Sandra Schulze

Autonomer Shuttlebus bald auch in Bad Steben

Viele kennen die kleinen, weiß-roten Shuttlebusse bereits aus Rehau, Hof oder Kronach – künftig wird ein solcher Bus nun auch in Bad Steben unterwegs sein. Im Rahmen der zweiten Projektphase des Forschungsprojektes Shuttle-Modellregion Oberfranken wird in wenigen Wochen Bad Steben in die Riege der Forschungsgebiete aufgenommen. Seit 2020 läuft das durch das Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt, das den Einsatz von autonomen – also ohne Fahrer fahrenden – Bussen unter verschiedenen Voraussetzungen erproben soll. „Wir sind gemeinsam mit anderen Partnern dabei, im Rahmen unseres Projekte SMO das autonome Fahren an unterschiedlichen Stellen zu erproben und weiterzuentwickeln. Nun wollen wir dies in Bad Steben tun. Dazu erfolgt momentan eine Testphase, bei der unter anderem sogenannte Operator ausgebildet werden. Nach dieser Testphase wird der autonome Bus dann von allen genutzt werden können, die hier in Bad Steben sind, insbesondere auch von Patientinnen und Patienten der Rehakliniken. […]

Freizeit Messe Nürnberg: Das Hofer Land präsentiert sich am VGN-Stand

Seit Anfang des Jahres sind Stadt und Landkreis Hof Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), in dem ein einheitlicher Tarif und ein gemeinsamer Fahrplan gelten. Mit einer einzigen Fahrkarte lassen sich seitdem alle zum VGN gehörenden Linien nutzen, gleich ob Bus oder Bahn. Um die Bandbreite an touristischen Möglichkeiten darzustellen, die sich durch den Zusammenschluss verschiedener Regionen im VGN ergeben, hat sich der VGN in der vergangenen Woche als einer von insgesamt 450 Aussteller auf der Freizeit Messe in Nürnberg präsentiert. Im Zuge dessen konnte sich auch die Region Hofer Land einen ganzen Tag lang in Nürnberg vorstellen. Stellvertretend für die Stadt und den Landkreis Hof informierte das Projekt-Team Hofer Land dabei über die Region im Allgemeinen, über die kulturellen, historischen und kulinarischen Besonderheiten der Region im Speziellen sowie Ausflugsdestinationen, die eine Reise ins Hofer Land wert machen. Dazu wurden […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 1 „Schwangerschaft und Geburt“ am 07. März

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 07. März 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Schwangerschaft und Geburt“ im Mittelpunkt. Dabei wird Heike Knieling vom Hebammenteam des Sana Klinikums Hof die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

CO2-Challenge im Landkreis Hof 2024

Auch der Landkreis Hof macht bei der diesjährigen CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg erneut mit. Heißt: Vom 14.02.-27.02.2024 geht es für die Teilnehmer darum möglichst viel CO2 im Alltag einzusparen. Dazu gibt es ab Aschermittwoch jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg, abwechslungsreiche Aufgaben, die den Klimaschutz spielend leicht in den Tagesablauf einbinden.  Erneut gibt es s wieder einen eigenen Wettbewerb speziell für Schüler. Es gibt zwei verschiedene Materialsets: Für Grundschüler bzw. bis maximal Jahrgangsstufe 6 in analoger Form als Lapbook und ein Set für weiterführende Schulen in digitaler Form als PowerPoint-Portfolio. Die Materialien können unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen werden. Die Schulchallenge beginnt ebenfalls am 14. Februar, dauert aber etwas länger als die CO2-Challenge und endet am 30. März 2024. Beim Schulchallenge-Gewinnspiel können sich Klassen, einen von fünf Bildungsworkshops von Bildung trifft Entwicklung sichern. […]

32. Kinderfilmfest Hofer Land

In den Räumen des Central Kinos Hof findet am Wochenende des 24. und 25. Februar 2024 zum 32. Mal das Kinderfilmfest statt. Die Kooperationspartner Stadt Hof, Landkreis Hof und das Central Kino Hof freuen sich, den Besucherinnen und Besuchern erneut eine große Auswahl an Filmen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm präsentieren zu können. Unterstützt werden sie durch rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zu denen auch Kinder und Jugendliche gehören. Eva Döhla: „Mit dieser Motivation und Leidenschaft an das Kinderfilmfest Hofer Land jedes Jahr aufs Neue heranzugehen ist beeindruckend. Vor allem empfinde ich die Möglichkeit für einkommensschwächere Familien dank der reduzierten Eintrittspreise als eine Bereicherung für unsere Stadtgesellschaft.“ Stadtjugendpfleger Pascal Najuch-Schödel: „Über 30 Ehrenamtliche sind in diesem Jahr dabei. Ohne diese Hilfe könnten wir das Festival nicht stemmen.“ Dr. Oliver Bär: „Ich möchte mich bei den Organisatoren bedanken. Es ist zur […]

