6. Mai 2025

Biohof Schaller in Woja bietet bald auch Angebote für Senioren an

Schon von weitem ist das zufriedene Gackern der Hühner am Biohof Schaller zu hören, der Duft von frischem Gras zieht in die Nase. Auf den umliegenden Weiden grast ein gutes Dutzend Galloway‑Rinder – darunter aktuell vier kleine Kälber. Hier lebt und arbeitet Nadine Schaller – ausgebildete Erlebnisbäuerin und frisch zertifizierte Gastgeberin für ältere Menschen. Frau Schaller nahm jüngst am Starterkurs “Kultur, Vielfalt & Älterwerden” teil. Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie Sabine L. Distler vom Curatorium Altern gestalten überreichten die wohlverdiente Urkunde. Damit ist Nadine Schaller Teil des Netzwerks Dialog: Kultur & Demenz und bereit, ihr Angebot für ältere Gäste auszubauen.

Ursprünglich als technische Zeichnerin tätig, spürte Frau Schaller seit ihrem Einzug vor vierzehn Jahren, dass ihr Herz immer stärker für die Landwirtschaft schlägt. Schritt für Schritt hat sie sich in das Leben auf dem Hof ihrer Schwiegereltern eingearbeitet. Während der Corona‑Pandemie traf sie dann die mutige Entscheidung, sich ganz dem Abenteuer Erlebnisbauernhof zu widmen – ein Entschluss, der heute mit jeder Menge Herzblut und Kreativität gelebt wird. Mit frischem Zertifikat und vielen Ideen im Kopf plant die eifrige junge Frau besondere Angebote. Kartoffelsuppe mit Kartoffeln direkt vom Acker gemeinsam kochen, „Hühner‑Pizza“ zubereiten, Besuche bei den Galloway Rindern, Quiz‑Olympiade rund um Landwirtschaft & Natur und einfach Geselligkeit erleben.

Damit wirklich alle teilhaben können, steht als nächstes Projekt der Bau einer barrierefreien Außentoilette auf dem Arbeitsplan. „Meine Gäste sollen sich wohl und sicher fühlen, in jedem Alter.“, so Nadine Schaller. Es wird noch ein wenig dauern, bis alle Angebote und die Infrastruktur komplett sind. Doch wer Nadine Schaller erlebt, spürt sofort: Energie und Leidenschaft sind hier zuhause. Als neue Anbieterin von Teilhabe im Hofer Land schlägt Nadine Schaller Brücken zwischen den Generationen und zeigt, wie Landwirtschaft, Kultur und Lebensfreude unter freiem Himmel zusammenfinden.

zurück

6. Mai 2025