Sandra Schulze

Schulung zum Thema digitale Chancen im Vereinsmanagement

23 verschiedene Vereine aus dem Hofer Land nahmen an der kostenlosen Online-Schulung zum Thema digitale Chancen im Vereinsmanagement des Landkreises teil. Dabei wurde die App „Verein360“, die der Bayerische Landessportverband (BLSV) seinen Mitgliedsvereinen exklusiv zur Verfügung stellt, vorgestellt. „Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir den Vereinen die Möglichkeiten digitaler Anwendungen aufzeigen, damit diese ihre Zeit weniger in die Verwaltung und mehr in den Sport stecken können“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Mithilfe der App „Verein360“ können neben der vereinsinternen Kommunikation auch die Mitgliederverwaltung, Hallen- oder Sportplatzbelegungen, Trainingspläne und vieles mehr organisiert werden. Als Referentin stellte Anna Leiderer, die Digitalisierungsbeauftragte des BLSV, den Vereinen die Möglichkeiten der App vor. BLSV-Geschäftsführerin Prof. Dr. Susanne Burger betonte den Mehrwert digitaler Hilfsmittel für die Vereine. Gleichzeitig rief sie dazu auf, mit dem Verband in Austausch zu treten und aufzuzeigen, wo Verbesserungspotentiale lägen. Im Anschluss beantworteten Anna Leiderer […]

Jugendsozialarbeit an Schulen: Neue JaS-Fachkraft an Grundschule in Rehau

An der Pestalozzi-Grundschule Rehau ist mit Mona Schmitt eine neue Fachkraft für die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Dienst. Die JaS-Fachkraft ist ein freiwilliges Angebot der Jugendhilfe. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler, die mit Sorgen und Nöten zu ihr kommen können. Auch Eltern dürfen das Angebot nutzen und zum Beispiel erzieherische Fragen besprechen.  „Wir sehen den Bedarf bei den Kindern und hoffen damit natürlich auch präventiv tätig sein zu können und dort frühzeitig eingreifen zu können, bevor Konfliktsituationen größer werden und bevor wir als Jugendhilfe tatsächlich tätig werden müssen – gegebenenfalls auch mit erheblichen Auswirkungen für die Familie, aber auch mit erheblichen finanziellen Auswirkungen. Prävention ist ein wichtiger Ansatz bei uns im Landkreis Hof“, so Dr. Oliver Bär. Nach Helmbrechts, Schwarzenbach/Saale, Münchberg, Naila, Oberkotzau und der Gutenberg-Schule Rehau sind nun an sieben Grundschulen im Landkreis Sozialpädagoginnen und […]

Infoabend „Heizen mit Holz – eine nachhaltige Alternative?“ am 24.01.2024

Kostenloser Infoabend am Mittwoch, den 24. Januar 2024, um 18:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Hof  Schon seit Urzeiten wird Holz zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten sind Holzscheite oftmals die Energiequelle für Holz-Zentralheizungen, Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Gerade in Zeiten der aktuellen Energiekrise, unterbrochener Lieferketten und anhaltenden Personalmangels ist die Nachfrage nach Holzheizungen gleich welcher Art stark gestiegen. Der Gedanke: Mit Holz ist man unabhängig. Doch wie steht es um die Zukunft der Holzheizungen?  Holzenergieexperte Wolfram Schöberl von C.A.R.M.E.N. e.V. wird in seinem Vortrag speziell auf den emissionsarmen und effizienten Betrieb von Kaminöfen und Zentralheizungen eingehen, Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holzheizung liefern, Förderungen aufzeigen sowie die Umweltverträglichkeit beim Heizen mit Holz erklären. Im zweiten Teil des kostenlosen Infoabends geht es um den praktischen Einsatz einer Holzfeuerung. Angefangen von der Lagerung […]

