Stefanie Schulze

Landkreis Hof bewirbt sich für immaterielles Kulturerbe

„Immaterielles Kulturerbe“ – diesen Titel strebt der Landkreis Hof für die Heimat- und Wiesenfeste in der Region an und steigt deshalb nun aktiv in das Bewerbungsverfahren ein. 34 Heimat- und Wiesenfeste gibt es im Landkreis Hof sowie in angrenzenden Gemeinden. Sie alle verbindet eine lange Tradition, gelebtes Brauchtum, Zusammenhalt und Ehrenamt sowie generationenübergreifender Spaß und Freude am Feiern. Attribute, die perfekt in das Anforderungsprofil für eine Bewerbung zum immateriellen Kulturerbe passen: „Unsere Heimat- und Wiesenfeste haben eine lange Tradition und sind in besonderer Art und Weise mit unserer Region verbunden. Wir haben deshalb einen Prozess gestartet, an dessen Ende wir hoffen, dass unsere Heimat- und Wiesenfeste immaterielles Kulturerbe werden“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Die Wiesenfeste haben ihren Ursprung in den früheren Gregori-Feiern“, erklärt Bertram Popp, Kreisheimatpfleger und Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz. Einer der ältesten Hinweise auf ein […]

Aktionstage Sanierung 2025

Nach dem Erfolg und der großen Nachfrage der vergangenen zwei Jahre finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen vom 05. bis 25. Mai 2025 im Rahmen der Aktionstage Sanierung statt. Diese wurden 2023 von Stadt und Landkreis Hof, dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie der Stadt und dem Landkreis Bayreuth als Kooperationsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Spektrum an Informationen rund um das Thema Gebäudesanierung zu bieten. Die Sanierungstage 2025 zeigen eindrucksvoll, welche Schmuckstücke entstehen können, wenn man sich traut, ein älteres Gebäude zu sanieren. Neben beeindruckenden Objektbesichtigungen geben Privat- und Fachleute wertvolle Tipps aus erster Hand, Expertenvorträge sowie Beratungen für Sanierungswillige runden das vielfältige Programm ab. Das Themenspektrum reicht von klassischer Altbausanierung, über Sanieren mit Naturbaustoffen, ressourcenschonender Sanierung und Wiederverwertung von Materialien bis hin zum barrierefreien Umbauen, Heizungswechsel im Bestand oder Bürgerberatungen […]

CO2-Challenge im Landkreis Hof 2025

Der Landkreis Hof macht auch in diesem Jahr bei der bei der  CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg mit. Vom 5. bis 18. März 2025 geht es erneut darum, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Veranstaltet wird die Challenge von der Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN), die für ihr Engagement mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social Media Kanäle der EMN täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht, die humorvoll und leicht in den Alltag integriert werden kann. Die Teilnehmer können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen. Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen – ob beim Einkaufen, Heizen oder im Freizeitverhalten. Die Teilnahme wird […]

Kursleiterschulung „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land setzt sich dafür ein, mehr Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz zu schaffen. Um Betroffene in der Frühphase oder körperlich mobile Betroffene besser in Sport- und Bewegungsgruppen zu integrieren bzw. Wissen zu vermitteln, damit neue Angebote für diese Zielgruppen geschaffen werden können, wird eine Kursleiterschulung des bayernweiten Projekts „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ organisiert. Träger ist die Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V., gefördert wird das Projekt von der Marion von Tessin-Stiftung. Die Kursleiterschulung findet zu folgenden Terminen in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Str. 1 in Hof statt: Montag, 24.03.2025, von 09:30 – 18:30 Uhr; Dienstag, 25.03, Mittwoch, 26.03. und Donnerstag, 27.03.2025, von 09:00 – 18:00 Uhr Die Schulung richtet sich an Übungsleiter von Sportvereinen, Wandervereinen und anderen Organisationen aus dem Bereich Sport und Bewegung sowie an Mitarbeitende aus dem Pflege- und Betreuungsbereich […]

Online-Elternabend zum Thema Essstörungen bei Jugendlichen am 19. Februar

Während der Pandemie und in den Folgejahren stieg keine andere psychische Erkrankung so stark an wie Essstörungen. Laut dem DAK Kinder- und Jugendreport 2023 gab es einen alarmierenden Zuwachs von 52% bei stationär behandelten Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Online-Elternabends zum Thema „Wer is(s)tdenn nochnormal? Essstörungen bei Jugendlichen“ umfassend zu informieren. Der Elternabend findet am Mittwoch, den 19. Februar 2025 von 19:30-21:00 Uhr via Webex-Meeting statt. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Sabine Finster informiert dabei über: Zahlen und Fakten zur aktuellen Entwicklung Hintergrundwissen über die Ursachen und Dynamiken von Essstörungen Präventive Strategien, wie man sein Kind unterstützen kann Ausblick auf Behandlungsmöglichkeiten, um Betroffene zu stärken

