Dr. Stefanie Weinmayr besucht Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Unlängst hatte der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Frau Dr. Stefanie Weinmayr als neue Vertreterin der Bayerischen Landesstelle für nichtstaatliche Museen in seinen wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie folgt damit auf Dr. Wolfgang Stäbler, der nicht mehr für die Landesstelle tätig ist und dem Beirat des Museums somit nicht mehr zur Verfügung steht.
Nun hat Dr. Weinmayr dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth einen Antrittsbesuch abgestattet und sich Zeit genommen, um sich ein Bild von der Museumsarbeit, dem neu gestalteten Freigelände und auch dem sich im Bau befindlichen neuen Museumsgebäude zu machen. Sie folgte damit der Einladung des Zweckverbandes und tauschte sich im Rahmen des Besuches ausführlich mit Museumsleiter Robert Lebegern und Christine Franz von der Geschäftsstelle des Museums im Landratsamt Hof über die inhaltliche Ausrichtung des Museums wie auch die Weiterentwicklung der Bildungsangebote aus. „Um die Arbeit des Museums im wissenschaftlichen Beirat sinnvoll begleiten und auch Impulse geben zu können, war Frau Weinmayr das persönliche Kennenlernen wie auch der direkte Austausch sehr wichtig“, so Christine Franz. „Wir heißen sie herzlich im Beirat willkommen und danken ihr vielmals für den Besuch, das Interesse und die damit zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung für das Museum.“
Dr. Stefanje Weinmayr ist seit 2022 Referentin bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und betreut dort unter anderem die Zeitgeschichtlichen Museen und Gedenkstätten, das Gebietsreferat Oberbayern Ost und das Förderprogramm fabulAPP. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie und Germanistik ist sie seit 1995 in verantwortlichen und leitenden Positionen in der Museumsarbeit tätig. 2020 wurde sie die Gründungskuratorin des „Neuen Geschichtsboden. Raum für Heimat, Identität, Geschichte und Baukultur“, der 2021 eröffnet wurde. Seit 1998 kuratiert sie zudem Ausstellungen und Kunstprojekte im In- und Ausland. Daneben ist sie fortlaufend im Team verschiedener wissenschaftlicher Projekte tätig und wird regelmäßig in Jurys zur Kunst im öffentlichen Raum berufen.
Der wissenschaftliche Beirat des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth besteht aus zehn Mitgliedern. Vorsitzender ist Zweckverbandsvorsitzender Landrat Dr. Oliver Bär. Weiterhin gehören dem Beirat ein Vertreter der Bayerischen Landestelle für nichtstaatliche Museen, ein Vertreter des Thüringischen Museumsverbandes, ein Vertreter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Bezirksheimatpfleger des Bezirkes Oberfranken und je ein Vertreter einer thüringischen und einer sächsischen Universität sowie drei weitere fachkundige Personen an. Der Beirat hat die Aufgabe, die inhaltliche Ausrichtung des Museums zu begleiten und auch Impulse für künftige Entwicklungen zu geben.