Sandra Schulze

Sommerworkshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof in Münchberg

Im Bürgerzentrum in Münchberg fand nun ein zweitägiger Workshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof statt. Unter der Anleitung von Sebastian Lang lernten die Teilnehmerinnen Comicfiguren zu zeichnen. Dabei wurden in erster Linie Familienmitglieder und Freunde gemalt. Sieben Mädchen aus Weißdorf, Helmbrechts, Oberkotzau, Schwarzenbach a. Wald und Münchberg im Alter von zehn bis 15 Jahren nahmen an dem Ferienkurs teil. Sie lernten auch, ihre Stimmungen und Gefühle in ihren Kunstwerken auszudrücken. Zum Abschluss fertigte jede Kursteilnehmerin ein Porträt von sich selbst an. Ein Mädchen war bereits zum zweiten Mal in Folge dabei. Sie beschäftigte sich vor allem damit, die Natur realistisch zu zeichnen. Kursleiter Sebastian Lang unterrichtet Kunst an einer Mittelschule in München, stammt aus dem Hofer Land und nahm bereits als Kind und Jugendlicher selbst an zahlreichen Workshops der Einrichtung teil. Er liebt die Arbeit mit den Kids und engagiert […]

Schülerbeförderung im Landkreis Hof: Verbundpass jetzt beantragen

Für das kommende Schuljahr 2024/25 wird für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler, welche öffentliche Verkehrsmittel auf dem Schulweg nutzen, das 365 €-Ticket ausgegeben. Die Wertmarken werden zu Schuljahresbeginn über die Schule ausgegeben. Der notwendige Verbundpass muss selbstständig beantragt werden. Der Antrag kann kostenfrei über das neue Schulportal „VGN´s maxi“ eingereicht werden. Hier geht’s zur Registrierung: https://smaxi.vgn.de/ Nach Vollendung des 15. Lebensjahres wird eine Schulbescheinigung benötigt, welche ganz einfach über das Portal hochgeladen werden kann. https://www.vgn.de/media/nachweisformular-ausbildung.pdf Die Schulbescheinigung muss von der Schule bestätigt werden. Alternativ kann auch eine eigene Schulbescheinigung der Schule eingereicht werden. Nach erfolgreicher Beantragung kann der Verbundpass ausgedruckt werden und mit der ausgegebenen Wertmarke zusammengefügt werden. Für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler, welche noch keinen Wertmarkenbogen beantragt oder erhalten haben, gilt eine erweiterte Kulanzregelung bis einschließlich 15.10.2024. Während des Kulanzzeitraums genügt bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Schulweg, innerhalb des […]

Problemstoffmobil des AZV geht auf Herbst-Tour

Ab Dienstag, den 10. September 2024, geht das Problemstoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV) nach der Sommerpause auf Herbst-Tour. Die mobile Sammlung findet, wie schon in den letzten Jahren, an den Wertstoffhofstandorten im Landkreis Hof statt. Die Standzeiten sind ganztägig. Weiterhin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof Hof von Montag bis Samstag geöffnet. An den Dienstagen, an denen das Problemstoffmobil unterwegs ist, muss die stationäre Problemabfallsammelstelle jedoch ganztägig geschlossen bleiben. Das Problemstoffmobil steht an folgenden Dienstagen von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr an dem jeweiligen Wertstoffhof: 10.09.2024: Wertstoffhof Naila 24.09.2024: Wertstoffhof Bad Steben 15.10.2024: Wertstoffhof Schwarzenbach a.d. Saale 22.10.2024: Wertstoffhof Helmbrechts 05.11.2024: Wertstoffhof Selbitz Wer an diese Termine erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren. Am Problemstoffmobil können u.a. abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobatterien, Batterien, Bauschaumdosen,  Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Energiesparlampen, Farbreste, Fotochemikalien, Entwickler, […]

Verkehrsbeeinträchtigungen bei Ahornis ab 26. August

Wegen Kanalbauarbeiten kommt es vom 26.08.2024 bis längstens 27.09.2024 zu folgenden Verkehrsbeeinträchtigungen bei Ahornis im Gemeindegebiet von Münchberg: Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Ahornis und Einmündungsbereich B 289 (Verbindung Ahornis-Schödlas) wird für den Gesamtverkehr beidseitig gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist möglich. Der Verkehr wird über B 289 – Sauerhof – Ahornis und umgekehrt umgeleitet. Die Bundesstraße 289 wird im Einmündungsbereich Gemeindeverbindungsstraße Ahornis und bis ca. 60 m in Richtung Münchberg halbseitig gesperrt. Der Verkehr in beide Richtungen wird hier durch eine Ampelanlage wechselseitig geregelt.  

5. Bayerische Demenzwoche im Hofer Land

Vom 20. bis 29. September 2024 findet bayernweit die 5. Bayerische Demenzwoche des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege mit zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Demenz statt. Auch im Hofer Land, also in Stadt und Landkreis Hof, wurde von der Fachstelle für Demenz und Pflege ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Montag, 16.09.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr: „Ist das Demenz?“ – Online-Vortrag zur Diagnostik von Demenzerkrankungen Referent: Dr. Michael Lorrain, Neurologe und Vorstandsvorsitzender der Alzheimer Forschung Initiative Deutschland Veranstalter: Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Anmeldung unter info@demenz-pflege-oberfranken.de oder 09281/57-500 Dienstag, 24.09.24, 18.30 bis 20.30 Uhr: Online-Gruppe für Angehörige von an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen Moderation: Kerstin Hofmann, Ute Hopperdietzel Veranstalter: Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Anmeldung unter: info@demenz-pflege-oberfranken.de oder 09281/57-500 Mittwoch, 25.09.24, 14.00 bis 16.00 Uhr: Musikveranstaltung „Musik liegt in der Luft“ für Menschen mit und […]

Vormarsch der Blauzungenkrankheit: Impfung von Tierbeständen wird empfohlen

Derzeit breitet sich die Blauzungenkrankheit rasch in Tierbeständen in Deutschland aus, ausgehend von den Niederlanden über Niedersachen und Nordrheinwestfalen aktuell bis nach Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen und Tierleid abzumildern, wird eine entsprechende Impfung der Bestände empfohlen und bezuschusst. „Das Blauzungenvirus, das nur Wiederkäuer wie Schafe, Ziegen und Rinder betrifft, kann insbesondere bei Schafen ein schweres Krankheitsbild mit hoher Sterberate hervorrufen. Es kann damit großes Tierleid und nicht zuletzt auch für hohe wirtschaftliche Verluste verursachen“, erklärt das Veterinäramt am Landratsamt Hof. „Da das Virus über Stechmücken verbreitet wird, ist mit einer weiteren großflächigen Ausbreitung gerade in den Sommermonaten zu rechnen.“ Aufgrund des raschen Vormarsches des Blauzungenkrankheit (Blue-Tongue-Virus BTV) verursacht durch den Blauzungenvirus-Serotyp 3 (BTV-3) Richtung Süden Deutschlands empfiehlt das Veterinäramt auch den in unserer Region ansässigen Haltern, ihre Tierbestände impfen zu lassen. Eine Impfung gegen das […]

Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Zusatztermine beim Sommerferienprogramm

Das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz bietet in den Sommerferien spannende Aktionen für Kinder an. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir für folgende Veranstaltungen Zusatztermine organisiert:   Donnerstag, 05.09.2024, 10:00 Uhr: Wir bauen ein Restaurant für Eichhörnchen (Gebühr: 4,- € und 6,- € Materialkosten)   Samstag, 07.09.2024, 10:00 bis 14:00 Uhr: Wildnistag mit Lagerbau, Schluchtüberquerung und Feuermachen (Gebühr: 20,- €)   Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte vorab telefonisch unter 09251 / 3525 oder per Mail an museum@kleinlosnitz.de an.

Stammbach: Vollsperrung Teilbereich der Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße (HO 21) auf Höhe Anwesen Nr. 28 in Stammbach wird vom 27.08.2024 bis längstens 10.09.2024 wegen Erneuerung der Wasser- und Stromleitungen für den Gesamtverkehr gesperrt. Dies betrifft auch die Ortsdurchfahrten Richtung Metzlesdorf und Marktleugast. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle gewährleistet, innerhalb des Sperrbereichs nur in Absprache mit der Baufirma. Eine Durchfahrt von Einsatz- und Rettungsfahrzeugen ist nicht möglich. Der Verkehr wird über HO 21 – HO 35 – B 289 – KU 27 – HO 21 und umgekehrt umgeleitet.

Badewarnung: Nachweis von Blaualgen im Förmitzspeicher

Wegen des gehäuften Auftretens von  Blaualgen (Cyanobakterien) hat das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof eine Badewarnung für den „Förmitzspeicher“ in Schwarzenbach an der Saale ausgesprochen. Das heißt vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten. Das Waldbad Schiedateich ist von der Badewarnung nicht […]

Sommerferienprogramm im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Vom 03. bis zum 06. September 2024 ist viel für Kinder im Oberfränkischen Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz geboten. Das diesjährige Sommerferienprogramm lädt zum Basteln und Erleben ein.   Der Herr der Lüfte – Drachenbaukurs Dienstag, 3.9. um 15:00 Uhr Gebühr: 4 € und 6 € Materialkosten Wir bauen ein Restaurant für Eichhörnchen Mittwoch, 4.9. um 15:00 Uhr Gebühr: 4 € und 6 € Materialkosten Schiff ahoi – Wir bauen ein Rindensegelboot Donnerstag, 5.9. um 10:00 Uhr und 15:00 Uhr Gebühr: 4 € und 2 € Materialkosten  Wildnisnachmittag mit Lagerbau, Schluchtüberquerung und Feuermachen Freitag, 6.9. um 13:00 bis 17:00 Uhr Gebühr: 20,- € Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte vorab telefonisch unter 09251 / 3525 oder per Mail an museum@kleinlosnitz.de an.

Sperrung der Frankenwaldstraße/Angerstraße in Selbitz

Die Frankenwaldstraße/Angerstraße (HO33) muss vom 26.08. bis zum 30.08.2024 im Bereich der Abzweigung Angerstraße für den Verkehr komplett gesperrt werden. Grund sind Fahrbahnsanierungsarbeiten. Der Verkehr wird überörtlich über Marlesreuth – St 2158 – B 173 – St 2195 – Selbitz und umgekehrt, umgeleitet. Der innerörtliche Verkehr wird über die Angerstraße – Garlesstraße – Schlesierstraße – Frankenwaldstraße (HO 33) und umgekehrt, umgeleitet. Die Umleitungen sind vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle möglich, innerhalb der Sperrstelle allerdings nicht.

Siegerehrung: Erfolgreicher Abschluss des STADTRADELNS 2024 im Landkreis Hof

Mit der Ehrung der aktivsten Teilnehmer-Teams ist dieser Tage ein erfolgreiches STADTRADELN 2024 im Landkreis Hof zu Ende gegangen. Besonders erfreulich aus Sicht der Organisatoren: Die Teilnehmerzahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt haben 757 Radlerinnen und Radler (2023: 350) organisiert in 30 Teams teilgenommen, davon 239 Schülerinnen und Schüler. Im STADTRADELN-Zeitraum vom 9. bis 29. Juni 2024 wurden von den Teilnehmern des Landkreises Hof insgesamt 138.815 Kilometer (2023: 80.700 Kilometer) zurückgelegt. Die stellvertretende Landrätin Annika Popp gratulierte bei der Siegerehrung im Landratsamt: „Vielen Dank für das große Engagement in Sachen Radfahren und Klimaschutz, insbesondere auch an die Schulen im Landkreis Hof, die stark vertreten waren.“

Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße Almbranz – Ahornberg

Die Gemeindeverbindungsstraße Almbranz – Ahornberg, zwischen dem Ortsende Almbranz bis kurz nach der Autobahnbrücke in Almbranz, muss vom 14.08.2024 bis voraussichtlich 28.08.2024 wegen Straßenbauarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Der Verkehr wird ab Ahornberg über die HO 25 – Absang – Edlendorf – Almbranz und umgekehrt (aus Leupoldsgrün kommend) umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird eingerichtet.

Landkreis Hof startet Großprojekt zur Etablierung eines flächendeckenden IoT-Netzes

Im Rahmen des Modellprojekts Smart City startet der Landkreis Hof ein weiteres bedeutendes Großprojekt: den Aufbau eines umfassenden LoRaWAN Netzes (Long Range Wide Area Network). Dieses Netz soll den gesamten Landkreis Hof abdecken und eine Vielzahl von IoT-Anwendungen (Internet of Things) ermöglichen, die mittels fortschrittlicher Sensorik arbeiten. Das Projekt wird von einem Konsortium bestehend aus den Unternehmen RIWA, m2m und melita.io umgesetzt. Das Ziel ist, das Netz noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen. „Mit dem Aufbau des Netzes schaffen wir die Grundlage für innovative Anwendungen unserer Kommunen. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist enorm“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Ein Beispiel für die Anwendung des IoT-Netzes ist das Pilotprojekt zur Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg. Durch den Einsatz von Sensoren können Hochwassergefahren dort frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Projekt des Landschaftspflegeverbandes: Sichtbare Blüherfolge

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) hat in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN zahlreiche Flächen mit gebietseigenem Saatgut angesät. Wie haben sich diese Flächen bisher entwickelt? Der LPV hat sich im Hofer Land umgesehen. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten hat der LPV im Laufe seines zweijährigen Projekts für die Artenvielfalt auf insgesamt 14 Flächen Maßnahmen durchgeführt. Entlang von Kreisstraßen, innerhalb der Stadt Hof und auf weiteren Flächen konnten durch Ansaaten und eine Mahdgut-Übertragung ungefähr 8,5 ha aufgewertet werden. Besonderer Fokus lag dabei auf Regionalität: Für die Ansaaten wurde ausschließlich regional erzeugtes (autochthones) Saatgut aus dem Frankenwald verwendet, weil die hier vorkommenden Insekten an die Blühzeitpunkte der lokalen Pflanzen angepasst sind. Der Landschaftspflegeverband wirft auch weiterhin ein Auge auf die Entwicklung der Flächen.  

Helmbrechts: Weitere Bauarbeiten in der Hofer Straße

Wie bereits mitgeteilt, führt die Stadt Helmbrechts aktuell Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Hofer Straße durch. Ein Teil der Arbeiten ist abgeschlossen, andere werden fortgesetzt. Daher bleibt aktuell bis voraussichtlich 20. Dezember die Hofer Straße (St 2195) ab dem Kreisverkehr bis zum Ortsende für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über St 2194 – HO 26 – Baiergrün – St 2195 und umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist in Absprache mit der Baufirma bedingt möglich. Die Durchfahrt von Rettungsdienst und Feuerwehr ist nicht möglich, eine Anfahrt für Einsatzkräfte im Sperrbereich ist eingeschränkt möglich.

Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen im Hofer Land

Herzlichen Glückwunsch an knapp 600 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof. Sie haben in diesem Jahr erfolgreich ihren Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde der Regierung von Oberfranken wurden nun die neun besten Absolventinnen und Absolventen vom Schulamt, der Handwerkskammer, der beiden Industrie- und Handelskammern für Oberfranken in Bayreuth und zu Coburg sowie Ehrengästen aus der Politik ausgezeichnet. Im Bereich der Mittleren Reife in der Stadt Hof erzielte Selin Mahmud von der Christian-Wolfrum-Schule den Traumschnitt von 1,1. Timo Hörl von der Hofecker-Mittelschule schloss die Prüfungen mit 1,4 ab. Im Landkreis Hof absolvierte Xenia Degele von der Evangelischen Mittelschule in Naila die Mittlere Reife mit einem Notenschnitt von 1,3, ebenso wie Moritz Meister von der Mittelschule Bayerisches Vogtland in Feilitzsch.  Den Qualifizierenden Mittelschulabschluss schlossen Gurpreet Kaur und Alen Silkin von der Hofer Christian-Wolfrum-Schule in […]

17. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Hof

Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg lockte unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ rund 550 Besucherinnen und Besucher an die Hochschule Hof. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten dabei aktuelle Themen zu Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation. Das Programm machte die Innovationsstärke der Region deutlich und zeigte den Weg in eine nachhaltigere Zukunft auf. Zum zweiten Mal war der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Hof zu Gast. Die Veranstaltung machte die wissenschaftliche Kompetenz der Region deutlich und zeigte unterschiedliche Perspektiven auf die Themen der Zukunft. Gastgeber waren die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der Austausch der Wissenschaft mit Politik und Wirtschaft ist ein zentraler Baustein für die Innovationskraft der Region, die jüngst […]