Sandra Schulze

Regierung von Oberfranken zeichnet VHS Hofer Land mit Integrationspreis aus

Die VHS Hofer Land ist für ihr Projekt „RESPEKT! Interkulturelle Theatergruppe“ von der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet worden. Regierungspräsident Florian Luderschmid und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub übergaben den Preis nun in Bayreuth. Das Theaterprojekt der VHS Hofer Land ermöglicht den Mitgliedern der Theatergruppe und ihrem Publikum eigene kulturelle Erfahrungen zu teilen, Vielfalt zu erleben und damit einen intensiven interkulturellen Austausch in Gang zu bringen. In dem Stück „Die Quelle“ finden zwei junge Menschen aus grundverschiedenen Welten gegen den Widerstand ihrer Familien zueinander, überwinden Vorurteile und die Angst vor Fremden. Es wurde eigens von Marco Stickel vom Theater Hof für das Theaterprojekt geschrieben. Über einen Zeitraum von 15 Monaten trafen sich jeweils einmal wöchentlich die Akteure, nämlich Einheimische und Migrantinnen und Migranten, um das Theaterstück einzuüben. Nach der erfolgreichen Premiere an der VHS Hofer Land fanden vier weitere Aufführungen, […]

Auftakt für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Bad Steben

Nach dem großen Erfolg in Selbitz und Geroldsgrün wird es ab Dezember auch in Bad Steben und den dazu gehörigen Ortsteilen eine organisierte Nachbarschaftshilfe geben. Es handelt sich dabei um einen ehrenamtlichen Dienst, den engagierte Bürgerinnen und Bürger freiwillig stundenweise leisten.  Sie bieten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung Hilfen im Alltag an, wie zum Beispiel beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, bei der Kinderbetreuung, bei Reparaturen, beim Schnee schippen oder Hund ausführen. Auch junge Menschen werden somit an das Ehrenamt herangeführt und ältere Menschen erhalten Hilfe und pflegen gleichzeitig Kontakte. Das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement (KoBE) des Landkreises Hof baut die Nachbarschaftshilfe in Bad Steben zusammen mit fünf Ehrenamtlichen, zwei Jugendvertreterinnen und der Marktgemeinde auf. Diese stellt dafür im Rathaus geeignete Räume zur Verfügung.  Weitere Infos über das neue Hilfsprojekt „Nachbarn für Nachbarn“ erhalten Sie auch bei der Auftaktveranstaltung am 01.12.2023 ab 16:00 […]

2. Seniorennetz Hofer Land

Stadt und Landkreis Hof luden gemeinsam mit der VHS Hofer Land zum 2. Seniorennetz Hofer Land ein. Entstanden um eine Plattform zu bieten, die einen Austausch zu allen Themen im Bereich der Senioren ermöglicht, wurde nach einem Auftakttreffen im Juli für das zweite Treffen das Thema der Nachbarschaftshilfen gewählt. Die Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof, Lisa-Maria Moritz, übernahm die Moderation der Veranstaltung.  Anne Browa vom WEGE-Projekt stellte zu Beginn die bereits durch das 1. Seniorennetz initiierten Projekte und Veranstaltungen im gesamten Hofer Land vor. Vom Smartphone-Stammtisch über Spielenachmittage bis Lesepatenschaften sind viele Angebote entstanden, die vor Ort gerne angenommen werden. Einen kurzen Impulsvortrag hielt Heiner Wolf vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBe) des Landratsamtes, um die Rahmenbedingungen beim Aufbau einer Nachbarschaftshilfe vorzustellen und von den bisher bestehenden Nachbarschaftshilfen zu berichten. Die Nachbarschaftshilfe Geroldsgrün stellte Silke Höllrich vor. Sie berichtete von ihrem Weg, […]

Aktueller Stand der Bauarbeiten am Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Auf der Baustelle des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth geht es weiter voran. Der Neubau in Holzbauweise nimmt kontinuierlich Gestalt an. Nun wurde mit Hilfe von zwei Kränen der großer Hauptträger des Daches montiert. Bis Ende 2023 soll der erste Abschnitt des Holzbaus fertiggestellt und somit die Gebäudehülle geschlossen sein. Als Nächstes folgen ab Ende des Monats Abdichtungsarbeiten. Anfang 2024 soll mit dem Innenausbau begonnen werden. Parallel dazu starten die Rohinstallationen der Haustechnik. Ab März nächsten Jahres stehen Arbeiten im Außenbereich an. Durch den Neubau entstehen auf insgesamt 1.350 Quadratmetern Nutzfläche zusätzliche 500 Quadratmeter allein an neuer Dauerausstellungsfläche. Hinzu kommen weitere Räume, die dem Museum neue Möglichkeiten für Besucherbetreuung, Wechselausstellungen und die Präsentation seines umfangreichen Archivmaterials eröffnen. Das Gebäude wurde von ATELIER 30 Architekten aus Kassel bewusst so geplant, dass es sich dezent in die Hügellandschaft Mödlareuths einschmiegt und die authentische […]

