13. Mai 2025

Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt

Aus dem Landkreis Hof wurden neun Persönlichkeiten für ihr langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt. Landrat Dr. Oliver Bär überreichte ihnen im feierlichen Rahmen das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Gemeinsam mit den Geehrten versammelten sich Vereinsmitglieder, Partnerinnen und Partner, Familienangehörige sowie die Bürgermeisterin und Bürgermeister im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof.

„Das Ehrenamt ist in Bayern besonders stark verankert – in Oberfranken noch stärker und im Vergleich am ausgeprägtesten im Raum Hof-Wunsiedel. Das zeigt: Wir leben in einer Region, in der viele Menschen Verantwortung übernehmen und sich mit großem Einsatz für unsere Gesellschaft engagieren. Sie alle sind Vorbilder – in guten wie in schwierigen Zeiten –, weil Sie stets neue Motivation finden und es schaffen, auch andere zu begeistern. Mein besonderer Dank gilt zudem Ihren Partnerinnen und Partnern, Familien und Freundinnen und Freunden – denn wir wissen: oftmals steht das Ehrenamt im Mittelpunkt, und das erfordert viel Verständnis und Unterstützung. Sie werden gebraucht und deshalb  für Ihr Engagement geehrt“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

 

 

Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von Schülerinnen der Musikschule im Landkreis Hof unter der Leitung von Frau Radoslava Boneva. Das Violinenspiel verlieh der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen und begleitete die Ehrung bis zum abschließenden kleinen Imbiss. Der Landkreis Hof bedankt sich für dieses große Engagement aller Geehrten und freut sich über die Auszeichnungen im Ehrenamt.

 

Auf dem Bild (v.l.):  Günter Jahn aus Feilitzsch, Herbert Wendel aus Trogen, Patricia Rubner (Bürgermeisterin Berg), Günther Frankenberger aus Naila, Frank Stumpf (Bürgermeister Naila), Sabine Dick aus Berg, Sven Dietrich (Bürgermeister Trogen), Helmut Welte aus Lichtenberg, Evelyn Unglaub aus Lichtenberg, Matthias Quehl (2. Bürgermeister Lichtenberg), Uwe Hofmann aus Naila, Francisco Hernandez Jimenez (Bürgermeister Feilitzsch), Wolfgang Brügel aus Naila, Landrat Dr. Oliver Bär, Emmi Diezel aus Geroldsgrün und Silke Horn (3. Bürgermeisterin Geroldsgrün).

Geehrt wurden:

Wolfgang Brügel aus Naila wurde für sein außergewöhnliches und langjähriges Engagement im Museumsverein Naila gewürdigt. Seit der Vereinsgründung ist er eine tragende Säule der Museumsarbeit – zunächst als Autor musealer Beiträge, später als Archivar, Beirat und schließlich als Vorsitzender. Mit großer Leidenschaft initiierte er unter anderem eine Dauerausstellung zur spektakulären Ballonflucht von 1979, die Naila international bekannt machte, und organisierte die temporäre Verleihung des Fluchtballons an das Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Dank seiner Initiative wurde die Sammlung des Museums stetig erweitert; unter anderem wurde das Nailaer Tafeltuch „Schlösserdecke“ 2018 als Heimatschatz Bayern ausgezeichnet.

Sabine Dick aus Berg wurde für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement als Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Hadermannsgrün ausgezeichnet. Seit 21 Jahren leitet sie mit großer Tatkraft einen der aktivsten Vereine des Ortsteils und prägt damit entscheidend das Gemeinschaftsleben vor Ort. Unter ihrer Verantwortung werden traditionelle Veranstaltungen wie das Herings- und Haxenessen organisiert, deren Erlöse dem Erhalt des Vereinshauses zugutekommen. Darüber hinaus engagiert sie sich unermüdlich in der Pflege öffentlicher Flächen, der Organisation von Ausflügen und der Stärkung des Zusammenhalts im Ort – oft gemeinsam mit ihrer Mutter, mit der sie auch die Betreuung des Vereinshauses übernimmt.

Emmi Diezel aus Geroldsgrün wurde für ihr über 50-jähriges, ehrenamtliches Engagement in gleich mehreren Vereinen geehrt. Seit der Einweihung des Sportheims im Jahr 1972 ist sie eine unverzichtbare Stütze des VfR Steinbach – ob bei der Bewirtung, Organisation von Feiern oder als Ansprechpartnerin für Mitglieder. Auch im Frankenwaldverein ist sie seit 1979 aktiv: Sie unterstützt bei Festen, Wanderungen und Programmen für Kinder und hilft Jahr für Jahr beim Frühjahrsputz mit. Ihre fröhliche, hilfsbereite Art und ihr Einsatz, selbst mit 77 Jahren, machen sie zu einem Vorbild für Jung und Alt. Darüber hinaus engagiert sie sich zusätzlich bei der BRK-Bereitschaft Steinbach – auf Emmi Diezel ist stets Verlass.