Verlängerung der Jagdscheine für das Jagdjahr 2024/25

Die routinemäßige Jagdscheinverlängerung für das Jagdjahr 2024/25 erfordert keine persönliche Anwesenheit im Landratsamt Hof. Die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung können auf der Homepage des Landkreises aufgerufen und online ausgefüllt werden. Unter folgendem Link können Sie Ihren Jagdscheinantrag online ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen hochladen: https://formularserver.landkreis-hof.de/frontend-server/form/alias/1/form533/. In diesem Fall ist die Übersendung des Jagdscheindokumentes für die Verlängerung ausreichend. Alternativ kann auch der Vordruck auf der Homepage verwendet werden: www.landkreis-hof.de/formulare/jagdschein-erstantrag/ Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen werfen Sie entweder in den Briefkasten Ihres Rathauses oder beim Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) ein. Alternativ können Sie den Antrag auch mit der Post (bitte per Einschreiben) an das Landratsamt Hof senden. Nach Verlängerung  erhalten Sie Ihren Jagdschein einschließlich Kostenrechnung mit der Post per Einschreiben zurück.

Informationsabende zum Thema Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen

Egal ob großes Fest oder kleine Feier – die Themen Jugendschutz und Sicherheit sind bei öffentlichen Veranstaltungen aller Art ein wichtiger Punkt bei den Planungen.   Zur Unterstützung von Vereinen oder auch privaten Organisationen, die für 2024 eine öffentliche Veranstaltung planen oder bereits geplant haben, bietet die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof gemeinsam mit der Polizei zwei kostenlose Informationsabende an. Es werden Fragen zur Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern beantwortet, sowie Grundlagen zu den Themen Jugendschutz und Sicherheit vermittelt.   01. Februar 2024 von 18:30-20.30 Uhr im Jugendzentrum in Münchberg (Kanalstraße 3) 07. Februar 2024 von 18:30-20:30 Uhr im Jugendzentrum in Rehau (Unlitzstraße 4) Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Petra Schultz (Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof) petra.schultz@landkreis-hof.de 09281/57-434

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 5 „Entwicklung und Erziehung“ am 25. Januar

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 25. Januar 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Entwicklung und Erziehung“ im Mittelpunkt. Dabei wird Ines Tschanett (Erziehungsberatung Diakonie Hochfranken, Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Infos und Tipps unterstützen.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Schulung zum Thema Demenz für Beratende im Themenfeld der Migration

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet eine kostenfreie Demenz Partner Schulung nach dem Konzept der Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft an, speziell für Beratende im Themenfeld der Migration bzw. für die Zielgruppe betroffener Angehöriger mit Migrationshintergrund. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, den 30. Januar 2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr statt.   Im ersten Teil vermitteln die Referentinnen Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel theoretisches Wissen zum Krankheitsbild Demenz. Im zweiten Teil geht es um einen adäquaten Umgang mit erkrankten Menschen anhand von ausgewählten Fallbeispielen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen mit Migrationshintergrund und entsprechenden Angeboten in verschiedenen Sprachen.   Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung und eine Informationsbroschüre und dürfen sich geschulte Demenz Partner nennen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät, z.B. Laptop […]

Landkreis Hof: Ferienprogramm 2024

Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises stellt auch für dieses Jahr wieder ein vielseitiges Ferienprogramm mit Freizeiten, Ferienfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammen. Die ersten Ferienangebote für 2024 sind ab Montag, den 8. Januar, buchbar und laden Kinder und Jugendliche zu erlebnisreichen Tagen ein: Ob ein erlebnisreiches Angebot mit Tieren und Kreativität auf dem KuddelmuddelHof, Reiterfreizeiten mit norwegischen Fjordpferden auf dem Pferdehof der „Freizeitreiter im Dreiländereck“ oder Ferientagesfreizeiten nach Selbitz, Hirschberglein und in den Seulbitzer Wald – auch in diesem Jahr wird wieder viel für Kinder und Jugendliche geboten sein. Zu den diesjährigen Highlights zählt die 3-Tagesfahrt in den Europapark Rust und in den Wasserpark Rulantica, die Ferienfahrt in das Erzgebirge mit Dampfbahnfahrt und Sommerrodelbahn und die beliebte „Young City Tours“ in den Herbstferien. Diesmal geht es nach Barcelona. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl im vergangenen Jahr und der daraus […]