Vorlesetag in Schwarzenbach a.d. Saale: Landrat Dr. Oliver Bär liest in Grundschule

Am dritten Freitag im November findet jedes Jahr der bundesweite Vorlesetag statt. Er soll Kinder und Erwachsene für das Lesen begeistern. Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken und ist der Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg. Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: In ganz Deutschland wird heute fleißig vorgelesen. So auch an der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale. Acht Lesepaten – für jede Klasse einer – beteiligten sich auch in diesem Jahr an dem Vorlesetag. Darunter auch Landrat Dr. Oliver Bär, der 28 Schülerinnen und Schülern der Klasse 2b Pumuckls Geschichte vom Adventskalender vorlas. Die Kinder und ihre Lehrerin Ursula Hühnel hörten gespannt zu und waren begeistert. Seit […]

Ausstellung mit Bildern aus dem Frankenwald und Oberfranken im Landratsamt eröffnet

In der Kleinen Galerie des Landratsamtes Hof wurde nun die Ausstellung des Malers Harald Menzer aus Schwarzenbach am Wald eröffnet. Der Künstler präsentiert 40 Werke, die einen nahezu fotorealistischen Spaziergang durch die Region ermöglichen. Von „Blick nach Schwarzenstein“ bis hin zum „Bamberger Tor in Kronach“ führt die Reise über die „Selbitztalbrücke“ bis zu den „Wellen im Sonnenuntergang“.   Bereits als Kind faszinierte er sich für Maler, die feine Details und leuchtende Farben naturgetreu auf Leinwand festhalten konnten. Nach seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer zog es ihn vom Erzgebirge über Wien in den Taunusstein und schließlich nach Steinwiesen und Schwarzenbach a.Wald, wo er seine Kunst vertiefte. Hier entstanden die besonderen Perspektiven aus dem Landkreis und darüber hinaus.   „Natürlich ist unsere Region wirklich sehr schön. Doch bei diesen Motiven, der Lichtstimmung und dem ausdrucksstarken Farbspiel spürt man die echte Freude […]

VHS Hofer Land baut führende Stellung in Oberfranken aus

Die Volkshochschule Hofer Land e.V. legte bei ihrer Mitgliederversammlung nun den Geschäftsbericht für das Jahr 2022 vor. Vor allem in Sachen Unterrichts-, Teilnehmenden- und Veranstaltungszahlen freute sich VHS-Geschäftsführer André Vogel über Zuwächse. Bei den anrechenbaren Doppelstunden bewegte sich die VHS zwar noch unter dem Vor-Corona-Niveau (2019), doch sie holte weiter auf und lag damit deutlich über den Zahlen der beiden Vorjahre 2020 und 2021. Auch bei den Kursbesucherinnen und -besuchern schlug sich der positive Trend nieder. Im Vergleich zu den anderen oberfränkischen Volkshochschulen baute die VHS Hofer Land 2022 ihre Führungsposition weiter aus. Bayernweit lag sie bei den durchgeführten Doppelstunden wie auch in den letzten Jahren auf Rang drei, verkürzte aber den Abstand zu Rang zwei (VHS Erlangen) deutlich. Bereits zur letzten Mitgliederversammlung betonte André Vogel, dass die Corona-Einschränkungen einen mehrjähren Einfluss auf die Zahlen haben. Die Auswirkungen zeigen sich demnach […]

IHK ehrt Prüferinnen und Prüfer für langjähriges Engagement im Ehrenamt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth hat acht verdiente Prüferinnen und Prüfer aus dem Hofer Land für ihr langjähriges Engagement geehrt. Es wurden Urkunden und Preise für über 20, 30 & 40 Jahre Prüfertätigkeit überreicht. Die Ehrungen fanden auf Kloster Banz in Bad Staffelstein und im Schwarzen Roß in Goldmühl bei Bad Berneck statt.  Die ordnungsgemäße Durchführung von Aus- und Weiterbildungsprüfungen zähle zu den hoheitlichen Aufgaben der IHK, sagte Präsident Dr. Michael Waasner. Er kündigte deshalb für das kommende Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Gewinnung neuer Prüfer an. Leicht sei dies nicht, denn die Prüfertätigkeit ist nicht einfach: „Zum einen ist großes Fachwissen erforderlich, man muss die Materie beherrschen, und zwar viel besser als der beste Prüfling.“ Außerdem benötige man aber auch Menschenkenntnis, Unabhängigkeit und viel Verantwortungsgefühl. Ehrung für mehr als 20 Jahre Prüfertätigkeit Foto von links: […]

