19. September 2025

Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Jüngste Sitzung des Zweckverbands

Bei ihrer jüngsten Sitzung beschäftigte sich die Verbandsversammlung des Zweckverbands Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz im öffentlichen Teil mit der Genehmigung der überplanmäßigen Ausgaben und der Jahresrechnung 2024. Das Gremium gedachte zudem des unlängst verstorbenen früheren Fachbeiratsvorsitzendes des Museums, Prof. Dr. Konrad Bedal. 

Rechnungsergebnis 2024

Wie ZV-Geschäftsleiter Hermann Seiferth berichtete, gab es im Jahr 2024 in geringem Umfang überplanmäßige Ausgaben, die nicht im Haushaltsansatz vorgesehen gewesen waren. Diese entstanden aufgrund des Beschlusses, die Brotzeitstube des Museums in Eigenregie weiterzuführen und nicht mehr zu verpachten. So wurden für den Einkauf von Lebensmitteln und Getränken überplanmäßig 13.924,55 Euro ausgegeben und durch die Einstellung von Personal für den Betrieb der Stube wurden die Planungen für Personalkosten um rund 8.000 Euro überschritten. Zudem musste eine defekte Gastro-Geschirrspülmaschine ersetzt werden. Die Verbandsversammlung genehmigte die überplanmäßigten Ausgaben einstimmig.

Darüber hinaus legte Geschäftsleiter Seiferth der Verbandsversammlung die Jahresrechnung 2024 vor und erläuterte den zugehörigen Rechenschaftsbericht. Insgesamt sei das Rechnungsergebnis sehr zufriedenstellend.

Auf der Einnahmenseite habe es zum Beispiel Mehreinnahmen bei den Eintrittsgeldern, bei der Vermietung der Räumlichkeiten, Verkäufen am Kiosk und im Museumsshop sowie durch außerplanmäßige Einnahmen aus dem Betrieb der Brotzeitstube gegeben. Ferner konnten Einsparungen umgesetzt werden, etwa bei Sanierungsmaßnahmen. Soweit möglich wurden Haushaltsreste gebildet und ins Folgejahr übertragen. Die Mehreinnahmen und Einsparungen führten zudem zu einer deutlich höheren Zuführung zum Vermögenshaushalt.

Auf der Ausgabenseite wurde in etlichen Bereichen der jeweilige Haushaltsansatz nicht ausgeschöpft. Etwa beim Gebäudeunterhalt und Unterhalt bautechnischer Anlagen (z.B. Heizung) lag das Rechnungsergebnis mit 14.144,66 Euro deutlich unter dem dafür vorgesehenen Haushaltsansatz von 33.670 Euro. Die verbliebenen Haushaltsmittel wurden auf das Folgejahr übertragen. Auch die Haushaltansätze für Strom und Heizkosten waren 2024 wieder deutlich niedriger angesetzt und mussten nicht ausgeschöpft werden. Im Bereich der Personalkosten lagen die tatsächlichen Ausgaben um 3,35 Prozent über den Haushaltsansatz. Für den Betrieb der Brotzeitstube wurde eine Küchenkraft und eine Aushilfskraft angestellt.

Insgesamt konnten der Rücklage für den Ausgleich der Jahresrechnung 27.288,27 Euro zugeführt werden. Der Rücklagenbestand erhöhte sich somit auf 53.797,90 Euro. Das Gremium nahm die Jahresrechnung zur Kenntnis, diese wird nun dem Rechnungsprüfungsausschuss vorgelegt.

Gedenken an Prof. Dr. Karl Bedal

Zum Abschluss der Sitzung erhoben sich die Mitglieder des Gremiums zum Gedenken an Prof. Dr. Konrad Bedal, der am 4. September verstorbenen war. Als Kunsthistoriker und renommierter Hausforscher engagierte sich Professor Bedal über Jahrzehnte für das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, wurde 1982 Mitglied des Fachbeirates und fungierte später bis zu seiner Verabschiedung im Jahr 2024 auch als dessen Vorsitzender. Auch familiär war der Verstorbene dem Museum verbunden, das von seinem Vater Karl Bedal gründet worden war. Der Zweckverbandsvorsitzende Landrat Dr. Oliver Bär würdigte die Verdienste Konrad Bedals in einer kurzen Ansprache. „Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, schloss Landrat Dr. Bär.

zurück

19. September 2025