Tobias Gesell ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Bauen und Umwelt

Tobias Gesell ist seit 01.01.2024 neuer Leiter des Geschäftsbereichs 4 im Landratsamt Hof. Als solcher ist er zuständig für die Bereiche Bauen und Umwelt. Tobias Gesell kommt aus dem Landkreis Hof, hat in Bayreuth Rechtswissenschaften studiert und danach sein Rechtsreferendariat absolviert. Zuletzt war der Jurist bei der Regierung von Oberfranken tätig und übernimmt nun am Landratsamt Hof die Nachfolge des früheren Geschäftsbereichsleiters Harald Hohenberger. Als Stellvertreterin des Landrates im Amt wurde nach dem Ausscheiden von Herrn Hohenberger im September Regierungsdirektorin Katrin von Mammen bestellt.

Landkreis übergibt drei weitere Waldbrandcontainer an Feuerwehren

Der Landkreis Hof trägt der steigenden Zahl von Wald- und Vegetationsbränden Rechnung und rüstet die Feuerwehren mit drei weiteren Rollcontainern samt entsprechendem Equipment aus. Die Container wurden jetzt durch Landrat Dr. Oliver sowie Vertretern des Rotary Clubs, der für die Kosten eines Waldbrandcontainers aufkommt, übergeben.  „Mein Dank gilt unseren Einsatzkräften, die 365 Tage im Jahr ehrenamtlich zur Verfügung stehen und immer mit großem Engagement bei der Sache sind. Sie sollen die bestmögliche Ausrüstung erhalten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die neuen Container werden zukünftig bei den Feuerwehren Lichtenberg, Förbau und Wüstenselbitz/Burkersreuth stationiert. Diese sind bzw. werden in naher Zukunft mit passenden Logistikfahrzeugen dafür ausgestattet. Das neue Equipment ergänzt drei bereits 2022 beschaffte Waldbrandcontainer. Aufgrund der damit gesammelten Praxiserfahrungen wurde die Zusammenstellung der Beladung leicht überarbeitet und auch die bestehenden Container umgerüstet. Die Ausrüstung beinhaltet nun neben zahlreichen C- und D-Schläuchen samt […]

Zwischenbilanz Ausstellung „17. Juni kompakt“

Seit dem 17. Juni dieses Jahres, dem 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR, ist die Wanderausstellung „17. Juni kompakt“ der Bundesstiftung Aufarbeitung im Landkreis Hof unterwegs. Sie machte bereits in Berg, Naila, Bad Steben, Selbitz, Lichtenberg, Ahornberg und Mödlareuth Station. Rainer Lang aus Naila (rechts im Bild) kümmert sich ehrenamtlich darum, dass die Ausstellung im Landkreis Hof von Ort zu Ort wandert und für Besucher zugänglich ist. Ein kurzes Interview mit ihm: Was finden Sie an der Ausstellung interessant? Wo liegt der Mehrwert? Ich bin dankbar, dass ich in einem freien Land leben darf. Das wollten die Menschen 1953 in der DDR auch und haben dafür ihr Leben aufs Spiel gesetzt und wurden zu Tausenden ins Gefängnis gesperrt. Aus der Gruppe der Bauarbeiter wurde der Aufstand initiiert mit dem Wunsch nach Freiheit und freien Wahlen. Das ist für uns […]

Verschiebung der Müllabfuhr über die Weihnachtsfeiertage

Aufgrund der Weihnachtsfeiertage verschieben sich die Abholtermine für Restmüll- und Biotonnen. Bitte beachte Sie, dass sich in diesem Fall auch ein Termin nach vorne und nicht wie gewohnt nach hinten verschiebt. Die Tonnen vom Montag (25.12.23) werden bereits am Samstag (23.12.23) geleert. Die Tonnen vom Dienstag (26.12.23) werden am Mittwoch (27.12.23) geleert. Die Tonnen vom Mittwoch (27.12.23) werden am Donnerstag (28.12.23) geleert. Die Tonnen vom Donnerstag (28.12.23) werden am Freitag (29.12.23) geleert. Die Tonnen vom Freitag (29.12.23) werden am Samstag (30.12.23) geleert.

5G-Campusnetze für Unternehmen: Infoveranstaltung in Selb

Bei der Veranstaltung „5G-Campusnetze für Unternehmen“, zu der die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge und Bayreuth eingeladen hatten, informierten sich rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer im Porzellanikon in Selb über die Zukunft der Vernetzung.  Wolfgang Weiß vom Zentrum für Digitale Entwicklung und Prof. Dr. Stephan Ludwig von der Hochschule Aalen (Fakultät Elektronik und Informatik) gaben spannende Einblicke in die Welt der 5G-Technologie, erläuterten Chancen und veranschaulichten, worauf es im Bereich der Digitalisierung ankommt. Die Experten bewerteten 5G-Campusnetze als „Möglichmacher für die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“. Auch die Landräte Dr. Oliver Bär (Hof), Peter Berek (Wunsiedel) und Florian Wiedemann (Bayreuth) wiesen auf die Wichtigkeit dieser Technologie vor allem in der ländlichen Region hin. Sie waren sich einig, dass nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen von einem schnellen Netz profitieren und somit effizienter arbeiten können.  Bild von […]

Landkreis plant Einführung eines Onlineportals zur Kitaplatzsuche

Im Rahmen des Projektes Hofer Land Digital (Smart Cities) wurde die Idee eines Onlineportals zur Kitaplatzsuche im Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet und die Vorteile des Angebots- sowohl für die Eltern, als auch die Einrichtungen herausgehoben. Nun wurde das Vorhaben den Trägern und Kitaleitungen im Landkreis Hof vorgestellt sowie über zwei mögliche Plattformen/Anbieter diskutiert. Bei einer Konferenz der Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten sprachen sich diese für die Einführung eines Onlineportals aus. „Es hat sich gezeigt, dass auch unsere Kindertageseinrichtungen ein Interesse an dieser digitalen Anwendung haben, deshalb werden wir die nächsten Schritte gehen und Abstimmungsgespräche in unterschiedliche Richtungen führen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dabei zeige sich, dass insbesondere in Kommunen mit mehreren Einrichtungen der Bedarf für ein derartiges System geäußert wird. Die Einführung eines Onlinesystems soll vor allem den Eltern Erleichterung verschaffen, indem sie ihr Kind im Portal einmal zentral anmelden und […]

Regierung von Oberfranken zeichnet VHS Hofer Land mit Integrationspreis aus

Die VHS Hofer Land ist für ihr Projekt „RESPEKT! Interkulturelle Theatergruppe“ von der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet worden. Regierungspräsident Florian Luderschmid und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub übergaben den Preis nun in Bayreuth. Das Theaterprojekt der VHS Hofer Land ermöglicht den Mitgliedern der Theatergruppe und ihrem Publikum eigene kulturelle Erfahrungen zu teilen, Vielfalt zu erleben und damit einen intensiven interkulturellen Austausch in Gang zu bringen. In dem Stück „Die Quelle“ finden zwei junge Menschen aus grundverschiedenen Welten gegen den Widerstand ihrer Familien zueinander, überwinden Vorurteile und die Angst vor Fremden. Es wurde eigens von Marco Stickel vom Theater Hof für das Theaterprojekt geschrieben. Über einen Zeitraum von 15 Monaten trafen sich jeweils einmal wöchentlich die Akteure, nämlich Einheimische und Migrantinnen und Migranten, um das Theaterstück einzuüben. Nach der erfolgreichen Premiere an der VHS Hofer Land fanden vier weitere Aufführungen, […]