8. Gründer-Brunch in Hof

Worauf muss ich bei einer Existenzgründung achten? Wo bekomme ich die hierfür notwendigen Informationen? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Existenzgründung standen im Mittelpunkt des vom Gründernetzwerk Hochfranken durchgeführten 8. Gründer-Brunch. Rund 30 Interessierte hatten sich hierfür im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 eingefunden, um sich zum einen aus erster Hand zu relevanten Themen zu informieren und zum anderen auch die Gelegenheit zum Netzwerken zu nutzen. Hierfür waren u.a. die Experten der Wirtschaftsförderungen der Stadt Hof sowie der Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, von LfA, IHK, Invest in Bavaria, Aktivsenioren, Einstein1 und von regionalen Wirtschaftsverbänden anwesend, um im persönlichen Gespräch zu informieren und Unterstützung anzubieten. Im Mittelpunkt des Vormittags standen die beiden Impulsvorträge von Tim Röber (LINY-Bikes aus Bayreuth) und Thomas Rausch (Aerofoils GmbH aus Weißdorf), die aus der Praxis von ihren Gründungen […]

Termine im Jahr 2024 für den kostenlosen Kurs „Elternführerschein“

Der beliebte Kurs „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet auch 2024 wieder regelmäßig statt. Jeweils donnerstags (19:00 bis 21:00 Uhr) findet ein Mal im Monat ein Termin rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung/Erziehung statt. Die Module sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend. Ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.  Ab September findet der Kurs nicht mehr donnerstags, sonders mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Die genauen Termine finden Sie hier: Termine für 2024: 25.01.2024: Entwicklung und Erziehung (Modul 5) 22.02.2024: Rechtliches und Unterstützung für Familien (Modul 6)  07.03.2023: Schwangerschaft und Geburt (Modul 1)  25.04.2023: Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben (Modul 2) 23.05.2023: Pflege und Ernährung (Modul 3) 13.06.2023: Angebote für Eltern mit Baby im Hofer Land (Modul 4) 04.07.2023: Entwicklung und Erziehung (Modul 5) […]

Vollsperrung der B 289 in Rehau verlängert

Die Bundessstraße 289 zwischen Schwarzenbach an der Saale und der Anschlussstelle Rehau-Süd der Autobahn 93 bleibt wegen einer Brückensanierung bis einschließlich 10. November 2023 weiter komplett gesperrt. Umleitung ist ausgeschildert Der Verkehr wird wie bislang über die B 289 – AS Rehau Süd – A 93 – AS Rehau Nord – Regnitzlosauer Straße – Otto-Hahn-Straße – Frauenberger Straße – Gerberstraße – Schwarzenbacher Straße – B 289 und umgekehrt umgeleitet. Sperrung seit Mitte Juli Die Brücke über die Bahnlinie 5027 „Oberkotzau – Eger“ (die sog. Eselsbrücke) in Rehau wird aufgrund von Bauwerksschäden seit Mitte Juli 2023 saniert.

Vollsperrung Kronacher Straße und Am Kalkofen in Naila

Die Gemeindestraße Kronacher Straße ab Höhe Anwesen Nr. 131 bis Zufahrt TLS Naila sowie die Gemeindestraße Am Kalkofen in Naila werden vom 23.10.2023 bis längstens 03.11.2023 wegen Straßensanierungsarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten:   BA 1: Sanierung Kronacher Straße vom 23.10.2023 bis 30.10.2023. Der Verkehr wird über Kronacher Straße – B 173 – St 2195 – Angergraben – Anger – Weststraße – Kronacher Straße und umgekehrt umgeleitet. BA 2: Sanierung Am Kalkofen vom 30.10.2023 bis 03.11.2023. Der Verkehr wird über Kronacher Straße – zum Kugelfang und umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist möglich. Innerhalb des Sperrbereichs ist der Anliegerverkehr ausschließlich für Anwohner in Absprache mit der Baufirma möglich. Die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten ist innerhalb des Sperrbereichs nicht möglich.

Nach erfolgreicher Ausbildung: Junge Landwirte feierlich verabschiedet

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Beruf Landwirt/Landwirtin haben 22 Männer und zehn Frauen aus den Landkreisen Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden nun feierlich von der Regierung von Oberfranken verabschiedet. Die Absolventen haben eine dreijährige duale Ausbildung absolviert. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre auf landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschule, um ihr Wissen zu vertiefen. Ergänzend fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt. Landrat Dr. Oliver Bär wandte sich in einem Grußwort an die frisch gebackenen Landwirte: „Ihre Betriebe und Ihre Arbeit sind wesentlich für unsere Region. Wir brauchen Sie.“ Mit Martin Köppel, Florian Eckl, Axel Hick und Emma Seiferth stammen vier der insgesamt 32 Absolventen aus dem Landkreis Hof. Florian Eckl war sogar einer der drei Besten des Jahrgangs.   Landkreis […]