Empfang der Karnevalsgesellschaften im Landratsamt

Zum alljährlichen Höhepunkt der Faschingssession wurden im Landratsamt Hof die amtierenden Prinzenpaare und etwa 120 Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsgesellschaften des Hofer Landes sowie Norbert Greger, Bezirkspräsident des Fastnachtverbands Franken, empfangen. Landrat Dr. Oliver Bär, der durch den Abend führte, begrüßte die Närrinnen und Narren: „Die Verbundenheit unter unseren Gesellschaften ist groß und es ist schön, wenn man diese Verbundenheit besonders während der Session auch spürt. Einen besonderen Dank an die Töpener, die in diesem Jahr wieder den großen Faschingsumzug organisieren. Das ist Kulturgut.“ Einen kleinen Einblick in die Vielfalt und Qualität der Akteure der Karnevalsgesellschaften des Hofer Landes gab es dann auch im Sitzungssaal des Landratsamtes. Das Helmbrechtser Kindertanzpaar Lena Schmid und Milan Fischer sowie Tanzmariechen Mila Krauss vom TuS Lippertsgrün zeigten ihre mit allerhand Akrobatik gespickten Tänze. Iris Leichauer von den Soul City Dancers riss das Publikum mit […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 6 „Rechtliches und Unterstützung“ am 22. Februar

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 22. Februar 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Rechtliches und Unterstützung für Familien“ im Mittelpunkt. Dabei wird Lore Haupt (Dipl. Sozialpädagogin (FH), Schwangerenberatung Landratsamt Hof) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Infos und Tipps unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Schwarzenbach an der Saale: Jean-Paul-Grundschule veranstaltet Schwimmwoche

Dass alle Kinder das Schwimmen richtig lernen findet an der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale jährlich eine Schwimmwoche statt. Fünf Tage lang gewöhnen sich die Anfänger dabei ans Wasser, machen erste Schwimmzüge und werden immer geübter. Die Fortgeschrittenen nutzen die Zeit, um das Schwimmen weiter zu trainieren, sich eine Routine anzueignen oder Abzeichen abzulegen. Vor der Schwimmwoche konnten 180 Kinder der Schule schwimmen, dazu kamen nun 17 Seepferdchen, 10 Bronze- und 7 Silber-Abzeichen.  „Was Ihr diese Woche geschafft habt, ist eine Riesenleistung. Ich danke auch besonders der Wasserwacht für die Unterstützung. Ich bin sehr stolz auf das Ehrenamt in unserer Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die Unterstützer der Wasserwacht waren täglich vier Stunden vor Ort. Sie haben dafür extra Urlaub genommen. Die Schwimmwoche wurde 2019 vom Landkreis Hof, gemeinsam mit dem Schulamt Hof sowie der Sportstiftung Hochfranken ins […]

Vollsperrung der Verbindungsstraße zwischen Laubersreuth und Jehsen über die A9

Aufgrund notwendiger Restarbeiten des im Jahr 2023 sanierten Bauwerks muss die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Laubersreuth und Jehsen ab Montag, den 05.02.2024, bis einschließlich Freitag, den 09.02.2024, voll gesperrt werden.    Eine Umleitungsstrecke wird nicht eingerichtet. Anlieger werden gebeten, den Baustellenbereich zu umfahren. Die unmittelbar an das Bauwerk angrenzenden Forst- und Feldwege werden weiterhin nutzbar sein.

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth beschließt Haushalt und Verbandsumlage 2024

Der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth hat bei seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für 2024 beschlossen und die Verbandsumlage festgesetzt. Die Einnahmen und Ausgaben betragen im Verwaltungshaushalt 838.050 Euro und im Vermögenshaushalt 11.407.000 Euro. Zentraler Posten im Haushalt ist die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums, die mit Kosten von rund 11,4 Millionen Euro im Vermögenshaushalt 2024 veranschlagt ist. An der Gesamtfinanzierung des Projektes beteiligen sich der Bund, die Freistaaten Bayern und Thüringen, die Oberfrankenstiftung sowie die Bayerische Landesstiftung mit Zuschüssen. Der Neubau schreitet unterdessen weiter voran und soll 2025 fertiggestellt werden. Die Umgestaltung des Außengeländes konnte 2023 abgeschlossen werden. Unter anderem Ausgabensteigerungen für Betriebs-, Personal- und Energiekosten mit rund 64.000 Euro haben eine Erhöhung der Umlage für die Verbandsmitglieder zur Folge. Hier kann der Zweckverband mit anteiligen Erhöhungen der Zuwendungen der Länder Thüringen und Bayern wie auch des Bundes rechnen. Diese unterstützen das […]

Schulung zum Thema digitale Chancen im Vereinsmanagement

23 verschiedene Vereine aus dem Hofer Land nahmen an der kostenlosen Online-Schulung zum Thema digitale Chancen im Vereinsmanagement des Landkreises teil. Dabei wurde die App „Verein360“, die der Bayerische Landessportverband (BLSV) seinen Mitgliedsvereinen exklusiv zur Verfügung stellt, vorgestellt. „Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir den Vereinen die Möglichkeiten digitaler Anwendungen aufzeigen, damit diese ihre Zeit weniger in die Verwaltung und mehr in den Sport stecken können“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Mithilfe der App „Verein360“ können neben der vereinsinternen Kommunikation auch die Mitgliederverwaltung, Hallen- oder Sportplatzbelegungen, Trainingspläne und vieles mehr organisiert werden. Als Referentin stellte Anna Leiderer, die Digitalisierungsbeauftragte des BLSV, den Vereinen die Möglichkeiten der App vor. BLSV-Geschäftsführerin Prof. Dr. Susanne Burger betonte den Mehrwert digitaler Hilfsmittel für die Vereine. Gleichzeitig rief sie dazu auf, mit dem Verband in Austausch zu treten und aufzuzeigen, wo Verbesserungspotentiale lägen. Im Anschluss beantworteten Anna Leiderer […]