Uwe Hofmann aus Naila wurde für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Obst- und Gartenbauverein Marxgrün-Hölle ausgezeichnet. Als langjähriger Kassier und späterer Vorsitzender hat er zahlreiche Projekte angestoßen und umgesetzt – vom Erwerb eines Vereinshauses über die Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe bis zur Organisation von Festen und Wettbewerben. Auch die blühende Gestaltung des Ortsbilds, die Pflege von Vereinskontakten sowie das soziale Miteinander im Stadtteil hat er maßgeblich gefördert. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren im Kreisverband, wo er unter anderem über ein Jahrzehnt als stellvertretender Vorsitzender tätig war – 2017 wurde ihm dafür die goldene Verbandsehrennadel verliehen.

Evelyn Unglaub aus Lichtenberg wurde für ihr langjähriges und vielseitiges Engagement in ihrer Heimatstadt geehrt. Als Gründungsmitglied und Kassiererin der Bürgeraktion Lichtenberg prägt sie seit Jahren das Vereinsleben entscheidend mit. Insbesondere durch den Verkauf der berühmten selbstgestrickten „Zudeldatschen“, mit deren Erlös bereits über 250.000 Euro für städtische und kirchliche Projekte gesammelt wurden. Darüber hinaus ist sie als Obfrau und im Posaunenchor, bei den Burgfreunden sowie in zahlreichen weiteren Vereinen ehrenamtlich tätig. Mit ihrem beständigen Einsatz ist sie eine tragende Säule des Lichtenberger Gemeinschaftslebens.

Helmut Welte half als Wiedergründungsmitglied des Obst- und Gartenbauvereins maßgeblich beim Bau des Vereinsheims und engagiert sich bis heute bei der Organisation der Obstpresse und Vereinsveranstaltungen. Im TSV Lichtenberg war er viele Jahre als Jugendleiter, Vorsitzender, Spielleiter und Schiedsrichter aktiv. Ebenso prägte er als langjähriger Besucherführer, Schriftführer und Beirat den Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen mit. Seit fast 30 Jahren betreut er zudem das Infozentrum des Naturparks Frankenwald, wirkt bei den Burgfreunden, in der Bürgeraktion Lichtenberg und als „Stadtfotograf“ mit – unter anderem durch Fotodokumentationen, Digitalisierungsprojekte und die Herausgabe des Lichtenberger Kalenders. Mit großem handwerklichem Geschick, Herzblut und Zuverlässigkeit bringt er sich überall dort ein, wo Hilfe gebraucht wird.

Günther Frankenberger aus Naila wurde für sein jahrzehntelanges Engagement in der Freien Turnerschaft Naila e.V. ausgezeichnet. Seit 1984 ist er ununterbrochen in der Vorstandschaft aktiv – viele Jahre als 2. Vorsitzender, zeitweise auch als 1. Vorsitzender. Mit großer Verlässlichkeit, Offenheit und Einsatzfreude ist er zentrale Anlaufstelle für alle Vereinsbelange und vertritt den Verein souverän nach außen. Darüber hinaus kümmert er sich mit viel persönlichem Einsatz um die Pflege der Außenanlagen und der Turnhalle – er ist aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. Auch beim Wiesenfest bringt er sich tatkräftig ein und unterstützt in vielfältiger Weise.

Günter Jahn aus Feilitzsch wurde für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Kleintierzuchtverein Feilitzsch e.V. geehrt. Seit 1982 ist er aktives Mitglied und konnte mit seiner Hühner- und Taubenzucht deutschlandweit Erfolge feiern – 2019 wurde er als „Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht“ ausgezeichnet. Neben seiner züchterischen Leistung übernimmt er seit Jahrzehnten Verantwortung im Verein – unter anderem als Kassier, Zuchtwart für Tauben, Ausstellungsleiter und Delegierter auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Mit seiner Hilfsbereitschaft und Begeisterung ist er eine tragende Säule des Vereinslebens.

Herbert Wendel aus Trogen wurde für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der Kleintierzucht geehrt. Seit seinem Eintritt in den Kleintierzuchtverein Trogen im Jahr 1973 ist er mit großer Leidenschaft für die Kaninchenzucht aktiv und übernahm früh zahlreiche Funktionen – unter anderem als Schriftführer, Zuchtwart, Jugendleiter und Kassenrevisor. Nach der Auflösung des Vereins wechselte er 2013 zum Kleintierzuchtverein Feilitzsch und ist dort seither als erster Schriftführer tätig. Auch auf Kreisebene engagiert er sich seit 1982 als Schriftführer des Kreisverbands der Rassekaninchenzüchter Hof. Mit Fachkenntnis, Begeisterung und großem Einsatz prägt er das Vereinsleben seit Jahrzehnten entscheidend mit.

Brügel Wolfgang, Naila

Dick Sabine, Berg

Diezel Emmi, Geroldsgrün

Hofmann Uwe, Naila

Unglaub Evelyn, Lichtenberg

Welte Helmut, Lichtenberg

Frankenberger Günther, Naila

Jahn Günter, Feilitzsch

Wendel Herbert, Trogen

zurück

13. Mai 2025