13. Oktober 2025

15. Wasserforum Oberfranken: Wasserversorgung – vernetzt in die Zukunft

Beim 15. Wasserforum Oberfranken drehte sich heuer alles um die zukunftsfähige Infrastruktur unserer Wasserversorgung. Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter der oberfränkischen Kommunen, der öffentlichen Wasserversorger und der Behörden diskutierten im Rahmen der "Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Oberfranken" darüber, wie man die Trinkwasserversorgung widerstandsfähig gegenüber künftigen Herausforderungen macht.

Wasserversorgung in Oberfranken

In Oberfranken basiert die Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung auf dem Zusammenspiel von lokalen Versorgern, regionalen Verbünden und der Fernwasserversorgung. "Die zehn großen Wasserversorger wie Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO), Stadtwerke und große Zweckverbände liefern gut die Hälfte des Trinkwassers in Oberfranken. Die andere Hälfte kommt von den knapp 200 kommunalen Wasserversorgern. Alle kümmern sich darum, dass jederzeit frisches Trinkwasser zu den Wasserhähnen im Versorgungsgebiet kommt", so Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid in seiner Begrüßung. "Dass der Versorgungsauftrag vor Ort in kommunaler Hand liegt, ist uns wichtig, denn Wasser ist keine Handelsware, sondern unsere Lebensgrundlage", betont Luderschmid

Vernetzte Wasserinfrastruktur

Längere Hitzewellen und Starkregenereignisse beeinflussen die Wasserressourcen. Verbundlösungen zwischen den einzelnen Wasserversorgern können dabei helfen, etwaige Engpässe auszugleichen und die bestehenden Systeme widerstandsfähiger zu machen. "Das Thema Versorgungssicherheit wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen", ist sich Josef Lehner aus dem Referat Grundwasserschutz und Wasserversorgung des Bayerischen Umweltministeriums sicher: "Die geplante Novelle des Bayerischen Wassergesetzes wird die Bedeutung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern klar herausstellen."

Zukünftig wird es auch darum gehen, wie Belange des Wasserschutzes und des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere bei Windenergieanlagen, zu einem angemessenen Ausgleich gebracht werden. Jedenfalls wo Windenergie Belange des Trinkwasserschutzes nicht beeinträchtigt, bleibt Raum für den Ausbau der Erneuerbaren.

Rückblickend war der Aufbau von Fernwasserstrukturen in Bayern vor über 50 Jahren ein Meilenstein, erläuterte Michael Belau vom Bayerischen Landesamt für Umwelt: "Weiterhin geht es darum, auch die großen Verbünde besser zu vernetzen, denn sie bilden das Rückgrat der Versorgungsstruktur. Gleichzeitig können und werden sie dabei aber örtliche Wasservorkommen nie ersetzen können, denn 80 Prozent des oberfränkischen Trinkwassers werden ortsnah aus Brunnen und Quellen gewonnen."

Regionale Verbünde

Auch auf regionaler Ebene werden Verbundstrukturen in Zukunft wichtig werden. Johannes Wolfer vom Wasserwirtschaftsamt Hof erinnerte daran, dass eine sichere Wasserversorgung in Fichtelgebirge, Frankenwald und im Hofer Land schon seit jeher eine Herausforderung war. Die kristallinen Festgesteine weisen dort nur sehr selten vereinzelte größere Grundwasserspeicherkapazitäten auf. Ein aktuelles Projekt des Wasserwirtschaftsamtes Hof beschäftigt sich mit dieser Problematik und versucht Lösungsansätze zu entwickeln. "Damit ist das Projekt ein wichtiger Baustein für die Zukunftssicherheit unserer Region", so Landrat und Vorsitzender des Regionalen Planungsausschusses Oberfranken-Ost Dr. Oliver Bär.

Unterstützung für Wasserversorger

Der Freistaat Bayern unterstützt interkommunale Leitungsverbünde. So wurden in Oberfranken in den letzten zehn Jahren etwa 100 Kilometer Verbundleitungen zwischen Wasserversorgern mit einem Investitionsvolumen von 30 Millionen Euro gebaut. Der Freistaat Bayern förderte dies mit etwa 15 Millionen Euro.

Fachliche Unterstützung erhalten die Wasserversorger vom Fachverband DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Robert Scherer, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Bayern, erläuterte die Methodik des Arbeitsblatts W 1003 "Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung" anhand praxisnaher Beispiele. So können Versorger ihren Wasserbezug auf mehrere Gewinnungsanlagen verteilen, mit Notstromaggregaten netzbedingte Ausfälle überbrücken oder ein Verbundsystem mit Nachbarversorgern aufbauen. Indem sich die Betreiber die Ausfallrisiken bewusst machen, ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit in den Versorgungsanlagen schon getan.

Neben den Vorträgen bot das Wasserforum ausreichend Gelegenheit für die Anwesenden, sich untereinander auszutauschen und die neuen Aufgaben, Ideen und aktuellen Herausforderungen mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Hintergrund

Das jährliche Wasserforum Oberfranken ist die zentrale Informationsveranstaltung im Rahmen der Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Oberfranken, die durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert wird. Es dient als Austauschplattform für Wasserversorger, Kommunen und Behörden und informiert über aktuelle Themen rund um Trinkwasserversorgung und Grundwasserschutz.

 

zurück

13. Oktober 2025