Büro Pöhlmann in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen erstellt. In diesen neun thematischen Infotafeln wurde die reichhaltige Geschichte der gemeinsamen Grenzregion aufgearbeitet. Im April wurden sie dann entlang der Perlenroute durch die jeweiligen Bauhöfe errichtet. Konkret befinden sich die Stadtorte in Oberkotzau (Summa-Park), Wurlitz, Rehau, Eulenhammer, Perlenhaus, Schönwald, Plößberg, Wildenau und Asch.

Mit der Umsetzung der Infotafeln findet das interkommunale Kooperationsprojekt Perlenroute seinen finalen Abschluss. Die Landkreise Hof und Wunsiedel bedanken sich ebenso wie die beteiligten Städte und Gemeinden für die reibungslose und kollegiale Zusammenarbeit. Federführend begleitet wurde das Radverkehrsprojekt seit dem Jahr 2016 vom Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Region und darüber hinaus sind nun eingeladen, die Perlenroute und ihre spannenden Geschichten im deutsch-tschechischen Grenzraum zu entdecken.

Das Bild zeigt die Verantwortlichen bei der feierlichen Enthüllung der ersten Tafel am Perlenhaus. Von links: Landrat des Landkreises Hof Dr. Oliver Bär, 2. Bürgermeister der Stadt Rehau Rudolf Scholz, Hauptamtsleiter der Stadt Rehau Hans-Peter Zeeh, Tobias Pöhlmann, Oberbürgermeister der Stadt Selb Ulrich Pötzsch, 2. Bürgermeister der Stadt Asch Pavel Matala, Landrat des Landkreises Wunsiedel Peter Berek, Erster Bürgermeister der Stadt Oberkotzau Stefan Breuer, Geschäftsführer von EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. Harald Ehm, Erster Bürgermeister der Stadt Schönwald Klaus Jaschke, Projektmanager der ILE-Dreiländereck Christian Ertl, Tourismusbeauftragte der Stadt Selb Nadja Hochmuth und Radverkehrsbeauftragter des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge Sebastian Köllner.

zurück

7. Mai 2025