Fachtag in Hof: Psychische Gesundheit rund um die Geburt

 „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Dieser Spruch von Herrmann Hesse wird sehr häufig verwendet im Zusammenhang mit Schwangerschaften und Geburten. Denn häufig stimmt es ja auch, oft ist eine Schwangerschaft ein freudiges Ereignis und die werdenden Eltern freuen sich auf die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby, welches die Familie bereichern soll. Was ist aber, wenn die Schwangerschaft und die ersten gemeinsamen Lebenswochen und -monate nicht so verlaufen wie geplant? Mit diesem Thema luden die KoKis (Koordinierende Kinderschutzstelle) Stadt und Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, sowie die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Diakonie Hochfranken zum gemeinsamen Fachtag in Hof ein, dem rund 100 Teilnehmer folgten, die sich beruflich mit Schwangeren und Kindern und deren Eltern beschäftigen. Die KoKis in Hof Stadt und Land, sowie im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge sind die sog. Frühen Hilfen, d.h. […]

Vollsperrung in Volkmannsgrün verlängert

Die Staatsstraße 2195 in Volkmannsgrün bleibt wegen einer Brückensanierung weiterhin komplett gesperrt. Bis Mitte November ist kein Durchkommen für Autos und Lkw, Fahrräder und Fußgänger. (Der Hofladen Leupold ist trotz Sperrung erreichbar). Der Verkehr wird weiterhin über Helmbrechts – Baiersgrün – Windischengrün – St 2195 – Schauenstein und umgekehrt umgeleitet. Aufgrund des schlechten Bauzustandes begannen Anfang Juli die Arbeiten an der Selbitzbrücke. Die Sanierung ist nur unter einer Vollsperrung der Staatsstraße 2195 in diesem Bereich möglich. Bis einschließlich 10.11.2023 soll die Brückenerneuerung voraussichtlich abgeschlossen sein. Die Kosten von rund 1.500.000 Euro trägt der Freistaat Bayern.

Ausstellung zum Thema Essstörungen in Ahornberg eröffnet

In der Kommunalen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement des Landkreises Hof in Ahornberg ist nun die Ausstellung „Klang meines Körpers“ eröffnet worden. Sie begleitet fünf junge Frauen anhand von Bildern und Texten in ihrem Lebensabschnitt der Krankheitsbewältigung. Auch kommt ein junger Mann in einem eigenen Modul zu Wort. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Musiktherapeutin Stefanie Lahusen. Mit der Ausstellung sollen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Fachakademie geschult werden. Aber auch andere Schulen, Gruppen und Einzelpersonen sind eingeladen, gern auch mit einer Führung. Diese finden für die Öffentlichkeit an drei Tagen statt: 13.10., 20.10. & 27.10.2023 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontakt und Anmeldung bitte über Petra Schultz (Kreisjugendpflegerin des Landkreises Hof) unter 09281 / 57-434 oder petra.schultz@landkreis-hof.de. Die Ausstellung „Klang meines Körpers“ zum Thema Essstörungen ist noch bis zum 27.10.2023 in der Fachakademie in […]

Kostenlosen Elternführerschein am 26.10. – Thema „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 26. Oktober statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr geht es diesmal um „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“:   Wie verändert sich das Leben mit der Geburt Herausforderungen im Wochenbett Wir zu dritt – Veränderungen in der Partnerschaft Erwartungen an sich als Mutter, als Vater Das Baby verstehen lernen und Aufbau von Bindung Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module.   Ort:   Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung:   Lore Haupt Dipl. Sozialpädagogin (FH) am Gesundheitsamt Telefon: 09281 / 72120 E-Mail: lore.haupt@landkreis-hof.de

Demenzkino am Montag vor Start der Hofer Filmtage

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land, der ASD e.V. – Soziale Dienste Oberkotzau, sowie die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. laden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit am Montag, den 23.10.2023, von 18:30 bis 20:45 Uhr zum traditionellen Kinoabend mit dem Film „Mitgefühl“ ins Central-Kino Hof (Altstadt 8) ein. „Mitgefühl“ ist ein einfühlsamer und berührender Dokumentarfilm. Inspiriert von Florence Nightingales Methoden von vor 150 Jahren, praktiziert ein kleines Pflegeheim in Dänemark eine umstrittene Behandlung für Menschen mit Demenz: „Umsorgung“. Ein Rezept aus Umarmungen, Gesprächen, Augenkontakt, Kuchen und Cocktails. Das Personal verlagert den Schwerpunkt von der Medizin auf die Pflegebehandlung und verbessert die Lebensqualität der Bewohner durch die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls, das das Leben feiert, Trost schafft und die Konversation fördert. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Koordinatorin der Leitstelle Pflege Hofer Land, Alexandra Puchta statt mit […]