Jugendsozialarbeit an Schulen: Neue JaS-Fachkraft an Grundschule in Rehau

An der Pestalozzi-Grundschule Rehau ist mit Mona Schmitt eine neue Fachkraft für die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Dienst. Die JaS-Fachkraft ist ein freiwilliges Angebot der Jugendhilfe. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler, die mit Sorgen und Nöten zu ihr kommen können. Auch Eltern dürfen das Angebot nutzen und zum Beispiel erzieherische Fragen besprechen.  „Wir sehen den Bedarf bei den Kindern und hoffen damit natürlich auch präventiv tätig sein zu können und dort frühzeitig eingreifen zu können, bevor Konfliktsituationen größer werden und bevor wir als Jugendhilfe tatsächlich tätig werden müssen – gegebenenfalls auch mit erheblichen Auswirkungen für die Familie, aber auch mit erheblichen finanziellen Auswirkungen. Prävention ist ein wichtiger Ansatz bei uns im Landkreis Hof“, so Dr. Oliver Bär. Nach Helmbrechts, Schwarzenbach/Saale, Münchberg, Naila, Oberkotzau und der Gutenberg-Schule Rehau sind nun an sieben Grundschulen im Landkreis Sozialpädagoginnen und […]

Infoabend „Heizen mit Holz – eine nachhaltige Alternative?“ am 24.01.2024

Kostenloser Infoabend am Mittwoch, den 24. Januar 2024, um 18:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Hof  Schon seit Urzeiten wird Holz zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten sind Holzscheite oftmals die Energiequelle für Holz-Zentralheizungen, Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Gerade in Zeiten der aktuellen Energiekrise, unterbrochener Lieferketten und anhaltenden Personalmangels ist die Nachfrage nach Holzheizungen gleich welcher Art stark gestiegen. Der Gedanke: Mit Holz ist man unabhängig. Doch wie steht es um die Zukunft der Holzheizungen?  Holzenergieexperte Wolfram Schöberl von C.A.R.M.E.N. e.V. wird in seinem Vortrag speziell auf den emissionsarmen und effizienten Betrieb von Kaminöfen und Zentralheizungen eingehen, Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holzheizung liefern, Förderungen aufzeigen sowie die Umweltverträglichkeit beim Heizen mit Holz erklären. Im zweiten Teil des kostenlosen Infoabends geht es um den praktischen Einsatz einer Holzfeuerung. Angefangen von der Lagerung […]

Verlängerung der Jagdscheine für das Jagdjahr 2024/25

Die routinemäßige Jagdscheinverlängerung für das Jagdjahr 2024/25 erfordert keine persönliche Anwesenheit im Landratsamt Hof. Die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung können auf der Homepage des Landkreises aufgerufen und online ausgefüllt werden. Unter folgendem Link können Sie Ihren Jagdscheinantrag online ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen hochladen: https://formularserver.landkreis-hof.de/frontend-server/form/alias/1/form533/. In diesem Fall ist die Übersendung des Jagdscheindokumentes für die Verlängerung ausreichend. Alternativ kann auch der Vordruck auf der Homepage verwendet werden: www.landkreis-hof.de/formulare/jagdschein-erstantrag/ Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen werfen Sie entweder in den Briefkasten Ihres Rathauses oder beim Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) ein. Alternativ können Sie den Antrag auch mit der Post (bitte per Einschreiben) an das Landratsamt Hof senden. Nach Verlängerung  erhalten Sie Ihren Jagdschein einschließlich Kostenrechnung mit der Post per Einschreiben zurück.

Informationsabende zum Thema Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen

Egal ob großes Fest oder kleine Feier – die Themen Jugendschutz und Sicherheit sind bei öffentlichen Veranstaltungen aller Art ein wichtiger Punkt bei den Planungen.   Zur Unterstützung von Vereinen oder auch privaten Organisationen, die für 2024 eine öffentliche Veranstaltung planen oder bereits geplant haben, bietet die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof gemeinsam mit der Polizei zwei kostenlose Informationsabende an. Es werden Fragen zur Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern beantwortet, sowie Grundlagen zu den Themen Jugendschutz und Sicherheit vermittelt.   01. Februar 2024 von 18:30-20.30 Uhr im Jugendzentrum in Münchberg (Kanalstraße 3) 07. Februar 2024 von 18:30-20:30 Uhr im Jugendzentrum in Rehau (Unlitzstraße 4) Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Petra Schultz (Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof) petra.schultz@landkreis-hof.de 09281/57-434