Sandra Schulze

Neue Fledermauskeller in Unterweißenbach

In der Kulmbacher Straße im Helmbrechtser Ortsteil Unterweißenbach wurden kürzlich neue Fledermaushabitate in Felsenkellern eingeweiht. Die Türen an den Felsenkellern wurden extra angefertigt. Sie haben je zwei Schlitze in unterschiedlicher Höhe, durch die die Fledermäuse hinein- und hinaus klettern können. Insgesamt wurden sechs neue Türen angebracht. Sie bieten den sogenannten „Jägern der Nacht“, vor allem in der Winterzeit, Schutz vor Frost und eine sichere Unterkunft. Durch die neuen Türen herrscht nun in den Kellerräumen eine konstante Temperatur ohne Frost, sodass ein problemloses Überwintern der Fledermäuse möglich ist. Dazu können auch andere Amphibien durch einen kleinen Spalt zwischen Boden und Tür in die Keller gelangen.  Ins Leben gerufen hatte Thomas Friedrich, Umweltreferent der Stadt Helmbrechts, das Projekt. Finanziert wurde es letztendlich über einen Förderantrag des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof beim Bayerischen Umweltministerium. Die knapp 5.000 Euro Anschaffungskosten werden so zu […]

Online-Fachtag zum Thema Teilhabeangebote für Menschen mit und ohne Demenz

Am Mittwoch, den 13.11.2024 lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken zum Online-Fachtag ein. Von 9:30 bis 13:00 Uhr präsentieren oberfränkische Kulturschaffende ihre Teilhabeangebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Kirche, Gesellschaft, Natur, Bewegung und Musik. Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, beruflich und ehrenamtlich Tätige sowie alle Interessierten, die mehr über Teilhabeangebote der Region erfahren möchten. Die Zahl von Menschen, die an Demenz erkranken, nimmt stetig zu. Damit einhergehend steigt die Anzahl von Angehörigen, die täglich Pflege und Betreuung übernehmen. Leider fehlt es den Angehörigen oft an Möglichkeiten, manchmal auch an Mut, für gemeinsame Unternehmungen mit der erkrankten Person. Doch es gibt oberfrankenweit bereits Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ausgerichtet sind. Diese sollen durch den Fachtag größere Bekanntheit erlangen und auch andere Anbietende ermutigen, weitere Teilhabeangebote auf den Weg […]

Vortrag „Sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Neben dem Schutz des Kindswohls spielen auch präventive Maßnahmen gegen Suchtverhalten in der Pubertät eine wichtige Rolle. Um bei diesen zentralen Themen zu unterstützen, lädt die Kreisjugendpflege zu Impulsvorträgen ein. Die Experten geben wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen, um Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen und zu handeln. Die Vorträge richten sich an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter in der verbandlichen Jugendarbeit, die ihre Kenntnisse im Bereich Kindswohl und Suchtprävention stärken möchten. Ziele: Sensibilisierung für das Thema Kindswohl in der Jugendarbeit Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung und Suchtverhalten Präventive Maßnahmen gegen Suchtentwicklung bei Jugendlichen Vermittlung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen Termin: Datum: Donnerstag, 14.11.2024 Uhrzeit: 19-20:30 Uhr Ort: Rathaussaal, Konradsreuth (Hofer Str. 8, 95176 Konradsreuth) Referierende: Andreas Buheitel, Leitung der Erziehungsberatungsstelle Diakonie Hochfranken: „Kindswohl erkennen – Warnsignale und […]

Seminarreihe abgeschlossen: Neues Wissen für zehn pflegende Angehörige

„Mein Mann ist an Alzheimer erkrankt und möchte am Abend oft nach Hause, obwohl er in den eigenen vier Wänden ist“. Mit solchen und vielen anderen herausfordernden Fragen nahmen zehn Angehörige von Menschen mit Demenz an der Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ im Tagungsraum des Schützenhauses in Münchberg teil. Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land schulte Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V, verständnisvoll und praxisnah. Die Krankheit und das Verhalten der Betroffenen zu verstehen stand im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Link erklärte in Bezug auf den eingangs geschilderten Fall: „Der Versuch, dem erkrankten Mann mit Argumenten davon zu überzeugen, dass er doch zu Hause ist, bringt leider nichts. Besser ist es, sich in den anderen hineinzuversetzen und sich zu fragen, was er gerade damit ausdrücken will. Oft sehnen sich die Menschen nach einem […]