Weihnachtsgrüße des Landrates

Der Landkreis Hof wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie besinnliche Festtage. Die Weihnachtsansprache wurde in der Kirche St. Jakobus der Ältere in Enchenreuth im Rahmen des diesjährigen Weihnachtskonzerts des MGV Cäcilia 1903 gemeinsam mit dem Kirchenchor Döbra sowie Ellen von Kieseritzky an der Orgel und Margarethe Stöcker am Klavier aufgezeichnet. Ein herzliches Dankeschön an die Pfarrei sowie alle am Konzert Beteiligten.

Online-Präventionsvortrag zum Thema Rauchen am 11. Dezember

Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof veranstaltet am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, um 19:30 Uhr einen kostenlosen Online-Präventionsvortrag zum Thema Rauchen. Eltern, Großeltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten erhalten bei diesem Onlineabend wichtige Informationen rund um das Thema Rauchen: warum Jugendliche rauchen, welche Rolle das Umfeld spielt, Shisha, E-Zigarette und Pouches, wie können Eltern/Erwachsene mit Jugendlichen übers Rauchen reden und wie können sie damit umgehen, wenn ihr Kind raucht. Was gibt es für Hintergründe, Folgen und auch mögliche Prävention. Für den Vortrag konnten wir Oberarzt Dr. Tobias Rüther gewinnen. Er ist Leiter der Tabakambulanz in der Klinik für Psychiatrie am LMU Klinikum in München und ein gefragter Experte, wenn es um das Thema Sucht, und im Besonderen das Rauchen geht. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt anonym über den Onlinedienst Webex. Während der Veranstaltung können Fragen jederzeit über die Chatfunktion […]

35 Jahre Mauerfall: Open-Air-Ausstellung in Mödlareuth zeigt regionale Grenzübergänge

Der 9. November 1989: nach 28 Jahren ist die Berliner Mauer wieder offen. Bis heute klingt der Freudenschrei der Menschen nach, die am Abend den Grenzübergang Bornholmer Straße überqueren konnten. Unvergessen sind die Bilder von jubelnden Menschen am Brandenburger Tor. Im Nachgang des 9. November 1989 werden auch im Landkreis Hof neue Grenzübergänge geschaffen. Der erste am 12. November 1989 in Wiedersberg-Ullitz, der letzte am 12. April 1990 in Grobau-Münchenreuth.

Unternehmensbefragung im Landkreis Hof: Landkreis präsentiert Ergebnisse

„Wie geht es unserer Wirtschaft?“ und „Wie können wir helfen?“ – Antworten auf diese Fragen standen jetzt bei einem Präsentationsabend mit rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Landkreis Hof im Fokus. Ebenso wurde gemeinsam mit Vertretern von HWK, IHK sowie der Wirtschaftsregion Hochfranken über Chancen und Perspektiven in der Region, aber auch Herausforderungen wie etwa Fachkräftesicherung oder Nachfolgereglung diskutiert. Die Regierung von Oberfranken lieferte zudem wichtige Impulse hinsichtlich unterschiedlicher Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Betriebe.  

Erster Museumstag Hofer Land am 16. November 2024

Sechs Museen an einem Ort erleben – und das bei freiem Eintritt. Das ist der Museumstag Hofer Land, der in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet. Am 16. November 2024 laden die Museen des Landkreises Hof sowie der Stadt Hof ins Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale (Bahnhofstraße 12) ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, bei freiem Eintritt die vielfältige Museumslandschaft der Region zu entdecken. Neben der Vorstellung der beteiligten Museen erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot: Kinderaktivitäten, musikalische Darbietungen, spannende Vorträge sowie interaktive Erlebnisse laden zum Mitmachen ein. So können die Besucher beispielsweise einen Webstuhl bedienen, Bienenwachskerzen basteln oder beim Entenquiz ihr Wissen unter Beweis stellen. An den Infoständen haben Interessierte zudem die Möglichkeit, sich direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museen auszutauschen.