Präsentation der Ergebnisse der Unternehmensbefragung

Wie beurteilen die heimischen Unternehmen den Wirtschaftsstandort Landkreis Hof? Was sind dessen Stärken und was seine Schwächen? Und welchen Herausforderungen müssen sich die Unternehmerinnen und Unternehmen aktuell und in der Zukunft stellen? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand einer Unternehmensbefragung, die die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof im Zeitraum von April bis Juni 2024 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH (GEFAK) durchführte. Zur Präsentation der Ergebnisse dieser Unternehmensbefragung lädt der Landkreis Hof alle Unternehmerinnen und Unternehmer, Wirtschaftsakteure sowie Interessierte am Dienstag, den 05.11.2024, um 18:00 Uhr, in den Sitzungssaal des Landratsamtes Hof, Schaumbergstraße 14, Hof, ein. Neben der Vorstellung der Ergebnisse aus der Befragung soll an diesem Abend mit Vertretern der Kammern sowie weiteren Wirtschaftsakteuren zu Themen diskutiert und informiert werden, die die Unternehmerschaft laut diesen Ergebnissen besonders bewegen. Zu nennen sind hier u.a. die Themen Fachkräfte, Energieversorgung, […]

Vortrag zum Thema seelische Gesundheit im Sitzungssaal

Im Rahmen der 15. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit fand nun im Landratsamt die Veranstaltung „Bin ich gut genug? – Meine Beziehung zu mir selbst als Basis der seelischen Gesundheit“ statt. Rund 40 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Vortrag und der interaktiven Gruppenarbeit teil.  Die einfühlsame Referentin und psychologische Beraterin Corinna Stenzel führte die Anwesenden durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstwertgefühl und Selbstliebe, nicht zu verwechseln mit Selbstverliebtheit. Mit ihrem empathischen Ansatz schaffte sie eine offene Atmosphäre, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichte, sich aktiv einzubringen. Aber auch stille Zuhörerinnen und Zuhörer waren herzlich willkommen.  Im Anschluss gab Frau Stenzel allen Interessierten drei Übungen als „Geschenk“ mit auf dem Weg, mit denen das erlernte Wissen weiter geübt werden kann. Organisiert wurde der Abend von Denise Kuhn von der Betreuungsstelle des Landkreises Hof.  

Coburger Delegation im Automobilzulieferpark

Eine rund 20-köpfige Delegation aus dem Landkreis Coburg hat jetzt das Hofer Land besucht, um sich über den Zweckverbands Automobilzuliefer- und Technologiepark Hochfranken zu informieren. Die Kreisräte, Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltung tauschten sich dabei intensiv mit den beiden Geschäftsführern des Zweckverbandes, dem Gattendorfer Bürgermeister, den Wirtschaftsförderern von Stadt und Landkreis Hof sowie Landrat Dr. Oliver Bär über die Entstehungsgeschichte des Technologieparks, die Zusammensetzung und Strukturen des Zweckverbandes, die Finanzierung sowie die Entwicklung des Parks am Standort Gattendorf aus. Der Zweckverband Automobilzuliefer- und Technologiepark Hochfranken wurde 2002 von der Stadt Hof, dem Landkreis Hof sowie der Gemeinde Gattendorf gegründet. Bereits ein Jahr später erfolgte der Spatenstich für den ersten Entwicklungsabschnitt. Mittlerweile umfasst der Park fünf Abschnitte mit einer Gesamtfläche von 156 Hektar und neun Ansiedlungen. „Wir sehen, dass es immer schwieriger wird ein Unternehmen anzusiedeln, das nicht nur 2 oder […]

Abschnittsweise Vollsperrungen entlang Bahnstrecke Münchberg – Helmbrechts

Entlang der Bahnlinie Münchberg – Helmbrechts werden wegen Gleisbauarbeiten die Bahnübergänge in den Gemeindegebieten Münchberg und Helmbrechts im Zeitraum vom 28.10.2024 bis 06.11.2024 für den Gesamtverkehr gesperrt. BÜ km 5,159 (Hildbrandsgrün – Feldweg) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 04.11.2024, 17:00 Uhr BÜ km 5,242 (Hildbrandsgrün – Feldweg) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 04.11.2024, 17:00 Uhr BÜ km 5,412 (Hildbrandsgrün – Kreisstraße HO 24) 29.10.2024, 02:00 Uhr bis 31.10.2024, 07:00 Uhr BÜ km 5,781 (Hildbrandsgrün – Privatweg Pferdehof) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 06.11.2024, 17:00 Uhr BÜ km 6,076 (Hildbrandsgrün – Feldweg) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 30.10.2024, 17:00 Uhr BÜ km 6,234 (Hildbrandsgrün – Feldweg) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 30.10.2024, 17:00 Uhr BÜ km 6,563 (Hildbrandsgrün – Feldweg) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 30.10.2024, 17:00 Uhr BÜ km 6,994 (Wüstenselbitz – Kreisstraße HO 24) 28.10.2024, 07:00 Uhr bis 29.10.2024, 02:00 Uhr 31.10.2024, 07:00 Uhr bis […]

100 Gäste besuchen Demezkino mit dem Film „Human Forever“

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land, der ASD e.V. – Soziale Dienste Oberkotzau sowie die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. luden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit zum Kinoabend mit dem Film „Human Forever“ ins Central-Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten rund 100 Gäste. „Die Veranstaltung ist eine Maßnahme, die zeigt, wie wesentlich es uns ist, das Thema Demenz in unserer Gesellschaft zu thematisieren. Es ist wichtig, hinzuschauen und gemeinsam zu unterstützen – mit den vielen helfenden Händen und den vielfältigen Unterstützungsleistungen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Beeindruckend zeigte der Film, wie unterschiedlich in verschiedenen Ländern mit Menschen mit Demenz umgegangen wird. Dennoch war immer wieder etwas Gemeinsames zu spüren, die Haltung gegenüber erkrankten Menschen, die einfühlsame Nähe, das Zuhören.    Im abschließenden Podiumsgespräch wurde der Fokus auf Hilfen für Menschen mit Demenz und […]

Haus und Hof: Vortragsreihe rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren

Im November und Dezember informiert der Landkreis Hof im Rahmen der Vortragreihe „Haus und Hof“ wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie zu entsprechenden Zuschüssen und Fördermöglichkeiten. Vorgesehen sind u.a. Informationsabende und Workshops zu folgenden Themen: Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land, Sanierung im Denkmal, erben und vererben sowie barrierefreies Wohnen. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail an hausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281/57-185. Termine 14. November, 18:00 Uhr: Besichtigung der barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land Ernst-Reuter-Str. 70, 95030 Hof Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land mit und ohne Handicap. Auch junge Menschen sind herzlich eingeladen, um frühzeitig über die Möglichkeiten einer barrierefreien Wohnraumgestaltung nachzudenken. Tina Bauer, Wohnberaterin des Landkreises Hof, führt an diesem […]

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Selbitz

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 05.11.2024 steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am Wertstoffhof Selbitz. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich.An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen.Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des […]

Abendveranstaltung des Gesundheitsamtes zum Thema Männergesundheit

Männer haben statistisch gesehen eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen. Im Durchschnitt beträgt der Unterschied in Bayern derzeit etwa 4,5 Jahre. Die Gründe dafür sind nur zu einem Teil biologisch bedingt. Vielmehr pflegen Männer häufiger einen riskanteren Lebensstil als Frauen. Vor allem aber zeigen sie eine geringere Bereitschaft zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen.  Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Gesundheitsamt von Stadt und Landkreis Hof einen Informations- und Konzertabend, der sich der Präventionsarbeit in Bezug auf Männergesundheit verschrieben hat.  „Bärte, beats und rockn´roll“ heißt es deshalb am 15. November ab 18:00 Uhr in der Hofer Bürgergesellschaft. Geschlechtsspezifische Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs, aber auch die Königsdisziplin der seelischen Erkrankungen, die Depression, werden an diesem Abend in den Fokus gerückt. Bei zahlreichen Infopoints besteht die Möglichkeit sich zu informieren und mit Vertretern der Fachwelt ins Gespräch zu kommen: Neben Beratungsstellen, Vertretern der Selbsthilfe, […]

B289 / Münchberg: Teilsperrung Verkehr und Vollsperrung Geh- und Radweg

Das Brückengeländer der Geh- und Radwegunterführung an der Bundesstraße 289 bei Münchberg wird versetzt. Der Geh- und Radweg im Baustellenbereich muss gesperrt und der Straßenverkehr teilweise umgeleitet werden. Die Arbeiten beginnen am morgigen Mittwoch (23.10.2024) und werden voraussichtlich Ende November 2024 abgeschlossen sein. Zur Verbesserung der Anfahrsicht an der Einmündung der städtischen Straße „Am Eibenberg“ in die Bundesstraße 289 bei Münchberg wird die bestehende Geh- und Radwegunterführung verbreitert und das Brückengeländer weiter nach außen versetzt. Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung des Geh- und Radweges im Bereich der Unterführung erfolgen. Um Fußgängern und Radfahrern ein sicheres Überqueren der B 289 zu ermöglichen, werden eine Ampelanlage und eine provisorische Geh- und Radwegfurt eingerichtet. Dazu muss während der Bauzeit die Straße „Am Eibenberg“ für den Verkehr aus Richtung Münchberg kommend in Richtung B 289 und für den Verkehr auf der B 289 […]