Hofer Land wird Teil der neuen Wasserstoffinfrastruktur

Die Bundesnetzagentur hat gestern die Planungen der Netzbetreiber zum Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Das bedeutet: der bis 2032 geplante, schrittweise Ausbau der Infrastruktur kann beginnen. Das genehmigte Netz umfasst gut 9.000 Kilometer. Ursprünglich waren etwa 9.700 Kilometer geplant. „Es ist gut, dass das Hofer Land Teil der neuen zentralen Wasserstoffinfrastruktur sein wird. Unser Ziel ist es, an der konkreten Planung mitzuwirken. Deshalb haben wir unsere Unternehmen bereits Anfang des Jahres zu diesem Thema eingeladen und über die Potenziale des deutschlandweiten Wasserstoff-Netzes für die Region informiert“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Frist für Schüler-Fahrtkostenerstattung endet am 31. Oktober 2024

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Falls noch nicht geschehen, müssen die Anträge zur Fahrtkostenerstattung für das vergangene Schuljahr 2023/2024 bis zum 31. Oktober beim Landratsamt Hof eingereicht werden. Dies betrifft Schüler, die ein Gymnasium oder eine Berufsfachschule, eine Wirtschaftsschule, Fachoberschule oder Berufsoberschule ab der Jahrgangsstufe 11 besuchen oder die in Teilzeit an einer Berufsschule unterrichtet werden. Der Stichtag ist wichtig, da aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Anträge, die nach dem 31.10. eingereicht werden, keine Zahlungen geleistet werden dürfen. Bitte beachten: bei der Abrechnung der Fahrtkosten können nur die Kosten für die günstigsten Verkehrsmittel unter Beachtung von z. B. Deutschlandticket sowie 365 €-Ticket ab 01.01.2024 berücksichtigt werden. Wer im Landkreis Hof wohnt, muss seinen Antrag beim Landratsamt stellen; wer seinen Wohnsitz in der Stadt Hof hat, bei der Stadtverwaltung. Wichtige Info für Schüler, die ab 01.01.2024 auf das 365 €-Ticket umgestiegen sind: […]

Gemeinsame Wirtschaftsstandortbroschüre von Stadt und Landkreis Hof

Stadt und Landkreis Hof haben erstmals eine gemeinsame Wirtschaftsstandortbroschüre herausgegeben. Darin stellen beide Gebietskörperschaften ihre Wirtschaftsförderungsangebote gebündelt vor und präsentieren den Wirtschaftsstandort Hofer Land als attraktive Region für Investoren, Ansiedlungsinteressierte und bestehende Unternehmen. Die Broschüre wird künftig bei gemeinsamen Auftritten, Messen und Veranstaltungen genutzt, um die Stärken und Potenziale des Standorts Hof anschaulich darzustellen. Sie bietet somit nicht nur neuen Unternehmen, sondern auch bereits ansässigen Betrieben wertvolle Informationen über die Chancen und Möglichkeiten, die sich im Hofer Land bieten. Erhältlich ist die Wirtschaftsstandortbroschüre zudem in der Stadt Hof sowie im Landratsamt.

Hofer Landbus fährt jetzt in 10 weiteren Gemeinden

In Helmbrechts und in Köditz hat Landrat Dr. Oliver Bär heute gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Landkreis den Startschuss für die Erweiterung des Hofer Landbusses gegeben. Dieser fährt ab sofort in 10 weiteren Gemeinden und damit fast im ganzen Landkreis. „Unser Hofer Landbus ist ein Erfolgsprojekt und ein Erfolgsmodell. Seit heute können insgesamt 43.000 Bürgerinnen und Bürger neu den Hofer Landbus in Anspruch nehmen. 10 Städte und Gemeinden wurden mit insgesamt 177 Ortsteilen angebunden, das heißt die Bürgerinnen und Bürger können seit heute den Landbus auch in Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen und Trogen nutzen. Zwischen 6 und 23 Uhr, sieben Tage die Woche, genau dann, wenn sie den Landbus brauchen“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen. Insgesamt 1.450 Haltestellen stehen den Landbus-Gästen nun in 22 Bediengebieten zur Verfügung. Gebucht wird […]

Herbstaktionen der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet im Herbst zwei Workshops zum Thema KI-Nutzung sowie ein Public Viewing der League of Legends Worlds Finals an. Dazu laden wir Interessierte herzlich ein. Datum: 22. Oktober 2024 Referent: Konrad Teichert (KI-Content-Manager, Hanns-Seidel-Stiftung, Online-Trainer Dozent für digitale Bildung) Zeit: 18:00 – 21:00 Uhr Ort: Einstein 1 Gründerzentrum Hof Partner: Landkreis Hof, LFG Con, Einstein 1, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Zielgruppe: Erwachsene/Eltern (max. 13 Teilnehmer)   In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihren Alltag, Ihr Berufsleben und Ihre Familienzeit bereichern kann. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie KI-Technologien effektiv und sicher nutzen können. Egal, ob Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren, den Familienalltag erleichtern oder einfach nur neugierig auf die Möglichkeiten der KI sind – dieser Workshop bietet Ihnen spannende Einblicke und praktische Anleitungen. Der Workshop ist kostenlos. […]

15. Hochfränkische Wochen der seelischen Gesundheit

Rund um den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober finden auch dieses Jahr bundesweit wieder zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit statt. Ziel ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Therapie- und Hilfsangebote zu präsen­tieren und das Thema seelisches Wohl­befinden in den Mittelpunkt zu rücken. Das Aktionsbündnis Seelische Gesund­heit arbeitet dabei eng mit Selbsthilfeverbänden, Fachverbänden und der Politik zusammen, um Stig­matisierung abzubauen und den offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen zu fördern. Auch in Hochfranken gibt es ein regionales Aktionsbündnis, das in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft verankert ist. Die Organisation liegt dabei beim Verein Aufwind Hochfranken e.V., ebenso arbeiten die Fachbereiche Gesundheitswesen der Landratsämter Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge sowie der Stadt Hof und die Mitglieder der PSAG Hof-Wunsiedel hier zusammen. Gemeinsam haben die Mitglie­der ein Programm für die Aktionswochen erarbeitet, das dazu einlädt, sich zu infor­mieren und […]

Tag des offenen Denkmals 2024 im Landkreis Hof

Am Sonntag, den 8. September 2024, feiern wir erneut den Tag des offenen Denkmals.  Dieser Tag wurde 1993 ins Leben gerufen und seitdem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher in ganz Deutschland zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf. Mehr als 5.500 Denkmäler werden auch in diesem Jahr wieder geöffnet – diesmal unter dem Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Im Landkreis Hof beteiligen sich verschiedene Denkmäler unterschiedlichster Art, Nutzung und Baujahre: Iris Selch öffnet am 8. September 2024 die Pforten der wundervoll sanierten Villa Pittroff und wird persönlich Führungen vornehmen. Die Teilnehmer werden zurückversetzt in das Jahr 1904 und erfahren, welche Überraschungen die Villa Pittroff während der Sanierung bereit hielt, warum die Villa Pittroff als Denkmal mehrfach ausgezeichnet wurde und natürlich wie es sich in einem Denkmal so lebt. Die Führungen […]

2. Genussfestival Hofer Land am 7. September 2024

Das Genussfestival Hofer Land geht in eine neue Runde. Am Samstag, den 7. September 2024, lädt das Hofer Land gemeinsam mit der VHS Hofer Land und der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. zur zweiten Auflage des Festivals in die VHS Hofer Land (Ludwigstraße 7 in Hof) ein. Von 11:00 bis 20:00 Uhr stehen dann erneut die Genussvielfalt sowie die Einzigartigkeit des Genusshandwerkes im Hofer Land im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden regionale Besonderheiten – von der Tradition des Muckens, über hiesige Bands bis hin zu abwechslungsreichen Themenvorträgen – präsentiert. Nach dem großen Zuspruch mit über 2.000 Besuchern bei der Premiere im vergangenen Jahr, knüpfen die Verantwortlichen an Bewährtem an, garnieren das Festival gleichzeitig mit leckeren wie frischen Neuerungen. So werden am 7. September vertraute Gesichter des 1. Genussfestivals mit dabei sein, ebenso aber auch neue Genusshandwerker mit ihren Produkten. Unter den aktuell 30 angemeldeten […]

Landkreis lädt ein zur Ferienfahrt ins Freizeitland Geiselwind

Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren zu einer Tagesfahrt ins Freizeitland Geiselwind ein. Der Ausflug finde am Donnerstag, den 05.09.2024, statt. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt, Eintritt, Betreuung sowie Versicherung betragen 25€ pro Person. 08:00 Uhr Abfahrt in Naila, Am Anger 4 (Ankunft bei Rückfahrt: 19:20 Uhr) 08:00 Uhr Abfahrt in Schwarzenbach/Saale, Ludwigstraße 4 (Ankunft bei Rückfahrt: 19:25 Uhr) 08:15 Uhr, Abfahrt in Schwarzenbach am Wald, Bushaltestelle Postplatz (Ankunft bei Rückfahrt: 19:05 Uhr) 08:20 Uhr Abfahrt in Münchberg, „Süße Ecke“/Bahnhof (Ankunft bei Rückfahrt: 19:05 Uhr) 08:30 Uhr Abfahrt in Helmbrechts, Kulmbacher Str. 62 (Ankunft bei Rückfahrt: 18:50 Uhr) 08:35 Uhr Abfahrt in Stammbach, Blumenau 1 (Ankunft bei Rückfahrt: 18:50 Uhr) 10:30 Uhr Ankunft im Freizeitland Geiselwind Die Anmeldung erfolgt schriftlich über dieses Anmeldeformular (liegt auch in den Jugendtreffs […]