Vollsperrung Ortsdurchfahrt Klötzlamühle

Die Kreisstraße HO 4 ab Abzweigung Osseck a.W./Kläranlage bis Anwesen Nr. 9 (gesamte Ortsdurchfahrt) in Regnitzlosau (OT Klötzlamühle) wird vom 21.10.2024 bis längstens 20.12.2024 wegen Erneuerung Trinkwasserversorgung und Fahrbahnsanierung für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird ab Regnitzlosau über St 2192 – Rehau (Regnitzlosauer Straße – Hofer Straße) – HO 5 – Neukühschwitz – HO 4 und in Gegenrichtung ab Abfahrt B 15 – HO 5 – Rehau (Hofer Straße – Regnitzlosauer Straße) – St 2192 – Regnitzlosau umgeleitet. Die Zufahrt zum Gewerbegebiet Klötzlamühle ist von Regnitzlosau kommend möglich. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle, innerhalb der Sperrung in Absprache mit der Baufirma möglich.

Vollsperrung der Staatsstraße 2693 Neudorf – Leupoldsgrün

Am Dienstag, den 22.10.2024, beginnen um 7:00 Uhr die Arbeiten für die Erneuerung der Staatsstraße 2693. Die Baustelle beginnt in der Ortsdurchfahrt Neudorf und endet nach der Einmündung der Kreisstraße HO 27 bei Neumühl. Der Baustellenbereich wird für den Gesamtverkehr komplett bis voraussichtlich 22.11.2024 gesperrt. Mit Beginn der Vollsperrung wird der Verkehr von Volkmannsgrün kommend über die St 2195 – Schauenstein – Selbitz – B 173 zur BAB 9 umgeleitet. Der Verkehr aus Richtung Hof kommend wird noch vor Leupoldsgrün über die Kreisstraße HO 7 nach Konradsreuth – ST 2461 – Münchberg – St 2194 nach Helmbrechts umgeleitet. Für die direkten Anlieger und Gewerbetreibenden in der Baustrecke insbesondere in der Ortsdurchfahrt Neudorf soll in Abstimmung mit der Baufirma, soweit es die Bautätigkeiten zulassen, eine Zufahrtsmöglichkeit geschaffen werden. Ausgenommen hiervon sind die Asphaltierungstage in der Ortsdurchfahrt. Mehr Infos dazu gibt’s beim […]

Vollsperrung HO 28 bei Bernstein a. Wald

Die Kreisstraße HO 28, westlich von Bernstein a. Wald, wird vom 28.10.2024 bis längstens 30.10.2024 wegen der Montage von Schutzplanken im Bereich Abschnitt 100_1,500 bis Abschnitt 100_1,800 für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird ab Abzweigung der HO 28 von der B 173 über KC 2 – Thiemitz – HO 32 – St 2194 – Straßdorf und umgekehrt umgeleitet. Der Schulbusverkehr bleibt in Absprache mit der Baufirma vor Ort bestehen. Der Anliegerverkehr ist bis zur Sperrung möglich.

Verabschiedungen: Jürgen Bauer und Franz Ellmauer gehen in den Ruhestand

Mit Regierungsrat Jürgen Bauer und Verwaltungsinspektor Franz Ellmauer wurden dieser Tage zwei Kollegen aus dem Fachbereich Sicherheitsangelegenheiten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier wünschte Landrat Dr. Oliver Bär beiden für die Zukunft alles Gute und bedankte sich für ihre jahrzehntelange engagierte und zuverlässige Arbeit für den Landkreis Hof. Mehr als 45 Jahre im öffentlichen Dienst gehen damit für Jürgen Bauer, Ausbildungsleiter und Fachbereichsleiter Sicherheitsangelegenheiten, zu Ende. Nach seiner Ausbildung zum Beamten im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst am Landratsamt Wunsiedel wurde Jürgen Bauer 1992 dem Landratsamt Hof zugewiesen, wo er zunächst im Fachbereich Personalverwaltung tätig war. Im Jahr 1993 wechselte er in den Fachbereich Sicherheitsangelegenheiten, dessen Leiter er im Jahr 2000 wurde. Als solcher galt er landkreisweit als zuverlässiger und gefragter Ansprechpartner, etwa in Sachen Sicherheitsrecht, Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Waffen- und Jagdrecht, Versammlungsrecht und auch Gewerberecht. Auf über 47 […]

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Helmbrechts

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag, den 22.10., steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Helmbrechts. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter […]